Garantiezusage: Svenja Schulze als deutsche Weltbank-Gouverneurin feiert Verbesserung der Weltbank Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 25. Oktober 202425. Oktober 2024 Werbung Weltbank-Jahrestagung zieht positive Zwischenbilanz: Reformen haben Bank spürbar besser und größer gemacht Gender-Strategie 2024-30 Entwicklungsministerin Schulze unterzeichnet Garantiezusage in Höhe von 305 Millionen Euro (WK-intern) - Bei ihrer Jahrestagung zieht die Weltbankgruppe heute eine Zwischenbilanz des vor zwei Jahren angestoßenen Reformprozesses. Dieser macht den weltweit größten Entwicklungsfinanzierer fit für die Bewältigung globaler Herausforderungen wie der Armutsbekämpfung, dem Klima- und Biodiversitätsschutz oder der Prävention von Pandemien – und geht weiter: So stellte Weltbank-Präsident Ajay Banga in Washington, D.C., die neue „World Bank Group Scorecard“ vor, die erstmals für alle Geschäftsbereiche der Bank ein einheitliches Ziel- und Indikatorensystem vorgibt. Außerdem wird eine weitere Absenkung des Verhältnisses von Eigenkapital
Equinor übernimmt 9,8 % Minderheitsanteil von Offshore-Windkraft-Giganten Ørsted Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2024 Werbung Equinor ASA hat 41.197.344 Aktien an Ørsted A/S („Ørsted“) erworben, was 9,8 % der Aktien und Stimmen des Unternehmens entspricht. (WK-intern) - Durch die Transaktion wird Equinor zum zweitgrößten Anteilseigner von Ørsted, nach dem dänischen Staat, der eine Mehrheitsbeteiligung an dem Unternehmen hält. „Equinor hat eine langfristige Perspektive und wird Ørsted als unterstützender Eigentümer unterstützen. Dies ist eine antizyklische Investition in einen führenden Entwickler und ein erstklassiges Portfolio von Offshore-Windkraftanlagen in Betrieb. Das Engagement in produzierenden Anlagen ergänzt Equinors Offshore-Windkraftportfolio mit großen Projekten in der Entwicklung“, sagt Anders Opedal, CEO von Equinor. Equinor unterstützt die Strategie und das Management von Ørsted und strebt
technotrans SE hat die Ausschüttung einer Dividende von 0,62 € je Aktie beschlossen Mitteilungen Technik Veranstaltungen 17. Mai 2024 Werbung technotrans-Hauptversammlung: Transformation für höhere Profitabilität Vorschlag zur Dividendenausschüttung von 0,62 € je Aktie mehrheitlich angenommen Florian Herger als Anteilseignervertreter in den Aufsichtsrat gewählt Zustimmung für Schaffung eines neuen Genehmigten Kapitals für die kommenden 5 Jahre Vorstand bekräftigt Ziele für die Geschäftsjahre 2024 und 2025 (WK-intern) - Sassenberg – Die diesjährige Hauptversammlung der technotrans SE hat die Ausschüttung einer Dividende von 0,62 € je Aktie (Vorjahr: 0,64 €) beschlossen und Florian Herger als Anteilseignervertreter in den Aufsichtsrat gewählt. Darüber hinaus wurde der Beschluss zur Schaffung eines neuen Genehmigten Kapitals für die kommenden 5 Jahre gefasst. In seinen Reden unterstrich der Konzernvorstand die Leistung im Geschäftsjahr 2023, das technotrans
Minister*innentreffen-Weltbank-Frühjahrstagung: Umsetzung der Weltbank-Reform wird konkret gelenkt Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 17. April 2024 Werbung Bundentwicklungsminister*in Schulze und das parlamentarische Staatssekretär*in im BMZ, Annen, brechen heute zur Frühjahrstagung der Weltbank in Washington, D.C., auf. (WK-intern) - Bei der Jahrestagung im vergangenen Herbst hatten sich die Anteilseigner der Weltbank auf eine ambitionierte Reform verständigt, die zu mehr Investitionen in den Klimaschutz und andere globale Entwicklungsziele führen soll („bessere Bank“). Bei der Frühjahrstagung sollen nun wesentliche Umsetzungsschritte beschlossen werden, die diese Reformziele im operativen Geschäft der Bank konkret verankern. Zudem wird erwartet, dass die Reformziele auch mit neuen Mittelzusagen weiterer Anteilseigner unterlegt werden („größere Bank“). Deutschland war hier bereits im vergangenen Jahr mit seiner Zusage vorangegangen. Schulze: „Die gemeinsame Bewältigung globaler
Hauptversammlung bei RWE in Essen Mitteilungen 4. Mai 2023 Werbung Hauptversammlung von RWE beschließt Dividende von 0,90 € je Aktie Vorstand und Aufsichtsratsmitglieder mit großer Mehrheit entlastet; alle Beschlussvorschläge mehrheitlich angenommen (WK-intern) - Auf der heutigen virtuellen Hauptversammlung der RWE AG haben die Aktionärinnen und Aktionäre mit großer Mehrheit allen Beschlusspunkten der Tagesordnung zugestimmt. Sie beschlossen unter anderem eine Dividende von 0,90 € je Aktie für das Geschäftsjahr 2022; diese wird am 9. Mai 2023 ausgezahlt. Zudem folgten sie dem Vorschlag einer Satzungsänderung, die es RWE ermöglicht, auch die nächsten beiden Hauptversammlungen virtuell durchzuführen; die gesetzliche Höchstfrist von 5 Jahren wurde nicht ausgeschöpft. Weiterhin genehmigten die Anteilseigner die Erneuerung der üblichen Vorratskapitalermächtigungen. Das Format der
Fonterra, NZX und EEX verabreden Partnerschaft mit GDT für zukünftiges Wachstum Kooperationen Verbraucherberatung 17. Februar 2022 Werbung Fonterra hat eine vorläufige Vereinbarung über eine strategische Partnerschaft mit der New Zealand Exchange (NZX) und der European Energy Exchange (EEX) geschlossen. (WK-intern) - Gemäß dieser Vereinbarung sollen die neuen Partner neben Fonterra jeweils einen Beteiligungsanteil an Global Dairy Trade (GDT) übernehmen. Vorbehaltlich der Zustimmung durch die Gremien aller Parteien sowie der zuständigen Behörden und dem Abschluss der Kooperationsverträge soll die Transaktion Mitte 2022 abgeschlossen werden. Geplant ist, dass Fonterra, NZX und EEX dann jeweils gleiche Anteile von je einem Drittel (33,33%) an der globalen Auktionsplattform für Milchprodukte halten. Miles Hurrell, Vorstandsvorsitzender von Fonterra, erklärt den vorgeschlagenen Wechsel auf eine breitere Eigentümerstruktur als nächsten
Ørsted trifft finale Investitionsentscheidung für zwei weitere Offshore-Windparks in Deutschland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 2021 Werbung Mit der Entscheidung, die Offshore-Windparks Gode Wind 3 und Borkum Riffgrund 3 zu bauen, verdoppelt sich nahezu die installierte Kapazität von Ørsted in Deutschland. (WK-intern) - Der Aufsichtsrat von Ørsted hat die finale Investitionsentscheidung für zwei weitere Offshore-Windparks in Deutschland – Gode Wind 3 (242 MW) und Borkum Riffgrund 3 (900 MW) – getroffen, deren vollständige Inbetriebnahme für 2024 bzw. 2025 erwartet wird. Rasmus Errboe, bei Ørsted verantwortlich für die Region Kontinentaleuropa, dazu: „Borkum Riffgrund 3 ist ein Leuchtturmprojekt, und wir sind stolz darauf, dass Ørsted wieder einmal eine Vorreiterrolle einnimmt, indem wir als erstes Unternehmen eine finale Investitionsentscheidung für ein frei
Wirtschaftskanzlei WFW berät GP JOULE beim Einstieg von Minol-ZENNER-Geschäftsführer Alexander Lehmann Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 5. Februar 2021 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams LLP („WFW“) hat die GP JOULE Holding GmbH & Co. KG („GP JOULE“) beim Einstieg von Minol-ZENNER-Geschäftsführer Alexander Lehmann als Anteilseigner beraten. (WK-intern) - Die GP JOULE Gruppe ist ein Systemanbieter für integrierte Energielösungen aus Sonne, Wind und Biomasse sowie ein Partner auf Versorgungsebene für Strom, Wärme, Wasserstoff sowie Elektromobilität. Die Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Reußenköge (Schleswig-Holstein) beschäftigt mehr als 300 Mitarbeiter in Europa und Nordamerika. Alexander Lehmann ist geschäftsführender Gesellschafter der familiengeführten Unternehmensgruppe Minol-ZENNER mit Hauptsitz in Leinfelden-Echterdingen (Baden-Württemberg), einem führenden Anbieter von Abrechnungsdienstleistungen, Messtechnik, Sensorik und Internet of Things-Lösungen, der weltweit rund 4.000 Mitarbeiter
Kräftige Dividende für Windgenossen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2018 Werbung Bei der alljährlichen Generalversammlung in der Dorfhalle in Wewelsburg konnten sich die rund 130 anwesenden Energie-Genossen erneut über die Ankündigung einer 5-prozentigen Dividende freuen. (WK-intern) - Insgesamt werden an die 1119 Mitglieder der Genossenschaft so rund 1,175 Millionen Euro ausgezahlt. Gut zwei Drittel der Anteilseigner kommen aus dem Kreis Paderborn. „Das Jahr 2017 war insgesamt ein ca. 98 %-Windjahr und somit deutlich besser als das Vorjahr“, führte das neue Vorstandsmitglied Dr. Felix Rubitschek aus. Rubitschek war für den erkrankten Martin Risse in den Vorstand der BürgerWIND Westfalen eG nachgerückt. Der promovierte Ingenieur konnte auch gute Zahlen bezüglich der Verfügbarkeit der Windkraftanlagen präsentieren. Im
SH Netz hat 30 Prozent mehr Strom aus Erneuerbaren Energien ins Netz eingespeist als entnommen Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik Techniken-Windkraft Windenergie 25. April 2018 Werbung Zuwachs bei Umsatz, Kunden und kommunalen Partnern (WK-intern) - Die Schleswig-Holstein Netz AG blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2017 zurück – 123 Millionen Euro investiert – fast 14 Millionen Euro Dividende für Kommunen Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2017 zurück: Wie Vorstand und Aufsichtsrat im Rahmen der jährlichen Hauptversammlung mitgeteilt haben, konnte das Unternehmen nicht nur die Zahl seiner kommunalen Anteilseigner auf 343 Städte und Gemeinden und seinen Umsatz um 35 Millionen Euro auf 2.549 Milliarden Euro steigern. Gleichzeitig hat der größte Netzbetreiber im Norden 2017 deutlich über Abschreibungen investiert: So flossen über 123 Millionen Euro in
Deutsche Windtechnik wird Anteilseigner der niederländischen Gruppe OutSmart B.V. Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2016 Werbung Der führende unabhängige Spezialist für Instandhaltung von Windenergieanlagen Deutsche Windtechnik und die auf Offshore-Windparkmanagement und Beratung fokussierte niederländisch-deutsche Gruppe OutSmart gehen ab sofort gemeinsame Wege: 70 Prozent der OutSmart-Geschäftsanteile wurden von der Deutschen Windtechnik übernommen. Von der Zusammenführung der sich ergänzenden Kompetenzen versprechen sich beide Partner ein noch breiteres Serviceangebot, das den individuellen Bedürfnissen und Interessen unterschiedlicher Betreiber und Investoren noch besser entgegenkommt. „Insbesondere infolge von steigendem Wettbewerb und Kostendruck befindet sich der europäische Energiemarkt im Umbruch, hin zu einer Marktkonsolidierung. Auf diesen Trend reagieren wir und stehen unseren Kunden nun gemeinsam agierend als starker unabhängiger Servicepartner über den gesamten Lebenszyklus der Windenergieprojekte
Eines der größten Finanzierungsvorhaben zur Lieferung von Offshore-Windenergie in Deutschland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2016 Werbung Finanzierung für Windparkprojekt Merkur bestätigt (WK-intern) - Deutsches Projekt zur Errichtung eines Offshore-Windparks mit einer Leistung von 396 Megawatt sichert Finanzierungsmittel in Höhe von 1,6 Milliarden Euro Das Projekt ist eines der größten Finanzierungsvorhaben zur Lieferung von Offshore-Windenergie in Deutschland Starkes Kapitalgeber-Konsortium bestehend aus Partners Group, InfraRed Capital Partners, DEME und GE Erste großangelegte kommerzielle Nutzung der Turbine GE Haliade 150-6MW Hamburg, Deutschland: Die Merkur Offshore GmbH freut sich, im Auftrag ihrer Anteilseigner bekanntgeben zu dürfen, dass die Finanzierungsverträge für den Windpark Merkur Offshore mit einer Leistung von 396 Megawatt erfolgreich bestätigt wurden. Bei Merkur handelt es sich um einen baureifen, 45 Kilometer