TenneT-Offshoreplattform: Ein Koloss umschifft Afrika Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. Juni 201411. Juni 2014 Werbung • Fußballfeldgroße TenneT-Offshoreplattform startet von Dubai aus auf den langen Weg in die Nordsee • BDEW-Chefin Hildegard Müller tauft Plattform • 2015 Fertigstellung der Offshore-Anbindung DolWin2 mit Kapazität von 900 Mega-watt • TenneT errichtet bis 2019 Anbindungskapazität von insgesamt 7.100 Megawatt in Nordsee und erfüllt frühzeitig Ziele der Bundesregierung (WK-intern) - Eine der weltweit größten Offshore-Konverterplattformen hat sich heute auf den weiten Weg von Dubai aus in die Nordsee gemacht. Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat die 101 Meter lange, 74 Meter breite, 90 Meter hohe und 23.000 Tonnen schwere Plattform in Dubai bauen lassen. Die Konverterplattform ist das Herzstück der Offshore-Netzanbindung DolWin2, die 2015 900 Megawatt Offshore-Windstrom aus der
Vakuum-Leistungsschalterfeld deckt gesamtes Abgangs- und Übergabeleistungsschalters Spektrum ab Mitteilungen Technik 11. Juni 2014 Werbung Hohe Leistung auf engstem Raum: Ormazabal hat ein kompaktes Vakuum-Leistungsschalterfeld entwickelt Basierend auf der bewährten Leistungsschaltertechnik des GAE -1LSV- konzipierte die Ormazabal GmbH aus Krefeld mit dem GAE -1LSV2- innerhalb von wenigen Monaten ein neues Leistungsschalterfeld. (WK-intern) - Dieses ist für einen Bemessungs-Betriebsstrom von bis zu 630 A mit 10.000 mechanischen Schaltspielen sowie 100 Kurzschlussausschaltungen ausgelegt. Die geringen Abmessungen ermöglichen den Einsatz in Kompaktstationen, bei denen es auf jeden Zentimeter ankommt. Dank der Integration des GAE -1LSV2- in die GA-Baureihe von Ormazabal sind ab sofort Blockschaltanlagen mit Vakuum-Leistungsschalterfeldern bis zu 20 kA bei 24 kV erhältlich. Der Hersteller für Mittelspannungs-Schaltanlagen setzte bei der Konzeption
Repowering Projekt Windpark Klettwitz bekommt 19 Vestas V112-3,3 MW Anlagen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2014 Werbung Ventotec realisiert 63 Megawatt Repowering Projekt Leer - Der vor fünfzehn Jahren in Brandenburg mit 38 errichteten V66-Anlagen als größter Windpark Europas eröffnete Windpark Klettwitz wird repowert und ist mit 63 Megawatt eines der größten Repowering-Projekte Deutschlands. (WK-intern) - Die Ventotec GmbH mit Hauptsitz im niedersächsischen Leer freut sich, die Bestellung von 19 Vestas V112-3,3 MW Anlagen mit einer Leistung von 63 Megawatt bekannt zu geben. Es besteht eine Option auf acht weitere Anlagen. Die Rotorblattnaben werden in einer Höhe von 138 Metern montiert. Die Auslieferung der Anlagen ist für die zweite Jahreshälfte 2014 und der Abschluss der Inbetriebnahme für das erste Quartal
Eine-Welt-Solar-Kollektor zu 100 Prozent aus Kunststoff Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 11. Juni 2014 Werbung Eine-Welt-Solar-Kollektor: Pilotserienproduktion läuft Innovative Weltneuheit aus Kunststoff nimmt konkrete Formen an. Sunlumo vergibt Lizenzen für die Realisierung des Solar-Kollektors. (WK-intern) - Sunlumo arbeitet mit Hochdruck an der Umsetzung der Nullserien-Produktion des Eine-Welt-Solar-Kollektors. „Das Interesse am innovativen Kollektor ist besonders groß“, weiß Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger. Das Besondere an der Entwicklung ist, dass dieses Produkt zu 100 Prozent aus Kunststoff besteht. Dadurch ist der Solar-Kollektor kostengünstig herzustellen, leicht an Gewicht sowie einfach zu montieren und zu recyceln. Bis Spätsommer ist die Produktion der Pilotserie abgeschlossen. Interessierte Investoren können die Produktion nach Absprache besichtigen und sich vor Ort selbst ein Bild über die Produkte machen. Perg –
Manz AG erhält bislang größten Einzelauftrag im Geschäftsbereich Battery Technik 11. Juni 2014 Werbung Die Manz AG, einer der weltweit führenden Hightech-Maschinenbauer mit umfassendem Technologieportfolio für die drei strategischen Geschäftsbereiche „Display“, „Solar“ und „Battery“, hat den bislang größten Einzelauftrag im Bereich Battery erhalten. Mit diesem Auftrag im unteren zweistelligen Millionenbereich ist der Manz AG der erfolgreiche Einstieg in das schnell wachsende Marktsegment für Batterien für Consumer Electronics wie Smartphones, Tablet-Computer und Notebooks gelungen. (WK-intern) - Treibender Faktor in diesem attraktiven Markt ist die immer größer werdende Bedeutung der Batterielaufzeit, speziell bei Geräten im Premiumsegment. Entsprechend hoch schätzt die Manz AG auch das Potenzial für Folgeaufträge ein. Im Wesentlichen wird der Auftrag im zweiten Halbjahr 2014 umsatz-
Viertes Hamburger Energieforum diskutiert über Chancen und Risiken der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 11. Juni 2014 Werbung „Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ist wichtiger Schritt“ Hamburg - „Die Energiewende ist für die Hamburger Wirtschaft eine große Chance, bringt jedoch auch Risiken für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen mit sich“, sagte Prof. Hans-Jörg Schmidt-Trenz, Hauptgeschäftsführer der Handelskammer Hamburg, beim Vierten Hamburger Energieforum im Albert-Schäfer-Saal. (WK-intern) - Der politische Rahmen müsse daher weiter in Richtung eines neuen Energiemarkt-Designs angepasst werden. Die laufende Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sei dabei ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. „Mein Appell an die Bundesregierung lautet: Kurs halten – Großsegel setzen!“, so Schmidt-Trenz in Anwesenheit mehrerer Bundespolitiker, darunter Ex-Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee, jetzt wirtschafts- und energiepolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion. Die bei
Einspritzverfahren ermöglicht effizientere Verbrennung Technik 11. Juni 2014 Werbung Kompakter Motor verbraucht weniger Kraftstoff Mit Leichtbauweise und dem Common-Rail-System zur Kraftstoff-Einspritzung reduziert ein niederbayerischer Motorfabrikant den Kraftstoffverbrauch seiner Industriedieselmotoren. (WK-intern) - In Kombination mit einem Abgas-Rückführungssystem verringert sich der Ausstoß von Stickoxiden deutlich. Die entsprechenden Forschungsaktivitäten stellt das BINE-Projektinfo „Langlebiger Dieselmotor mit elektronischer Steuerung“ (06/2014) vor. Die Motorenfabrik Hatz entwickelte das Konzept für Dieselmotoren in Maschinen wie Gabelstapler und Hebebühnen. Für diese Anwendungen ist ein besonders robuster und langlebiger Motor erforderlich. Diese Anforderungen brachten die Ingenieure mit einer in diesem Bereich noch nicht eingesetzten elektronischen Steuerung in Einklang. Bisher wird bei Industriedieselmotoren in der Leistungsklasse bis 56 kW eine mechanische Regelung verwendet. Das
Energiedrachen deutlich günstiger als Windräder, Bau der ersten X-Wind Anlage Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Wirtschaft 11. Juni 2014 Werbung Rekord-Crowdfunding für die bessere Windenergie Das Berliner Unternehmen NTS erzeugt Windenergie mit Hilfe großer Energiedrachen deutlich günstiger als Windräder. In Mecklenburg-Vorpommern wird in diesem Jahr mit dem Bau der ersten X-Wind Anlage begonnen. (WK-intern) - Die dafür benötigten 3,5 Millionen Euro werden über den Crowdfunding Anbieter Deutsche Mikroinvest eingesammelt. Dies ist das größte bisher in Deutschland durchgeführte Crowdfunding. Berlin - Die Idee von NTS (Nature Technology Systems) ist nicht weniger als die Revolution in der Windenergiebranche. Die Drachen, die im Prinzip wie die von Kitesurfern funktionieren, fliegen in bis zu 500 Metern Höhe und nutzen den deutlich stärkeren und konstanteren Wind im Vergleich zu
Agora-Studie zu den negativen Strompreisen und dem Überangebot von Strom Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 11. Juni 2014 Werbung Konventionelle Kraftwerke sind zu unflexibel Studie von Energy Brainpool zeigt: Ein Teil der konventionellen Kraftwerke reagiert nicht auf Überangebot von Strom. (WK-intern) - Die Must-Run-Kapazität in Deutschland liegt bei etwa 20 bis 25 Gigawatt. Strom-Überangebot verteuert die Strompreise Ursache für die negativen Strompreise sind Braunkohle- und Kernkraftwerke An der deutsch-französischen Strombörse EPEX kam es zwischen Dezember 2012 und Dezember 2013 an 97 Stunden zu negativen Strompreisen - mit der Folge, dass die Stromverbraucher rund 90 Millionen Euro mehr für die Förderung der Erneuerbaren Energien zahlen mussten. Die Ursache für die negativen Strompreise liegt vor allem in der Inflexibilität der Braunkohle- und Kernkraftwerke sowie des wärmeorientierten
Global Cumulative Wind Power Capacity to More than Double by 2020 Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2014 Werbung Global Cumulative Wind Power Capacity to More than Double by 2020, Led by China, says GlobalData LONDON, UK (GlobalData) - Despite an overall slump in installations in 2013, the global cumulative wind power capacity will more than double from 319.6 Gigawatts (GW) at the end of 2013 to 678.5 GW by 2020, says research and consulting firm GlobalData. The company’s latest report* states that China, the largest single wind power market responsible for 45% of total global annual capacity additions in 2013, is expected to have a cumulative wind capacity of 239.7 GW by 2020. China overtook the US as the leading