Neuer ETC-Bericht belegt: Wind- und solardominante Energiesysteme sind wettbewerbsfähig, zuverlässig sowie technisch und wirtschaftlich machbar. Ökologie Solarenergie Windenergie 29. Juli 202529. Juli 2025 Werbung Die Energy Transitions Commission (ETC) hat heute den wegweisenden Bericht „Power Systems Transformation: Delivering Competitive, Resilient Electricity in High-Renewable Systems“ veröffentlicht. (WK-intern) - Der Bericht zeigt, dass globale Energiesysteme, die von Wind- und Solarenergie dominiert werden, zuverlässig Strom zu Kosten liefern können, die mit den Kosten der heutigen, auf fossilen Brennstoffen basierenden Energiesysteme in den meisten Teilen der Welt vergleichbar oder sogar niedriger sind. In einem dekarbonisierten Energiesystem wird Strom voraussichtlich bis zu 70 % des weltweiten Endenergieverbrauchs decken – gegenüber rund 20 % heute. Der weltweite Strombedarf könnte sich bis 2050 potenziell verdreifachen und 90.000 TWh erreichen (im Vergleich zu 30.000 TWh
NRG Systems ist weltweit führend in der Messung und Auswertung von Wind- und Solarenergieressourcen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. Juni 2025 Werbung NRG Systems ernennt John Carroll, erfahrenen Energieexperten, zum Vice President of Global Sales (WK-intern) - Hinesburg, Vermont, USA – NRG Systems, der weltweit führende Anbieter von Wind- und Solarenergiemessung und -analyse, hat John Carroll zum Vice President of Global Sales ernannt. In dieser Funktion wird Carroll die globale Vertriebsstrategie von NRG leiten und sich dabei auf den Ausbau des internationalen Marktanteils, die Steigerung des Umsatzwachstums und die Erzielung einer starken finanziellen Performance konzentrieren. Darüber hinaus wird er die Kundenbindung verantworten, die Beziehungen zu den autorisierten Händlern und technischen Partnern von NRG stärken und die globale Präsenz des Unternehmens über sein gesamtes Portfolio hinweg
Von KI bis Klima: Octopus eröffnet die London Climate Action Week mit dem „Energy Tech Summit“ Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 6. Juni 2025 Werbung Mehr als 3.000 Teilnehmer, darunter langjährige Octopus-Fans und Kund*innen, werden erwartet, um an dieser “elektrisierenden” Konferenz teilzunehmen - Tickets sind ab sofort erhältlich* (WK-intern) - Hochkarätige Redner wie der TV-Legende Prof. Brian Cox, dem Bestsellerautor Yuval Noah Harari und der Co-Vorsitzenden der Vereinten Nationen für Energiefragen Damilola Ogunbiyi München/London - Octopus Energy, der größte Energieversorger Großbritanniens, eröffnet mit dem diesjährigen Energy Tech Summit die London Climate Action Week am 23. Juni und lädt zur bislang größten und einflussreichsten Veranstaltung rund um die Themen Energie und Technologie ein. Nach zwei erfolgreichen Veranstaltungen kehrt der Summit in seine Heimatstadt London zurück, diesmal größer als zuvor
Fraunhofer Forscher machen Vorschlag für wettbewerbsfähigen Standort Deutschland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 25. März 2025 Werbung Fraunhofer-Empfehlungen für klimaneutrale Industrie: Investitionen in Energieinfrastrukturen und Erneuerbare Energien für einen wettbewerbsfähigen Standort Deutschland. (WK-intern) - Für das Ziel, bis 2045 klimaneutral zu wirtschaften, müssen Industrieunternehmen in Deutschland ihre Produktion dekarbonisieren. Die zentralen Energieträger der klimaneutralen Industrie werden Strom und Wasserstoff sein. Von ihren Preisen und ihrer resilienten Verfügbarkeit wird die künftige Wettbewerbsfähigkeit der energieintensiven Industrie in Deutschland und Europa abhängen. Dabei nehmen der Ausbau und die Modernisierung der Energieinfrastrukturen zentrale Positionen ein. Ein neues Empfehlungspapier des Fraunhofer-Exzellenzclusters „Integrierte Energiesysteme“ CINES macht Vorschläge, um eine sowohl klimaneutrale als auch wettbewerbsfähige Industrie in Deutschland zu ermöglichen. Anhand von elf Fragen erörtern die Forschenden aus
Energiekoppler zeigt neue SaaS-Lösungen auf der E-World 2025 Aussteller Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2025 Werbung SaaS-Plattform "Flexibilitätswerk" optimiert Steuerung und Vermarktung von erneuerbaren Energien und Batteriespeichern (WK-intern) - Die Energiekoppler GmbH, führender Anbieter von SaaS-Lösungen für die Vermarktung erneuerbarer Energien und Flexibilitäten, wird auf der E-world energy & water 2025 in Essen (11.-13. Februar) ihre zukunftsweisende Technologie präsentieren. Flexibilitätswerk im Fokus Am Stand 4E111 in Halle 4 demonstriert das Unternehmen sein Flexibilitätswerk, eine hochautomatisierte Plattformlösung für die effiziente Steuerung und Vermarktung von erneuerbaren Energien sowie Flexibilitäten. Das System ermöglicht Verfügbarkeitsraten von über 99,8% und unterstützt sowohl die klassische Direktvermarktung, Flexibilitätsvermarktung als auch innovative Multi-Use-Anwendungen. Expertise für den Energiemarkt der Zukunft "Der Energiemarkt steht vor fundamentalen Veränderungen. Die Integration erneuerbarer Energien und
stromee und iDM Wärmepumpen kooperieren für nachhaltige Heizlösungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Verbraucherberatung 27. Januar 2025 Werbung Der digitale Ökostromanbieter stromee und die iDM Energiesysteme GmbH, führender österreichischer Hersteller intelligenter Wärmepumpen, geben ihre strategische Partnerschaft bekannt. (WK-intern) - Ziel der Kooperation ist es, eine nachhaltige Stromlösung für Haushalte anzubieten, die den gesamten Energiebedarf abdeckt und speziell auf die effiziente Nutzung mit iDM Wärmepumpen abgestimmt ist. Mit der innovativen iON-Technologie von iDM, einer KI-basierten gesamtheitlichen Energieoptimierung, lassen sich die ohnehin sehr niedrigen Energiekosten einer iDM Wärmepumpe um bis zu 20 % senken. In Kombination mit dem „Mein iDM Strom“-Tarif von stromee, der sich stündlich an die aktuellen Strompreise anpasst, können Nutzer ihren Energieverbrauch optimal steuern und zusätzlich Kosten sparen. „Diese Partnerschaft ist
Prof. Dr. Martin Braun ist neuer Leiter des Fraunhofer IEE in Kassel Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 1. November 2024 Werbung Neue Institutsleitung: Prof. Martin Braun leitet Fraunhofer IEE in Kassel (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE in Kassel hat eine neue Leitung: Ab dem 1. November 2024 wird Prof. Dr. Martin Braun die Führung des Forschungsinstituts übernehmen. Er ist zugleich Professor für Nachhaltige elektrische Energiesysteme an der Universität Kassel. Eine sichere, bezahlbare, effiziente Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Quellen ist das Forschungsfeld und Ziel des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE. Seit 36 Jahren entwickelt es – national und international – Lösungen, um die Energiesystemtechnik und die Digitalisierung in der Energiewirtschaft für die Energiewende voranzubringen. Prof. Martin Braun hat auf seinem
NGO-Club of Rome und Wuppertal Institut gGmbH fordern Aufbruch in eine Zukunft für Alle Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 15. Oktober 2024 Werbung Earth for All Deutschland: wie Umweltkrisen überwunden und gleichzeitig Demokratie und Wohlstand gesichert werden können (WK-intern) - Inmitten zahlreicher Krisen und verschärfter gesellschaftlicher Debatten scheinen wir vor der Wahl zu stehen: Retten wir die deutsche Wirtschaft, sorgen wir für ein würdevolles Leben für alle oder stoppen wir den Klimawandel? Das Wuppertal Institut und der Club of Rome machen in ihrem neuen Buch "Earth for All Deutschland" deutlich, dass dies kein Widerspruch sein muss. Die Autor*innen richten dafür den Fokus auf mögliche Strategien und Maßnahmen zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen für Deutschland. Das heute erscheinende Buch "Earth for All Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft
Energiegewinnung, KI und Bioökonomie: G20-Wissenschaftsakademien empfehlen Maßnahmen für nachhaltiges Wirtschaften Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 5. August 2024 Werbung Mit der Agenda 2030 setzten sich die Vereinten Nationen (UN) klare Nachhaltigkeitsziele. Wissenschaftliche Erkenntnisse leisten einen Beitrag zu dieser Transformation. (WK-intern) - Im Vorfeld des Gipfeltreffens der G20-Staaten im November in Rio de Janeiro/Brasilien haben die G20-Wissenschaftsakademien (Science20), darunter die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die gemeinsame Stellungnahme „Science for Global Transformation“ veröffentlicht. Darin empfehlen sie den G20-Staaten konkrete Maßnahmen, die das Erreichen der UN-Nachhaltigkeitsziele unterstützen, unter anderem in den Themenbereichen Energiesystem, künstliche Intelligenz, Bioökonomie, Gesundheit und sozialer Gerechtigkeit. „Grundlagenforschung und wissenschaftliche Innovationen können nachhaltige und resiliente Gesellschaften fördern. Internationale Zusammenarbeit ist dabei besonders für globale Herausforderungen wie den Umgang mit dem Klimawandel oder
Investitionen in erneuerbare Energien in Indien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 22. Februar 2024 Werbung Deutschland und Indien wollen Privatkapital mobilisieren (WK-intern) - Entwicklungsstaatssekretär*in Flasbarth arbeitet mit indischen Partnern gemeinsam an einer internationalen Investorenkonferenz für erneuerbare Energien. Am Rande der hochrangigen multilateralen außen- und sicherheitspolitischen Konferenz „Raisina Dialogue“ in Neu-Delhi diskutiert er heute und morgen mit der indischen Regierung sowie indischen und internationalen Wirtschaftsvertretern Strategien zur Mobilisierung von Privatkapital für den Klimaschutz. Indien und Deutschland wollen dazu im Rahmen der nächsten traditionellen indischen RE-INVEST-Konferenz ein indisch-deutsches Forum für Investitionen in die globale Energiewende durchführen. Dazu sollen Partner aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, internationalen Finanzierungsinstitutionen und Zivilgesellschaft zusammenkommen, um Investitionen in den Ausbau erneuerbarer Energien in Indien zu verstärken. Entwicklungsstaatssekretär Flasbarth:
Fraunhofer IEG stellt Entwicklungs-Tools zur Quartiersplanung für die Strom- und Wärmebedarfe vor Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Technik Veranstaltungen 7. Februar 2024 Werbung Wärme nachhaltig für Industrie und Kommunen bereitstellen (WK-intern) - Die nachhaltige Energieversorgung der Gesellschaft braucht passende Werkzeuge und Verfahren aus Wissenschaft und Technik. Sowohl das Heizen in Wohnquartieren als auch die industrielle Prozesswärme gilt es, ohne fossile Quellen aufzustellen. Auf der Messe E-world in Essen zeigt das Fraunhofer IEG ab dem 20. Februar 2024 seine anwendungsnahe Forschung für die klimaneutralen Energiesysteme der Zukunft. Expertinnen und Experten präsentieren Schrägbohrtechnik für Erdwärmesonden in Bestandsquartieren, Hochtemperatur-Wärmepumpen für Industrieprozesse bis 200 Grad Celsius sowie Planungs- und Simulationswerkzeuge als Basis einer Sektoren-überschreitenden Energieversorgung in Quartieren, mit denen Kommunen und Energieversorger leichter Versorgungstechnik maßschneidern können. (Halle 3, Stand 3R120,
Integrierte Netzplanung für das Energiesystem der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 30. Januar 2024 Werbung Erste gemeinsame Marktabfrage von ÜNB und FNB startet am 7. Februar 2024. (WK-intern) - Die ambitionierten Ziele der Klimaneutralität bis 2045 und die damit verbundene Transformation von Industrie und Energiesystem erfordern eine gemeinsam koordinierte Entwicklung der Infrastrukturen für Strom, Gas und Wasserstoff. Der umfassende Umbau der Energielandschaft führt zu zahlreichen neuen Projekten, Verbrauchern, Erzeugern und Speichern. Um diesen Akteuren Planungssicherheit bezüglich der zukünftigen Energieversorgung zu bieten, ist es entscheidend, dass die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) und Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) die konkreten Bedarfe der Branche kennen. Mit einer Beteiligung an der Marktabfrage unterstützen die Meldenden zudem die Planung des integrierten Energiesystems der Zukunft. Die ÜNB und FNB setzen