SOLSTAD OFFSHORE ASA schließt Auszahlung der Sachdividende in Form von AMSC-Aktien an der Solstad Maritime ASA ab Finanzierungen Mitteilungen Offshore Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 16. Mai 2025 Werbung Neue Multraship-Zentrale eröffnet: „Fördert weiteres Wachstum“ SOLSTAD OFFSHORE ASA – PFLICHTMELDUNG ZUM HANDEL (WK-intern) - Es wird auf die Börsenmitteilung der AMSC ASA (in Liquidation) („AMSC“) vom 15. Mai 2025 verwiesen, wonach die Auszahlung der Sachdividende in Form von AMSC-Aktien an der Solstad Maritime ASA („SOMA“) abgeschlossen ist. Aker Capital AS („Aker Capital“) hat 45.609.473 SOMA-Aktien durch die Dividendenausschüttung von AMSC erhalten, einschließlich der zuvor angekündigten Ausübung eines Übernahmerechts von SOMA-Aktien, die als Sachdividende auf Hedge-Aktien erhalten wurden, die von den Gegenparteien von Aker Capital im Rahmen bestimmter Total Return Swap-Vereinbarungen mit finanziellem Engagement in AMSC-Aktien gehalten werden. Nach Ausschüttung der Sachdividende durch AMSC
Meldung von Transaktionen von Führungskräften mit Vestas-Aktien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Mai 2025 Werbung Gemäß Artikel 19 Absatz 3 der EU-Marktmissbrauchsverordnung ist Vestas Wind Systems A/S verpflichtet, Informationen über den Handel mit Aktien und Wertpapieren von Vestas Wind Systems A/S durch Führungskräfte und Personen in enger Beziehung zu diesen offenzulegen. (WK-intern) - Diese Meldung betrifft Performance Shares, die den Mitgliedern der Geschäftsführung von Vestas Wind Systems A/S am 6. Mai 2025 im Rahmen der aktienbasierten Anreizprogramme von Vestas zugeteilt wurden (siehe Unternehmensmitteilung Nr. 19/2020 vom 25. Mai 2020 und Unternehmensmitteilung Nr. 09/2022 vom 7. April 2022), sowie außerordentlich zugeteilte gesperrte Aktien im Jahr 2022. Weitere Informationen finden Sie im Anhang: Company Announcement Notification of Executives’ transactions with
WFW berät NeXtWind beim Erwerb von zwölf Windparks mit Repowering-Kapazität Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2025 Werbung WFW berät NeXtWind bei Ausbau seines Onshore-Windportfolios in Deutschland (WK-intern) - Watson Farley & Williams (“WFW”) hat NeXtWind, den führenden Anbieter von optimierten erneuerbaren Energiestandorten in Deutschland, bei dem Erwerb von zwölf Windparks in West-, Nord- und Ostdeutschland sowie bei dem Erwerb eines Windparkentwicklungsprojekts in Schleswig-Holstein, bestehend aus fünf Windenergieanlagen mit einer zu erwartenden Gesamtleistung von 28,5 MW, beraten. Die zwölf Windparks verfügen derzeit über eine Stromerzeugungskapazität von 140 MW, die durch Repowering und andere Optimierungen auf weit über 300 MW ausgebaut wird. Damit erhöht das Berliner Unternehmen seine gesamte Repowering-Kapazität auf 1.400 MW. NeXtWind erwirbt die Windparks im Zuge eines Share-Deals von
Vestas hat die Einleitung eines Aktienrückkaufprogramms angekündigt Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 6. März 2025 Werbung Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm 27. Februar – 5. März 2025 (WK-intern) - Vestas hat die Einleitung eines Aktienrückkaufprogramms angekündigt, siehe Unternehmensmitteilung Nr. 03/2025. Das Programm wird gemäß der Verordnung Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (MAR) und der delegierten Verordnung (EU) 2016/1052 der Kommission vom 8. März 2016 (die „Safe Harbour“-Regeln) umgesetzt. Im Rahmen des Programms wird Vestas im Zeitraum vom 6. Februar 2025 bis zum 28. März 2025 Aktien im Wert von bis zu 746 Mio. DKK (ca. 100 Mio. EUR) zurückkaufen. Im Rahmen des Programms wurden im Zeitraum vom 27. Februar bis
Vestas startet Aktienrückkaufprogramm von bis zu 746 Mio. DKK Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. Februar 2025 Werbung Aktienrückkaufprogramm von bis zu 746 Mio. DKK (ca. 100 Mio. EUR) (WK-intern) - Der Vorstand von Vestas Wind Systems A/S hat beschlossen, ein Aktienrückkaufprogramm von bis zu 746 Mio. DKK (ca. 100 Mio. EUR) zu starten. Das Aktienrückkaufprogramm wird gemäß der Ermächtigung des Vorstands durch die Hauptversammlung im April 2024 gestartet, die Vestas ermächtigt, eigene Aktien zu einem Nennwert von höchstens 10 Prozent des Aktienkapitals zum Zeitpunkt der Ermächtigung zu erwerben. Das Aktienrückkaufprogramm wird gemäß der Verordnung Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (MAR) und der Delegierten Verordnung (EU) 2016/1052 der Kommission vom 8. März
Fortaco, führender Schifffahrtsausrüster für emissionsfreie Lösungen kämpft ums Überleben Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Mai 2024 Werbung Die Fortaco Group fordert ein schriftliches Verfahren (WK-intern) - Fortaco Group Holdco Oyj (der „Emittent“ und zusammen mit seinen Tochtergesellschaften von Zeit zu Zeit die „Gruppe“) hat den Agenten für die vorrangig besicherten Anleihen des Emittenten mit der ISIN-Nr. 0012547274 (die „Anleihen“) angewiesen, ein schriftliches Antragsverfahren einzuleiten dass die Anleihegläubiger für bestimmte Wertübertragungen, die Gewährung von Darlehen, die Freigabe bestimmter Transaktionssicherheiten, die Veräußerung bestimmter Vermögenswerte, die der Transaktionssicherheit im Rahmen der Anleihen unterliegen, und die Durchführung bestimmter Fusionen zwischen Mitgliedern der Gruppe stimmen (das „schriftliche Verfahren“) "). Unter Bezugnahme auf die Pressemitteilung des Konzerns vom 28. Februar 2024 führt der Konzern derzeit
ENOVA erwirbt sechs Windparks in drei Bundesländern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2024 Werbung ENOVA erwirbt sechs Windparks mit einem Repowering-Potenzial von 100 MW (WK-intern) - Im ersten Quartal 2024 hat ENOVA sechs Windparks von Privatpersonen in drei verschiedenen Bundesländern erworben. Das Besondere an den jüngsten Investitionen: Fünf der sechs Windparks wurden von Privatpersonen aus Dänemark an das Unternehmen verkauft. Das Investment der ENOVA Value II umfasst drei Windparks in Niedersachen, zwei in Brandenburg sowie einen weiteren in Nordrhein-Westfahlen. Die insgesamt 16 Windenergieanlagen verfügen über eine Gesamtkapazität von rund 30 MW. Da das durchschnittliche Alter der Anlagen bei 21 Jahren liegt, hat ENOVA mit den Vorbereitungen für das Repowering der unterschiedlichen Windparks begonnen. Dieses bietet das Potenzial,
Finanzdienstleister schließt mit Münch Energie und Über SUNfarming neue EE-Verträge Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 24. Oktober 2023 Werbung Prime Capital schließt für Münch Energie und Über SUNfarming zwei neue Junior Debt-Finanzierungen mit jeweils zweistelligen Millionen-Beträgen ab Alleiniger Darlehensgeber bei zwei unabhängigen Finanzierungen im Bereich Erneuerbare Energie Kapital unterstützt über 300 MWp operativer PV-Anlagen Weiteres Fundraising (WK-intern) - Frankfurt – Prime Capital, der unabhängige Finanzdienstleister, der EUR 4,3 Mrd. Assets under Management sowie EUR 8,6 Mrd. Assets under Administration in verschiedenen Anlageklassen verwaltet, gibt den erfolgreichen Abschluss von zwei nachrangigen Fremdkapitalfinanzierungen bekannt. Mit diesen Transaktionen hat das Unternehmen in den letzten vier Jahren mehr als EUR 350 Mio. durch Junior Debt-Finanzierungen im Bereich der erneuerbaren Energien in Kontinentaleuropa bereitgestellt; weitere Transaktionen sind bereits in
Hengeler Mueller berät Ørsted bei Keppels Erwerb einer Beteiligung von ca. 25 % am Offshore Windpark Borkum Riffgrund 2 Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2022 Werbung Keppel Infrastructure Trust und Keppel Renewable Investments Pte. Ltd. aus Singapur erwerben gemeinsam eine ca. 25-prozentige Beteiligung am deutschen Offshore Windpark-Projekt Borkum Riffgrund 2 von der Gulf International Holding Pte. Ltd., Teil der thailändischen Gulf Energy-Gruppe. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt regulatorischer Freigaben. Ørsted, Weltmarktführer im Bereich Offshore-Windenergie und Entwickler des Windparks, hält weiterhin 50 Prozent an dem Projekt. Hengeler Mueller hat Ørsted bei der Transaktion beraten und begleitet Ørsted zum Borkum Riffgrund 2-Projekt bereits seit der Entwicklung des Windparks. Tätig waren die Partner Dr. Sebastian Schneider (M&A/Energie, Frankfurt), Dr. Thorsten Mäger (Kartellrecht, Düsseldorf) und Dr. Jan Bonhage (Investitionskontrolle, Berlin), die Counsel
Hogan Lovells berät Statkraft beim Kauf von 350 MW Onshore-Windanlagen in Deutschland und Frankreich Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2021 Werbung Hogan Lovells berät Statkraft bei Übernahme des Breeze Three Portfolios mit 350 MW Onshore-Windanlagen in Deutschland und Frankreich (WK-intern) - Das Breeze Three Portfolio besteht aus 39 Windparks in Deutschland und vier Windparks in Frankreich mit einer Gesamtkapazität von über 350 MW. Im Rahmen eines Share Deals erwarb die Statkraft-Gruppe die Anlagen in Deutschland und Frankreich mit dem Ziel, das Onshore-Windportfolio in den nächsten Jahren zu revitalisieren. Die Transaktion wurde von Statkrafts Inhouse-Team unter der Leitung von Thomas Paliege (Head of Legal Germany), Christina Kohlmann (VP Group Tax Germany), Franck Dussurgey (Senior Legal Counsel) und Friederike Spaniol (Senior Compliance Officer) durchgeführt. Statkraft wurde rechtlich
GvW Graf von Westphalen, Anwalt-Experten in der Energiewirtschaft, vergrößern Team Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 8. April 2021 Werbung Energie- und Technologieteams von Beiten Burkhardt schließen sich GvW Graf von Westphalen an (WK-intern) - Die Kanzlei GvW Graf von Westphalen schreitet auf ihrem Weg des dynamischen und strategischen Wachstums mit großen Schritten voran: Mit den Equity Partnern Dr. Maximilian Emanuel Elspas, Dr. Sebastian Heim und Dr. Axel von Walter sowie ihren Teams von Beiten Burkhardt verstärkt GvW die Fokusbereiche Energie sowie Digitalisierung und Technologie. Die Standorte in München und Berlin wachsen damit um drei Teams mit annähernd 20 Anwältinnen und Anwälten. Dr. Maximilian Emanuel Elspas ist ausgewiesener Experte in der Energiewirtschaft. Mit seinem erfahrenen und im Markt hochangesehenen Team in München und Berlin
Sozietät Menold Bezler berät Uhl Windkraft bei Windpark-Transaktionen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2020 Werbung Menold Bezler hat die Unternehmensgruppe Uhl Windkraft aus Ellwangen beim Verkauf des Windparks Kohlenstraße an den Investment- und Assetmanager LHI Gruppe aus Pullach bei München beraten. (WK-intern) - Der 2017 in Betrieb genommene Windpark im Landkreis Schwäbisch Hall besteht aus neun Windrädern mit einer Gesamtleistung von 32,4 MW. Die Unternehmensgruppe Uhl Windkraft plant, baut und betreibt seit 1991 Windkraftanlagen in Deutschland und hat inzwischen weit über 200 Windkraftanlagen realisiert. Die LHI Gruppe ist ein inhabergeführtes Unternehmen, das für institutionelle Investoren Investmentprodukte in den Assetklassen Immobilien, Erneuerbare Energien und Aviation konzipiert. Das Investmentvermögen in der Assetklasse Erneuerbare Energien beträgt rund 1,4 Mrd. Euro. Menold Bezler