Iberdrola kündigt 5-Mrd.-Euro-Kapitalerhöhung an – 55-Mrd.-Euro-Investitionsprogramm im Netzbereich startet Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie Windparks 23. Juli 2025 Werbung Highlights der Iberdrola Ergebnisse für das erste Halbjahr 2025 (WK-intern) - Investitionen in Höhe von 17,3 Mrd. Euro im letzten Jahr steigern den Gewinn von Iberdrola im ersten Halbjahr 2025 auf 3,56 Mrd. Euro. Iberdrola sammelt 5 Milliarden Euro Kapital ein, um Investitionsmöglichkeiten in Stromnetze in den USA und Großbritannien zu nutzen, seinen strategischen Fokus auf Netzwerke in Ländern mit hoher Bonität und attraktiven regulatorischen Rahmenbedingungen zu verstärken und seine Finanzkraft und Dividendenpolitik zu erhalten. Ergebnisse des ersten Halbjahres Rekordinvestitionen in Höhe von 17,3 Milliarden Euro in den letzten 12 Monaten Die Investitionen im ersten Halbjahr 2025 stiegen um 7 % auf 5,662 Millionen Euro,
ScottishPower beauftragt HSM Offshore Energy mit dem Bau des Umspannwerks für seinen Offshore-Windpark East Anglia Two Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2025 Werbung ScottishPower Renewables, Iberdrolas Tochtergesellschaft für erneuerbare Energien in Großbritannien, hat HSM Offshore Energy mit der Planung, Beschaffung, dem Bau, der Installation und Inbetriebnahme des Offshore-Umspannwerks für seinen Offshore-Windpark East Anglia Two in der Nordsee sowie des Jacket-Fundaments beauftragt. (WK-intern) - Das Hochspannungs-Offshore-Umspannwerk wird rund 5.100 Tonnen wiegen, das Jacket-Fundament weitere 3.700 Tonnen. Seine Aufgabe ist es, den von den Windturbinen erzeugten Strom zu sammeln, die Spannung umzuwandeln und ihn über Seekabel in das landseitige Übertragungsnetz zu leiten. Der Baubeginn ist für das vierte Quartal 2025 geplant. Das Jacket-Fundament soll im dritten Quartal 2027 installiert werden, die Spitze des Umspannwerks soll Ende 2027 fertiggestellt
Iberdrola Offshore-Windpark Windanker erhält Genehmigung des BSH Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2025 Werbung Iberdrola erhält Planfeststellungsbeschluss für Offshore-Windpark Windanker Windanker, das dritte Offshore-Projekt von Iberdrola in der deutschen Ostsee, hat die Genehmigung des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) erhalten Derzeit werden die Fundamente gefertigt, die Errichtung des Windparks beginnt im Sommer Windanker soll 2026 in Betrieb genommen werden und wird über eine installierte Leistung von 315 Megawatt (MW) verfügen (WK-intern) - Iberdrola hat das Planfeststellungsverfahren für den Offshore-Windpark Windanker durchlaufen und den positiven Beschluss des deutschen Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) erhalten. Das Projekt hat damit einen wichtigen Meilenstein erreicht und schreitet nun dem Baubeginn in der deutschen Ostsee entgegen. Die Fertigung der 21 Gründungsstrukturen (Monopiles und
Deutschland führend im internationalem Vergleich der Stromnetzausbaus-Investitionen Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2025 Werbung Erster weltweiter „Global Grids Index“ zeigt, wie gut Deutschland auf den Stromnetzausbau der Zukunft vorbereitet ist Deutschland belegt den ersten Platz im Index und wird voraussichtlich Europas größter Investor in Stromnetze, muss jedoch bei digitalen Zählern smarter werden Der Index misst und vergleicht Netzanschlüsse, Digitalisierung und Speicherung in den zehn führenden Märkten für erneuerbare Energien und zeigt, dass alle Länder noch Fortschritte machen müssen, um für die Energiewende gerüstet zu sein Die Analyse steht im Einklang mit den Schätzungen der Internationalen Energieagentur, wonach die Investitionen in Stromnetze bis 2030 verdoppelt und mindestens an die Investitionen in erneuerbare Energien angeglichen werden müssen (WK-intern) - Die
Iberdrola erhält den Zuschlag zum Aufbau für den 300MW-Offshore-Windpark „Windanker“ Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2025 Werbung BSH: Planfeststellungsbeschluss für den Offshore-Windpark „Windanker“ erlassen Iberdrola baut 21 Windenergieanlagen nordöstlich von Rügen Netzkapazität beträgt 300 Megawatt Deutschland liefert weiteren relevanten Beitrag zum Klimaschutz (WK-intern) - Rostock: Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat den Planfeststellungsbeschluss für die Errichtung und den Betrieb des Offshore-Windparks „Windanker“ erlassen. Insgesamt 21 Windenergieanlagen werden nordöstlich von Rügen in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Ostsee auf einer Fläche von 25 Quadratkilometern gebaut. Die Netzkapazität beträgt 300 Megawatt. Damit kann man mehrere hunderttausend Haushalte mit Strom versorgen. Das BSH hat den am 24.01.2025 erlassenen Planfeststellungsbeschluss für den Offshore-Windpark „Windanker“ heute an seinem Dienstsitz in Rostock dem zukünftigen Betreiber Iberdrola
Vestas erhält 99-MW-Repowering-Auftrag von Iberdrola in Spanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Dezember 2024 Werbung Iberdrola hat einen 99-MW-Auftrag für das Repowering der Windparks Molar de Molinar und Isabela in Kastilien-La Mancha, Spanien, erteilt. (WK-intern) - Die Verträge umfassen die Lieferung und Installation von 11 V150-4,5-MW-Windturbinen bzw. 11 V136-4,5-MW-Windturbinen sowie einen 10-jährigen Servicevertrag für Active Output Management (AOM 4000). Die 22 neuen Windturbinen werden 139 ältere Modelle ersetzen, die die Standorte derzeit mit Strom versorgen, und ihre Energieleistung um rund 30 Prozent steigern. „Dank der Zuschüsse des spanischen Instituts für die Diversifizierung und Energieeinsparung (IDAE) konnte Iberdrola im Rahmen eines Wettbewerbsverfahrens diese bahnbrechenden Investitionen in das Repowering beginnen. Die Projekte erforderten den Abbau der alten Windparks und die
Nexans sichert sich wichtigen Auftrag für Offshore-Windprojekt in der südlichen Nordsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2024 Werbung Nexans hat einen wichtigen Auftrag von ScottishPower Renewables zur Lieferung von Hochspannungs-Untersee-Exportkabeln für den Offshore-Windpark East Anglia TWO in der südlichen Nordsee erhalten. (WK-intern) - Das Projekt wird bis zu 960 MW erneuerbare Energie erzeugen – genug, um fast 1 Million britische Haushalte mit Strom zu versorgen. Die voraussichtliche Fertigstellung des Projekts ist für Ende 2028 geplant und unterstützt die britischen Ziele für erneuerbare Energien. Nexans, ein führendes Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung von Kabelsystemen und -diensten, hat von ScottishPower Renewables (Teil der Iberdrola-Gruppe) einen wichtigen Auftrag für das Offshore-Windparkprojekt East Anglia TWO erhalten. Dieses Projekt stellt einen entscheidenden Meilenstein in Nexans‘
Iberdrola beauftragt ABL mit der Überwachung der Offshore-Installationsarbeiten für Windanker Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2024 Werbung Das Energie- und Marineberatungsunternehmen ABL hat einen neuen Auftrag zur Bereitstellung von Marine Warranty Survey (MWS)-Diensten zur Unterstützung des Offshore-Baus des 315-MW-Offshore-Windparks Windanker von Iberdrola vor der Küste Deutschlands erhalten. (WK-intern) - ABL Deutschland mit Sitz in Hamburg wird MWS-Dienste zur Unterstützung der Offshore-Transport- und Installationskampagne (T&I) in Bezug auf die Fundamente, Inter-Array-Kabel und Windturbinengeneratoren (WTGs) bereitstellen. Der Arbeitsumfang umfasst die Bereitstellung einer technischen Expertenprüfung und Genehmigung von Dokumenten, Vorgängen und Schiffen in Bezug auf die garantierten Vermögenswerte. „Wir freuen uns sehr, den Windanker-Auftrag nach unserer jüngsten Zusammenarbeit mit Iberdrola beim Baltic Eagle-Projekt erhalten zu haben.“ Tilo Klappenbach, Country Manager von ABL Deutschland Das Windanker-Projekt
Iberdrola und Masdar schließen Installation der Windturbinen im Offshore-Windpark Baltic Eagle ab Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 202416. Oktober 2024 Werbung Die Installation der Turbinen im 476 MW starken Offshore-Windpark Baltic Eagle wurde erfolgreich abgeschlossen. Alle 50 Windturbinen des 476 Megawatt (MW) starken Windparks Baltic Eagle in der deutschen Ostsee sind installiert Baltic Eagle, ein Joint Venture von Iberdrola und Masdar, ist bereits an das nationale Stromnetz angeschlossen Der Offshore-Windpark wird das Äquivalent von 475.000 Haushalten mit erneuerbarer Energie versorgen (WK-intern) - Bei dem Projekt handelt es sich um ein Joint Venture zwischen Iberdrola, ein Marktführer im Bereich der erneuerbaren Energien, und der Abu Dhabi Future Energy Company – Masdar, dem Kraftpaket für erneuerbare Energien aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE). Lesen Sie mehr im Pressedokument: PM
Iberdrola startet Offshore-Windpark Windanker in der deutschen Ostsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2024 Werbung Die Iberdrola-Gruppe entwickelt ihren dritten Offshore-Windpark in der Ostsee, Windanker, mit einer installierten Leistung von 315 MW. (WK-intern) - Das Iberdrola stärkt damit den Baltic Hub, der mehr als 1.100 MW installierte Leistung hinzufügen wird. Offshore-Windpark Windanker - Windanker, unser dritter Offshore-Windpark in der Ostsee - Iberdrola-Projekte Offshore-Wind Deutschland Standort Ostsee (Deutschland) Gesamt installierte Leistung 315 MW Investition Mehr als 1 Milliarde Euro Start im März - Inbetriebnahme Letztes Quartal 2026 Iberdrola führt ein neues erneuerbares Projekt durch, den Offshore-Windpark Windanker, der in deutschen Gewässern der Ostsee liegt. Das Unternehmen setzt damit sein Engagement für den Einsatz erneuerbarer Energien auf internationalen Märkten fort, wobei dieser Windpark das dritte Windprojekt
Iberdrola hat erste Windturbine im Offshore-Windpark Baltic Eagle installiert Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2024 Werbung Berlin/VAE – Die erste von insgesamt fünfzig Windturbinen wurde erfolgreich im Offshore-Windpark Baltic Eagle installiert. Die erste von 50 Windturbinen wurde im 476-Megawatt (MW)-Windpark Baltic Eagle installiert Baltic Eagle, ein Joint Venture zwischen Iberdrola und Masdar, wird bis Ende 2024 rund 475.000 Haushalte mit Erneuerbarer Energie versorgen Die Windturbinen werden von Vestas geliefert und mit dem Hubschiff Blue Tern der Reederei Fred. Olsen Windcarrier installiert (WK-intern) - Baltic Eagle wird über eine Kapazität von 476 Megawatt (MW) verfügen. Bei dem Projekt handelt es sich um ein Joint Venture zwischen Iberdrola, ein Marktführer im Bereich der Erneuerbaren Energien, und der Abu Dhabi Future Energy Company –
Energieriesen appellieren die Krise der Offshore-Windenergie zu überwinden Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2024 Werbung Energy Transitions Commission (ETC) drängt auf Zusammenarbeit zwischen Regierung und Industrie, um die Wahrnehmung der Offshore-Windenergie „in der Krise“ zu überwinden (WK-intern) - Das neueste Informationsbriefing der Energy Transitions Commission mit dem Titel „Überwindung von Turbulenzen im Offshore-Windsektor“ unterstreicht die Notwendigkeit, dass Regierungen und die Offshore-Windindustrie ihre Kräfte bündeln, um das Vertrauen in den Markt wiederherzustellen, die Kosten zu senken und den Übergang zu sauberer Energie zu beschleunigen. Zu den Mitgliedern des ETC gehören Akteure der Offshore-Windindustrie: bp, Iberdrola, Octopus Energy, Petronas, Shell, SSE und Vattenfall. Offshore-Windenergie liefert bereits weltweit in großem Maßstab sauberen Strom zu wettbewerbsfähigen Kosten. In Westeuropa sind die Kosten