Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam weiht Maria-Margaretha-Kirch-Haus ein Forschungs-Mitteilungen 1. Juni 2025 Werbung Am Mittwoch, den 28. Mai 2025, erfolgte die offizielle Einweihung des Maria-Margaretha-Kirch-Hauses auf dem Campus des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) in Potsdam-Babelsberg statt. (WK-intern) - Mit dem neuen Gebäude erweitert das AIP seine wissenschaftliche Infrastruktur um moderne Arbeits-, Konferenz- und Begegnungsräume. Der Neubau bietet Platz für rund 100 Büroarbeitsplätze, Besprechungsräume, eine Ausstellungsfläche sowie einen Konferenzsaal mit einer Kapazität von bis zu 199 Personen. Ergänzt wird das Angebot durch ein gastronomisches Konzept mit dem neu eröffneten „Astro-Bistro“. Entworfen wurde das Gebäude vom Architekturbüro Müller Reimann Architekten unter Berücksichtigung nachhaltiger und energieeffizienter Bauweise. Die Holzfassade, großzügige Fensterflächen und die gestaffelte Bauweise fügen sich harmonisch
Neues Baumaterial statt Fenster: Möglichst viel natürliches Licht in Gebäuden ist beliebt und spart Energiekosten Forschungs-Mitteilungen Technik 10. Mai 2024 Werbung Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen (WK-intern) - Forschende des KIT entwickeln ein transparentes Metamaterial für eine energiesparende Licht- und Temperaturregulierung in Gebäuden Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das Material lässt Sonnenlicht ins Innere, sorgt für ein angenehmeres Raumklima und reinigt sich wie ein Lotusblatt selbst. Die Neuentwicklung könnte in Zukunft Glaskomponenten in Wänden und Dächern ersetzen. In Außentests auf dem Campus des KIT hat das Forschungsteam das Material erfolgreich erprobt. (DOI: 10.1038/s41467-024-48150-2). Möglichst viel natürliches Licht in Gebäuden ist beliebt
Fraunhofer Forscher entwickeln ressourcensparende Glas-Folien-Dächer Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 12. Februar 2022 Werbung Dächer aus Glas schmücken Bahnhöfe, Freizeitbäder oder auch Einkaufpassagen. (WK-intern) - Allerdings verbrauchen die oftmals schweren Scheiben viele Ressourcen. Gemeinsam mit dem Industriepartner Wolfgang Block Industrie- und Gartenbau GmbH & Co. KG forscht das Fraunhofer UMSICHT daher an Dächern aus Glas-Folie. Glasdächer – was hell und leicht wirkt, ist tatsächlich schwer und verbraucht viele Ressourcen. Die lichtdurchlässigen Überkopfverglasungen bestehen meist aus mehreren Scheiben Isolierglas. Das Fraunhofer UMSICHT forscht deshalb an folienbasierte Materialien, um Dächer lichtdurchlässig einzudecken. Im Projekt »Light-Light-Roof« entwickeln die Forschenden so ein innovatives, leichtes und modulares Leichtbausystem: Eine Kombination aus Glas-Folie-Modulsystem und einem Innendach aus mobilen, lichtdurchlässigen und IR-reflektierenden Gewebe. Architektur setzt
10 Punkte-Plan für die Umsetzung von Klima- und Ressourcenschutz in Ballungsräumen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 25. Januar 2022 Werbung Politik, Wirtschaft und Gesellschaft soll Wissen zum Klimaschutz nutzen (WK-intern) - Im Bewusstsein der Verantwortung für kommende Generationen und vom Forschergeist getrieben, fordern die Wissenschaftler/-innen des Frankfurter Forschungsinstituts für Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik (FFin) die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf, das Wissen zum Klimaschutz zu nutzen. Weil Klimaschutz zum zentralen Handlungsfeld geworden ist, hat das FFin der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) einen Maßnahmenkatalog erstellt. Der „Frankfurter 10-Punkte-Plan für die Umsetzung von Klima- und Ressourcenschutz in Ballungsräumen“ umfasst Stadtentwicklung, Kreislaufwirtschaft, Gebäudesanierung, Energieplus-Standard bei Neubauquartieren, Energieerzeugung, Strom- und Wärmespeicher, Nachhaltige Mobilität, Smart City sowie Bio-Ökonomie. Stellvertretend für das FFin nehmen Prof. Dr. Martina Klärle,
Neuregelung für Nachhaltiges Bauen: Auswirkungen der HOAI 2021 und EU-Taxonomie-Verordnung 2022 Veranstaltungen 16. August 2021 Werbung Nachhaltigkeit hat sich in den letzten Jahren von einer Randerscheinung zu einer Standardleistung entwickelt und wird am Bau oft mit einem Zertifikat vergütet. (WK-intern) - Das müssen Baubeteiligte jetzt wissen. Als wesentliche Neuregelung der aktuellen HOAI, die seit 01.01.2021 in Kraft getreten ist, gilt der Grundsatz, dass das sich das Honorar nach der Vereinbarung der Parteien richtet und von den Honorartafeln entkoppelt ist. Die Einordnung von Grundleistungen und besonderen Leistungen hat zwar Bestand, bietet nun aber Gelegenheit, besondere Leistungen im Zuge der freien Hono-rarvereinbarungen als Qualitätsstandard zu definieren. Dies bietet die Chance, auch die Integration der Aspekte und Maßnahmen des nachhaltigen Planen und Bauens
Preisverleihung für das Klimahaus Bremerhaven 8° beim „Leading Culture Destination Award“ in Berlin Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 6. März 2020 Werbung International bekannte Wissens- und Erlebniswelt siegt in der Kategorie „Climate Smart Award“ (WK-intern) - Das Klimahaus Bremerhaven ist bei den Leading Culture Destination Awards (LCD) mit dem ersten Platz in der Kategorie „Climate Smart Award“ ausgezeichnet worden. Die nach fünf Jahren in London erstmals in Berlin gastierende internationale Preisverleihung „Leading Culture Destination Award“ ehrte am gestrigen Abend in der St. Matthäus-Kirche im Berliner Kulturforum herausragende Reise- und Kultur-Destinationen weltweit. Der Preis und ehrt außergewöhnliche Angebote aus verschiedenen Kulturbereichen weltweit und gilt als „Oscar“ für Museen. Gleichzeitig versteht sich die Organisation, die als Kooperation aus dem globalen Kulturreisenetzwerk „Leading Culture Destination“ und Berlins offiziellem
Faszinierende Eindrücke in die Zukunft: 3D-Betondrucker verwandelt Forschungsstahlgerüst in eine temporäre Skulptur Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 27. Juni 2019 Werbung Robotic Printed Morphologies: (WK-intern) - Im Bauhaus-Jubiläumsjahr können Besucherinnen und Besucher der Jahresschau summaery2019 eine einzigartige robotische Installation live erleben: In einem neuartigen 3D-Druckprozesses verarbeitet ein Seilroboter zementöses Material zu Modulen, die die Architektur des Forschungsbaus x.Stahl, eine offene Stahlstruktur, sukzessive mit einer temporären Verkleidung überziehen. Das Prinzip des Seilroboters ist den meisten Menschen wohl im Rahmen von Fußballübertragungen begegnet: an vier Kunstfaserseilen gelagert, kann sich der Roboter – hier mit einer Kamera bestückt – über große Strecken frei in der Luft bewegen und spektakuläre Perspektiven aufnehmen. Im Falle von »Robotic Printed Morphologies« kommt ein Betondrucker auf diese Art zum Einsatz. »Die Präsentation im
Unternehmenscampus setzt Maßstäbe bei Ökologie und Architektur Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie 26. Juni 2019 Werbung WIRSOL erfüllt mit drei PV-Aufdachanlagen auch ästhetische Anforderungen der MHK Group für die neue Firmenzentrale in einer Parklandschaft (WK-intern) - Waghäusel/Dreieich. Der Neubau des Unternehmenscampus der MHK Group in Dreieich, in der Nähe von Frankfurt, sollte von vornerein im Zeichen der Energiewende stehen. Die MHK Group gehört zur Spitzengruppe der Küchen-, Möbel- und Sanitär-Einkaufskooperationen in Europa. Mit drei Photovoltaik-Aufdachanlagen, die sich über vier Gebäude und auf einer Fläche von rund 2.700 Quadratmeternerstrecken, setzt das Unternehmen auf eine Kombination aus Ästhetik, Wirtschaftlichkeit und Ökologie. Insgesamt wurden 1.790 Module auf vier Gebäuden verteilt – der Europazentrale, dem area3, sowie dem Parkhaus. Die avisierte Leistung der Gesamtanlage
Klimapoint eingeweiht: Vorbildliche CO₂-neutrale Wärmeversorgung in der Klimaschutzsiedlung Gütersloh News allgemein 23. Februar 2018 Werbung Eines der vorrangigen Ziele der Stadt Gütersloh ist eine verantwortungsvolle Siedlungsentwicklung. (WK-intern) - Die Sicherung ökologischer Standards, die Innenentwicklung und die Förderung des Radverkehrs sind Teile eines umfassenden zukunftsweisenden Konzeptes. Bei der Entwicklung des neuen Siedlungsgebietes im Stadtteil Pavenstädt wurde daher auf einem Teil der neuen Siedlungsfläche eine Klimaschutzsiedlung realisiert. Das Projekt „100 Klimaschutzsiedlungen NRW“ wird im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen von der EnergieAgentur.NRW durchgeführt. Diese vorbildlichen Wohnsiedlungen reduzieren die CO₂-Emissionen im Gebäudebereich deutlich. Am heutigen 22. Februar wurde die Klimaschutzsiedlung für dieses Bemühen ausgezeichnet und ein Klimapoint aufgestellt. Diese Informationstafel beschreibt die wesentlichen Merkmale:Die Klimaschutzsiedlung Gütersloh besteht aus 23 Doppel- und Einfamilienhäusern mit
Eröffnung Showroom „BAUnatour“ Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. September 201729. September 2017 Werbung Am Mittwoch, 27.09., wurde eine mobile Ausstellung zum Thema: „Nachhaltig Bauen – Modern Wohnen“ offiziell eröffnet. (WK-intern) - Dabei handelt es sich um eine öffentlich zugängige Ausstellungsbox, die an der Straßenkreuzung Rude/Diblerstraße steht. Der vom Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderte Showroom der Fachagentur für nachhaltige Rohstoffe (FNR) ist – in organisatorischer Kooperation mit Akteuren des Klimapakt Flensburg e.V. und der Kampagne „Prima Klima Rude“ – aufgestellt worden und tourt als Wanderausstellung durch Deutschland. Noch bis zum 05.10. ist der Showroom täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellung vermittelt sinnlich erlebbar die Vielfalt biobasierter Baumaterialien. Wer gerade dabei ist, sein
Atmende Fassadenhaut aus Polycarbonatplatten Forschungs-Mitteilungen Technik 11. Dezember 201611. Dezember 2016 Werbung EPSE Innovationspreis für den Breathing Skins Showroom (WK-intern) - Die Außenhülle von Gebäuden nutzen, um das Raumklima variabel an die Bedürfnisse der Bewohner anzupassen – diese Idee steckt hinter dem zukunftsträchtigen Breathing Skins Showroom. Herzstück des Projekts ist eine atmende Fassadenhaut unter Einsatz transparenter Makrolon® Massivplatten aus Polycarbonat. Sie ist einer natürlichen organischen Haut nachempfunden. Weitere Erläuterungen finden Sie unter www.breathingskins.com. Für diese Entwicklung erhielt Covestro kürzlich den Innovationspreis der European Polycarbonate Sheet Extruders Organisation (EPSE). Bereits zum achten Mal zeichnete der Verband im Rahmen der „Best Polycarbonate Projects Competition“ herausragende Anwendungen mit Polycarbonatplatten aus. Steuerbare Durchlässigkeit Die rechtlich geschützte Entwicklung von Tobias Becker ermöglicht es,
Entwicklung und Anwendung von Simulationstechnologien auf der 9. europäische Altair Technology Conference Technik Veranstaltungen 3. November 20162. November 2016 Werbung Die 9. europäische Altair Technology Conference findet im Juni 2017 in Deutschland statt (WK-intern) - Die Veranstaltung behandelt Strategien und Beispiele von Simulationsmethoden für Simulation-driven InnovationTM Altair richtet seine 9. europäische Altair Technology Conference vom 26. - 28. Juni 2017 im Congressforum Frankenthal in der Rhein/Neckar Region aus. Die dreitägige Veranstaltung umfasst das gesamte Altair Angebot, vom Einsatz von Simulation und Optimierung in der Entwicklung bis hin zu Partnerlösungen sowie High-Performance-Computing und Cloud Anwendungen und liefert interessante Einblicke in moderne Produktentwicklungsmethoden von Simulationsexperten und Vorreitern der Industrie. In diesem Jahr behandelt die Konferenz zum ersten Mal auch Themen, die über den einfachen Einsatz der