VSB Gruppe stärkt mit Inbetriebnahme der PV-Anlage „Soleil de Balsac“ weiter die europäische Energiewende Mitteilungen Solarenergie 19. Juni 2025 Werbung Dresden/Nîmes/Druelle Balsac – Die VSB Gruppe hat mit der Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage Soleil de Balsac ein weiteres Projekt im Bereich der Solarenergie erfolgreich umgesetzt. (WK-intern) - Die 9,2-MWp-Anlage wurde von der französischen Tochtergesellschaft VSB France entwickelt und auf einem ehemaligen Ton- und Kiesabbaugelände in der Gemeinde Druelle Balsac im Département Aveyron errichtet. Die Freiflächenanlage mit einer installierten Leistung von 9,2 MWp umfasst 16.740 Solarmodule und erzeugt jährlich rund 10.550 MWh Strom – das entspricht dem Bedarf von rund 5.000 französischen Haushalten. Durch die CO₂-Einsparung von über 2.500 Tonnen jährlich trägt die Anlage direkt zu den europäischen Klimazielen bei. Diese Einsparung entspricht dem jährlichen
naturstrom AG baut in Zeschdorf-Petershagen nahe Frankfurt (Oder) einen Solarpark mit 70 Megawatt Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 5. August 2024 Werbung Im brandenburgischen Zeschdorf-Petershagen nahe Frankfurt (Oder) entsteht derzeit die mit einer Gesamtleistung von 70 Megawatt peak installierter Leistung größte von der naturstrom-Gruppe errichtete Photovoltaik-Freiflächenanlage. (WK-intern) - Maßnahmen zur Förderung von Biodiversität vor Ort stellen sicher, dass Klima und Umwelt gleichermaßen vom Park profitieren. „Der Solarpark Petershagen ist für uns eine Anlage neuer Größenordnung“, freut sich Robert Claus, Geschäftsführer der NaturStromProjekte GmbH, dem für die Projektentwicklung und den Anlagenbau zuständigen Unternehmen der naturstrom-Gruppe. Auf rund 73 Hektar erzeugen Solarmodule mit einer Gesamtleistung von ca. 70 Megawatt peak voraussichtlich 73 Mio. Kilowattstunden sauberen Strom pro Jahr. Das entspricht dem Jahresbedarf von über 22.000 durchschnittlichen Dreipersonen-Haushalten. Eigenes
NaturEnergy hat den letzten Bauabschnitt vom Solarpark Henschleben mit Batteriespeicher in Betrieb genommen Solarenergie 10. Oktober 2023 Werbung Solarpark auf ehemaliger Deponie – finaler Bauabschnitt in Betrieb (WK-intern) - Die NaturEnergy GmbH & Co. KGaA hat den dritten und letzten Bauabschnitt ihres Solarparks im thüringischen Henschleben in Betrieb genommen. Mit der Erweiterung um 6,7 Megawatt peak wächst die unter anderem auf ehemaligen Deponieflächen errichtete Freiflächenanlage auf insgesamt 22,7 MWp. Ab sofort kann der 21,5 Hektar große Park rund 23 Mio. Kilowattstunden sauberen Strom pro Jahr produzieren. „Der Photovoltaik-Ausbau in Deutschland befindet sich dieses Jahr auf Kurs und ich freue mich, dass wir unseren Teil dazu beitragen können“, so NaturEnergy-Geschäftsführer Dr. Thomas E. Banning. Teil des Parks ist auch ein Batteriespeicher mit einer
BayWa r.e. sichert sich innovatives Solarprojekt in Frankreich mit Wasserstoff, Energiespeicherung und Gemeindebeteiligung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 18. August 2022 Werbung Haute-Saintonge - BayWa r.e. wurde von der Communauté de Communes Haute-Saintonge, einem Gemeindebezirk, der sich für die Entwicklung erneuerbarer Energien einsetzt, ausgewählt, um ein ehrgeiziges Projekt für die Energiewende im Département Charente-Maritime im Südwesten Frankreichs umzusetzen. (WK-intern) - Dieses Vorzeigeprojekt wird Solarstromerzeugung mit einem Batteriespeichersystem und der Beteiligung der örtlichen Gemeinde kombinieren. Die Produktion von grünem Wasserstoff wird ebenfalls Teil des Projekts sein, sofern lokale Abnahme- und Nutzungsmöglichkeiten bestätigt werden. Das Projekt wird somit einen ganzheitlichen Ansatz für die lokale Energiewende verfolgen und die Region bei der Senkung ihrer Emissionen unterstützen. BayWa r.e. wurde zusammen mit Lhyfe, einem Pionier und Big Player im Bereich
Solarpark Roigheim eingeweiht: Natur- und Klimaschutz im Einklang Ökologie Solarenergie 12. Juni 2022 Werbung Auf 7,2 Hektar erstreckt sich der neue Solarpark Roigheim, den GOLDBECK SOLAR für die WEBW Neue Energie GmbH aus Stuttgart realisiert hat. (WK-intern) - 12.000 Photovoltaikmodule erzeugen auf der Freiflächenanlage künftig Energie für um die 2700 Haushalte in Baden-Württemberg. Ein weiterer Baustein auf dem Weg der energetischen Unabhängigkeit: Der Solarpark Roigheim mit 6,5 Megawatt Leistung ist eingeweiht und erzeugt auf 7,2 Hektar Fläche die Region ganzjährig mit erneuerbarer Sonnenenergie. "Dass die Erzeugung von Solarstrom für die Energiewende in Zukunft eine wichtige Rolle spielt, war uns schon lange bewusst", sagt WEBW-Geschäftsführer Markus Schnabel. “Die derzeitigen Ereignisse in Folge des Krieges in der Ukraine gegeben
NATURSTROM finalisiert ersten Solarpark mit Stromspeicher Mitteilungen Solarenergie Technik 22. Februar 2022 Werbung Stromspeicher sind ein wichtiger Baustein der Energiewende, denn sie entkoppeln die Ökostrom-Nutzung vom Erzeugungszeitpunkt. (WK-intern) - Im thüringischen Henschleben hat der Öko-Energieversorger NATURSTROM nun seinen ersten Solarpark mit Speicher fertiggestellt. „Um bis 2030 die Zielmarke von 80 Prozent Erneuerbaren im Stromsektor zu erreichen, müssen wir deutschlandweit den Ausbau Erneuerbarer Energien deutlich beschleunigen und zugleich neue Flexibilitätsoptionen schaffen – also für eine gute Übereinstimmung des Lieferangebots mit der Nachfrage sorgen. Dazu gehört auch, wie hier in Henschleben, Solarparks mit Batteriespeichern auszustatten. Der Speicher ermöglicht es uns, den Solarstrom bedarfsgerechter einzuspeisen. Denn da Sonne und Wind nicht gleichmäßig zur Verfügung stehen, werden Speichermöglichkeiten zukünftig eine
NATURSTROM baut in Thüringen Solarpark mit Speicher Ökologie Solarenergie 30. August 2021 Werbung Sonnenstrom auch in der Nacht: (WK-intern) - Der Öko-Energieversorger NATURSTROM realisiert im thüringischen Henschleben erstmals einen Solarpark mit Speicher. Die innovative Kombination ermöglicht, dass der in der Freiflächenanlage mit 7,5 Megawatt peak (MWp) Leistung erzeugte Ökostrom auch nach Sonnenuntergang und damit gleichmäßiger ins Netz eingespeist wird. Neben dem technischen Neuland betritt NATURSTROM aber auch in der strategischen Aufstellung des Erzeugungsgeschäfts neue Wege. Die Bagger sind schon da, erste Bauteile liegen bereit: Vor Kurzem hat der Bau des neuesten NATURSTROM-Solarprojektes begonnen. Seit Mitte August entsteht auf ehemaligen Deponieflächen im thüringischen Henschleben, Gemeinde Staßfurt, eine Freiflächenanlage mit einer Leistung von 7,5 MWp. Jährlich sollen rund 7,4
NATURSTROM AG entwickelt umfassendes Energiekonzept für SAM Coating Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Solarenergie 25. Juni 2020 Werbung Effizient und erneuerbar: (WK-intern) - Energieberatung, Projektentwicklung und Contracting aus einer Hand – so erstellte und realisierte die NATURSTROM AG ein Energiekonzept für die SAM Coating GmbH im oberfränkischen Eggolsheim. Die maßgeschneiderte Individuallösung aus selbst erzeugtem Solarstrom, Speicher und weiteren Maßnahmen zeigt: Auch energieintensive Mittelständler können Erneuerbare Energien sinnvoll in ihren Betrieb integrieren. SAM Coating ist ein Spezialist für die Nanobeschichtung industrieller Werkzeuge. Als im Zuge der erfolgreichen Unternehmensentwicklung ein Neubau mit größeren Räumlichkeiten für Fertigung, Logistik und Büros notwendig wurde, analysierte NATURSTROM die Anforderungen an die Strom-, Wärme- und Kälteversorgung und entwickelte daraus Vorschläge. „Mit einer optimierten Solarstromnutzung in Kombination mit Effizienzmaßnahmen
Sun Contracting baut 500 kWp Photovoltaikanlage in Wels Solarenergie 26. Februar 2020 Werbung Während der Photovoltaik-Zubau in Deutschland weiter voranschreitet, ist die Sun Contracting AG auch Österreich nicht untätig. (WK-intern) - Im März ist Spatenstich für ein absolutes Vorzeigeprojekt in Oberösterreich: Reformwerke Bauer produziert künftig mit einer Anlagengröße von 499,89 Kilowattpeak saubere Energie am eigenen Dach und deckt somit mehr als 40 % seines jährlichen Strombedarfs mit grüner Energie. Auf eine Fläche von knapp 3.000 m² verbaut Sun Contracting über 1.700 Stück Photovoltaikmodule und 6 Wechselrichter zur Produktion von sauberem Solarstrom, der direkt darunter im Betrieb verbraucht wird: Der Besitzer der Photovoltaikanlage, ein Hersteller landwirtschaftlicher Spezialfahrzeuge aus Wels, kann mit 544.432 Kilowattstunden erzeugter Energie rund die
Zwei Beteiligungsmodelle für EnBW-Solarpark Engelswies Solarenergie Verbraucherberatung 13. Mai 2019 Werbung Strom für fast 2500 Haushalte / Baubeginn soll noch Ende Mai erfolgen (WK-intern) - Möglichst noch im Mai will die EnBW mit dem Bau des knapp zehn Hektar großen Solarparks in Engelswies beginnen. Parallel dazu bereitet der Energieversorger Beteiligungsangebote für die Einwohner der Gemeinde Inzigkofen vor, die dem Gemeinderat am Donnerstag erstmals vorgestellt werden. Mit rund 8,7 Millionen Kilowattstunden Ertrag pro Jahr rechnet Tim Morath, der den Solarpark an der Gemarkungsgrenze zu Langenhart entwickelt hat. Die Stromernte sollen ab Ende August über 20.000 kristalline Solarmodule erbringen, die zusammen 7,5 Megawatt (MW, 1 MW = 1.000 Kilowatt) leisten. Zunächst gilt es, eine tragfähige Unterkonstruktion
Lechwerke setzen Solaroffensive fort Solarenergie 29. August 201829. August 2018 Werbung Energieversorger baut Erzeugungskapazität auf eigenen Liegenschaften in der ganzen Region weiter aus (WK-intern) - Die Lechwerke (LEW) werden bis Ende des Jahres weitere neun Photovoltaikanlagen auf den Dächern ihrer Betriebsstellen und Umspannwerke in Betrieb nehmen. Außerdem soll eine neue PV-Freiflächenanlage installiert werden. Bereits im Frühjahr hat LEW Solarprojekte auf vier eigenen Liegenschaften umgesetzt, darunter einen Solarpark mit 750 Kilowatt peak (kWp) in Biessenhofen. Die neuen Anlagen werden an den LEW-Standorten in Biessenhofen, Buchloe, Burgau, Gersthofen, Lauben, Lautrach, Memmingen, Oberauerbach, Obergünzburg und Schongau entstehen. Während die geplanten Dachanlagen über ein Leistungsspektrum von 22 bis 100 kWp verfügen, wird auf dem Kraftwerksgelände in Gersthofen eine
Mehr Solarstrom von der ehemaligen Industriebrache Solarenergie 25. Juni 2018 Werbung WES Green GmbH baut den Solarpark Üdersdorf in der Vulkaneifel aus (WK-intern) - Die WES Green GmbH aus Trier hat den Solarpark auf dem Gelände des ehemaligen Steinbruchs „Löhley“ in Üdersdorf in der Vulkaneifel nochmals ausgebaut. Auf dem circa 1,73 Hektar großen Konversionsgelände war im März 2017 der erste Bauabschnitt entstanden. Die Photovoltaikanlage startete zunächst mit einer Leistung von 731 kWp und wurde nun um knapp 450 kWp auf jetzt insgesamt fast 1,2 MWp erweitert. Im Solarpark wurden dazu weitere 1.656 Module und nochmals 6 Wechselrichter verbaut. Damit ist ein Großteil der Fläche des ehemaligen Steinbruchs belegt. In die Produktion von umweltfreundlichem Sonnenstrom wurden