Baden-Württemberg: Experten für Elektromobilität finden E-Mobilität 21. Juni 2014 Werbung Ein neues Internetverzeichnis stellt 149 Firmen, Forschungseinrichtungen und Initiativen in Baden-Württemberg und der Region Stuttgart vor Ein neuer Internetkatalog informiert über die Firmenlandschaft und die wissenschaftliche Expertise im Bereich Elektromobilität in Baden-Württemberg und der Region Stuttgart. (WK-intern) - In dem von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) und der e-mobil BW GmbH entwickelten Angebot präsentieren sich 104 Unternehmen, 36 wissenschaftliche Einrichtungen und neun Verbände, Projekte und Initiativen, die in der Modellregion Elektromobilität Region Stuttgart oder im Bundesförderprojekt Schaufenster Elektromobilität aktiv sind. Großunternehmen wie Daimler, Bosch, Porsche und EnBW sind ebenso vertreten wie kleine und mittlere Firmen. Zudem sind kommunale Unternehmen aufgeführt wie die
Österreich überholt USA in Solar Rangfolge WIND 2014 Solarenergie 21. Juni 201422. Juni 2014 Werbung In der neuen SolarSuperState-Rangfolge 2014 werden die USA in der Kategorie WIND um 2 Plätze zurückgestuft gegenüber dem Vorjahr. In der Kategorie WIND überholen Canada und Österreich die USA. Die USA fallen vom 8. Weltrang auf den 10. zurück. (WK-intern) - Der US-Nettozubau mit 3 Watt pro Einwohner im Kalenderjahr 2013 war sehr schwach. Bei der Windkraft können die USA schon auf eine über hunderjährige Industrieerfahrung zurückblicken. Daher bleiben die USA bei der Windkraft weit hinter ihren eigenen industriellen und wirtschaftlichen Möglichkeiten zurück, und das schon seit Jahrzehnten. Diese Mitteilung ist nur eine Vorabinformation der noch zu veröffentlichenden SolarSuperState-Rangfolge 2014. Die neue SolarSuperState-Rangfolge 2014
Die Energiewende in den einzelnen Bundesländern Erneuerbare & Ökologie 21. Juni 2014 Werbung Bundesländer treiben die Energiewende voran Mecklenburg-Vorpommern erstes Bundesland mit mehr als 50 Prozent Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung / Auch Anzahl der Branchenunternehmen wächst (WK-intern) - Berlin - Die Bundesländer treiben die Energiewende voran und profitieren auch davon. Mit ehrgeizigen Ausbauzielen und guten Rahmenbedingungen haben viele Landesregierungen in den letzten Jahren zum dynamischen Wachstum der regenerativen Stromerzeugung entscheidend beigetragen. Dies zahlt sich auch ökonomisch aus: Die Anzahl der in der Branche tätigen Unternehmen hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht, wie aktuelle Zahlen auf www.foederal-erneuerbar.de, dem Bundesländerportal zu Erneuerbaren Energien, belegen. In den letzten Jahren kann in Sachen Energiewende auf föderaler Ebene
Diebstahlsicherung für Photovoltaikmodulen Solarenergie 21. Juni 2014 Werbung asola Technologies GmbHmit eingebauter Diebstahlsicherung: Sicherheitsetiketten bieten Schutz vor Diebstahl Erfurt – Ab Juli 2014 rüstet asola Technologies GmbH alle Solarmodule der Premium-Serie mit speziellen Sicherheitsetiketten von PV-Diebstahl.de aus. (WK-intern) - Dank dieses Systems können Solarmodule, im Falle eines Diebstahls, jederzeit einem Eigentümer zugeordnet werden. Diebstahl ist schon seit Jahren ein Thema in der Branche. Alleine in 2014 wurden bisher mehr als 30 Diebstähle gemeldet, bei denen über 3000 Solarmodule gestohlen wurden. Der deutsche Hersteller von Photovoltaikmodulen, die Firma asola Technologies GmbH, setzt daher in seiner Premium-Serie zukünftig spezielle Sicherheitsetiketten ein. Die eingesetzten Etiketten sollen neben ihren aktiven Eigenschaften vor allem eins, Diebe
Positionspapier: BEE fordert EU-Strategie für nachhaltige Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie 21. Juni 2014 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert die Europäische Kommission in einem neuen Positionspapier auf, eine Strategie für eine nachhaltige Energieversorgung zu entwickeln. In dem englischsprachigen Papier „EU Energy Security Strategy – Tackling the causes, not just the symptoms“ spricht sich der BEE dafür aus, möglichst bald den Weg zu einem versorgungssicheren Energiesystem zu beschreiben, das die heimischen Erneuerbaren Energien in den Mittelpunkt stellt. (WK-intern) - Das Positionspapier steht auf der BEE-Homepage zum Download bereit und wurde an Abgeordnete des Europaparlaments sowie EU-Kommission, Europäischen Rat und Bundeswirtschaftsministerium verschickt. Mit dem Papier schafft der BEE einen Gegenentwurf zur Ende Mai von EU-Energiekommissar Günther Oettinger vorgelegten
1. Essener Tagung: Sicherheit bei Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Windenergie 21. Juni 201421. Juni 2014 Werbung Arbeitssicherheit Offshore/Onshore Windenergietechnik Veranstalter: Haus der Technik gemeinsam mit der ForWind-Academy (WK-intern) - Termin: 05.11.2014 10:00 - 06.11.2014 15:30 in Essen (Haus der Technik) Inhalt: Aktuelles, rechtliche Hintergründe, Unfallgeschehen und Schadensereignisse des letzten Jahres kommentiert (kurze Einführung) Arbeitsmedizinische Aspekte bei Arbeiten mit Windenergieanlagen Analyse des Unfallgeschehens an Windenergieanlagen als Basis für die Präventionsstrategie Elektrische Sicherheit und Blitzschutz in Windenergieanlagen Dem Feuer den Wind aus den Segeln genommen: Brandschutzkonzepte für Windenergieanlagen Brandmelde- und Löschsystem für Windkraftanlagen Schutz gegen Absturz - PSAgA Windenergieanlagen-Notfallinformationssystem (WEA-NIS) - Was ist das? Instandhaltung bei WEA Genehmgigungsverfahren und Anforderungen an das Betreiben Juristische Aspekte - nicht zu unterschätzen Umgang mit Fremdfirmen Schäden an Windenergieanlagen - aus Sicht der Sicherheit Schutz- und Sicherheitskonzept: Anforderungen und Umsetzung Besonderheiten