Flexibilitätsoptionen für Versorgungssicherheit in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 19. Juni 2025 Werbung Für eine sichere Energieversorgung braucht Deutschland eine Flexibilitätsagenda. (WK-intern) - So können die Schwankungen des Energieangebots und der -nachfrage ausgeglichen werden. Der britische Thinktank Ember bietet in einer neuen Infografik eine Übersicht über neun Flexibilitätsmaßnahmen, die sofort verfügbar sind. Wie kann Versorgungssicherheit in Deutschland dauerhaft gewährleistet werden? Der Koalitionsvertrag hat das Thema Flexibilitätsagenda zwar aufgegriffen, bleibt jedoch hinter den realen Notwendigkeiten zurück. Stattdessen steht aktuell der großflächige Zubau von Gaskraftwerken im Fokus der Kommunikation des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE). Dabei gibt es bereits heute nachhaltige Flexibilitätsoptionen, um Strom aus Quellen wie Wind- und Solarkraft verlässlich in das Energiesystem zu integrieren. Der
Neues Datenraumlabor schafft innovative Transferplattform für die Energiewirtschaft Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 27. Januar 2025 Werbung Fraunhofer IOSB-AST entwickelt neuen Ansatz für effizienten und souveränen Datenaustausch (WK-intern) - Die zunehmende Komplexität unseres Energiesystems durch den Ausbau dezentraler Erzeugungsanlagen, die Transformation des Wärme- und Mobilitätssektors, der steigende Wettbewerbsdruck und die zunehmende Vernetzung der Marktteilnehmer erfordern effiziente Digitalisierungsstrategien der Unternehmen. Ein neuer Ansatz, der einen standardisierten, sicheren und effizienten Datenaustausch ermöglicht, sind sogenannte Datenräume nach dem europäischen Gaia-X Standard. Datenraumtechnologien bieten dabei viele Vorteile: Sie ermöglichen eine höhere Prozessautomatisierung, vereinfachen den sektorübergreifenden Datenaustausch und sind nicht zuletzt die Basis für neue, datengetriebene Geschäftsmodelle. Auf der E-world energy & water 2025 präsentiert das Fraunhofer IOSB-AST das Angebot und den Leistungsumfang des neuen
Neuer Schub für die vernetzte Fabrik – Linked Factory Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 8. Oktober 2024 Werbung Durchschnittlich bis zu 20 Prozent weniger Energieverbrauch beim Umformen und in der Zerspanung: EmulDan (WK-intern) - EmulDan steht für »Energieeffizienz in der Produktion durch multivalente Datennutzung«. Im gleichnamigen Verbundprojekt belegten das Fraunhofer IWU und seine Industriepartner, dass deutlich verbrauchsärmere Prozessrouten bei gleichbleibender Bauteilqualität möglich sind, teilweise lässt sich sogar die Bearbeitungsdauer verkürzen. Und nicht nur das: werden Prozesse konsequent energieeffizient ausgelegt, sinkt auch der Wartungsaufwand bei Produktionsmitteln. EmulDan setzt bei der Architektur der Datenerfassung an und liefert wichtige Erkenntnisse sowohl für KI-basierte Modelle als auch für verbesserte manuelle Steuerungsmöglichkeiten. Daten sind das Gold der Industrie 4.0: Sie werden benötigt, um in hochspezialisierten Prozessen Maschinen
BMWK und ÜNB veröffentlichen Pläne zur Vernetzung von Offshore-Windparks in der Nordsee Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2023 Werbung Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion und TenneT haben zusammen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erste Pläne für Vernetzungsprojekte in der Nordsee vorgelegt. (WK-intern) - Zukünftig sollen Anbindungsleitungen von Offshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von 10 Gigawatt miteinander vernetzt werden. Neben der Anbindung der Windparks an das deutsche Stromnetz ermöglichen die Stromleitungen dann gleichzeitig den Stromaustausch mit europäischen Nachbarländern, z.B. Dänemark und den Niederlanden. Es entstehen sogenannte hybride Interkonnektoren, die einen verstärkten internationalen Stromhandel ermöglichen. Der überregionale Handel erhöht dabei die deutsche und die europäische Versorgungssicherheit und Wohlfahrt. Zudem führt die Vernetzung auf See dazu, dass die Stromleitungen besser ausgelastet und effizienter
SMA treibt mit Forschungsprojekten und Studien Entwicklung der Photovoltaik voran Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. Januar 2021 Werbung Die Energieversorgung wird weltweit immer dezentraler, digitaler und vernetzter. (WK-intern) - Eine kostengünstige und nachhaltige Stromerzeugung mit Photovoltaik hat sich heute als tragende Säule im System etabliert. Um diese Entwicklung mit Innovationen voranzutreiben und einen hohen Kundennutzen zu erzielen, kooperiert die SMA Solar Technology AG (SMA) international mit Forschungsinstitutionen und Industriepartnern aus anderen relevanten Bereichen. Die Ergebnisse der gemeinsamen Forschungsprojekte und Studien beschleunigen die Integration und Vernetzung der Photovoltaik, machen sie noch anwenderfreundlicher und tragen zur weiteren Kostensenkung bei. „Auf dem Weg zur vollständig dezentralen und digitalen Energieversorgung der Zukunft steigt die Komplexität im System enorm. Diese Komplexität kann kein Marktteilnehmer allein bewältigen. Schlüssel
Wind Energy Hamburg 2020: Schlussbericht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2020 Werbung WindEnergy Hamburg Digital – Drei TV-Studios wurden zum Zentrum der globalen Windindustrie (WK-intern) - Hamburg – Das Corona-Virus konnte den fachlichen Austausch und die Vernetzung der internationalen Windenergiebranche nicht stoppen: Mit ihrer Premiere vom 1. bis 4. Dezember 2020 hat die erste digitale WindEnergy Hamburg die globale Windbranche in einer herausfordernden Zeit zusammengeführt. Drei TV-Studios in Brüssel, Shoreham Port und Hamburg sendeten an vier Tagen wechselweise insgesamt 35 Stunden lang und erreichten mit rund 70 Programmbeiträgen Fachleute in 100 Ländern. „Gemeinsam mit unserem Partner WindEurope ist es uns gelungen, die internationale Aufmerksamkeit zu einem ganz wichtigen Zeitpunkt in der energiepolitischen Debatte erneut auf
SCADA steuert sekundengenau und europaweit alle fossilen und erneuerbaren Kraftwerks-Anlagen von RWE Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2020 Werbung Alles aus einer Hand – RWE investiert in neues Leitsystem für den Kraftwerkseinsatz System auf Basis von Siemens Spectrum Power ermöglicht sekundengenaue Steuerung aller Anlagen und Einbindung der Wind- und Solarkraftanlagen von RWE Bessere Kombination von erneuerbarer und konventioneller Stromerzeugung wichtiger Baustein für die Energiewende (WK-intern) - RWE macht die Steuerung ihrer Kraftwerke mit einer neuen Technologie fit für die Zukunft. Mit dem neuen SCADA-System „Optime“, basierend auf Siemens Spectrum Power, verfügt RWE jetzt über eine einheitliche Leittechnik. SCADA steht für Supervisory Control and Data Acquisition; darunter versteht man das Überwachen und Steuern technischer Prozesse mittels eines Computersystems. Bislang existierten zwei Systeme, eines für die
Ultrakondensatoren der nächsten Generation können das Gewicht von IoT-Geräten um mehr als 60 Prozent reduzieren Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 23. Juni 2020 Werbung NAWA Technologies’ next-generation ultracapacitors will revolutionise the growing global market for IoT devices, offering huge benefits in operational lifetime, cost, efficiency, safety and environmental impact. (WK-intern) - As the world becomes more connected, IoT devices can be found in billions of products. They play a crucial role in our daily lives, from bringing added convenience in domestic applications, like wifi-enabled electrical appliances – such as smart meters – to improving the quality of our food by monitoring its condition during transportation. Constantly tracking factors like pressure, location, proximity, smoke, gas and light, IoT devices can be found everywhere from our homes to extreme environments
Stromkosten auf Null Euro senken: Sonnen optimiert virtuelles Kraftwerk aus Tausenden Heimspeichern Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 9. April 2020 Werbung Sonnen stellt revolutionäre Software für die Vernetzung von Haushaltsgeräten zu virtuellen Kraftwerken vor (WK-intern) - Mit der neu entwickelten Software lassen sich Stromspeicher oder andere Geräte über einen einfachen Internetanschluss zu einem virtuellen Kraftwerk vernetzen. Haushalte können so noch einfacher Aufgaben im Stromnetz übernehmen, die bisher industriellen Anbietern vorbehalten waren. Da keine Zusatzgeräte mehr notwendig sind, fallen die bisherigen Kosten der Vernetzung auf einen Bruchteil. Wildpoldsried, 08. April 2020 – Mit der Einführung der neuen Software „sonnenVPP“ setzt sonnen seinen Weg zum Komplettanbieter für ein neues, dezentrales Energiesystem konsequent fort. sonnen hat bereits im November 2018 die Zulassung (Präqualifikation) für ein Netz aus Heimspeichern erhalten,
Maritime Branche trifft sich bei der MEER KONTAKTE in Kiel Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 23. Oktober 2019 Werbung Minister Dr. Bernd Buchholz eröffnet die Messe (WK-intern) - Heute öffneten sich die Türen zur maritimen Messe MEER KONTAKTE in Kiel. Insgesamt 81 Aussteller aus Deutschland, Dänemark, Norwegen, Schweden, den Niederlanden, Litauen und Österreich sind in den Ostseekai gekommen, um sich sowie ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen einem breitgefächerten Fachpublikum zu präsentieren. Veranstalter der Messe mit einem vielfältigen Rahmenprogramm ist das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN), das in allen fünf Küstenbundesländern mit Geschäftsstellen präsent ist. Zur Eröffnung der Messe sagte Schleswig-Holsteins Wirtschafts- und Technologieminister Dr. Bernd Buchholz: „Die Maritime Wirtschaft ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige in Deutschland. Ich bin überzeugt, nur mit unternehmerischen Kooperationen und
SELT nimmt an der Veranstaltung Zukünftige Stromnetze 2019 teil Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Videos 22. Januar 2019 Werbung Das Thema der Vernetzung der Stromnetze in Europa steht im Mittelpunkt unseres Vortrags. (WK-intern) - SELT SpA, wichtiger italienischer Spezialist in den Sektoren der Energieübertragung und -verteilung sowie erneuerbare Energien, wird in Berlin am 30. und 31. Januar 2019 anlässlich der Tagung Zukünftige Stromnetze im Novotel Berlin am Tiergarten teilnehmen, um über den Prozess der Vernetzung der europäischen Stromnetze zu sprechen. Der am 30.01.2019 um 15.15 Uhr stattfindende Vortrag wird eine Gelegenheit sein, die Entwicklung der Stromnetze in Europa im Zusammenhang mit der gesteigerten Erzeugung erneuerbarer Energien zu vertiefen. In dem Vortrag, gehalten von Mauro Ceffa, CEO der SELT SpA, werden die Auswirkungen
Die Maschinen kommen: Hightech hält Einzug ins Rittal Werk Mitteilungen Technik 6. November 2018 Werbung Das Thema Industrie 4.0 ist nicht mehr wegzudenken aus den Wirtschaftsblättern und Lokalzeitungen der Industriestandorte. (WK-intern) - Nicht zuletzt, weil die Umstellung der Werke in vollem Gange ist – auch bei Rittal in Haiger. Über 100 Hightech-Maschinen sind kürzlich im neuen Werk angekommen und werden nun schrittweise in Betrieb genommen. Ohne Daten läuft hier nichts mehr. Es sind riesige Lkw-Ladungen, die in letzter Zeit vor dem neuen Rittal Werk in Haiger abgeladen wurden. Die wertvolle Fracht: Über 100 Hightech-Maschinen für eine Produktionsfläche von mehr als drei Fußballfeldern. Dabei kommt eine Maschine nicht allein. Zukünftig arbeiten sie vernetzt auf der Basis von Daten. Was