Windenergiepionier ENERCON hat neuen E-175 EP5 E2 Prototyp in Betrieb genommen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2025 Werbung ENERCON hat den Prototyp der E-175 EP5 E2 in Betrieb genommen. Die Turbine am Standort Wachendorf/Niedersachsen hat diese Woche die erste Kilowattstunde ins Netz eingespeist. Erste Kilowattstunde eingespeist Meilenstein im Prototyp-Programm (WK-intern) - „Das ist eine tolle Nachricht!“, freut sich Jann-Hendrik Wehmeyer, Projektleiter Generator im E2-Programm der ENERCON R&D. „Wir schließen damit den nächsten wichtigen Meilenstein im Prototyp-Programm erfolgreich ab.“ Die E-175 EP5 E2 ist das neue Topmodell im ENERCON-Produktportfolio. Mit 7,0 MW Nennleistung und 175 Meter Rotordurchmesser gehört sie zu den größten, leistungs- und ertragsstärksten Onshore-Turbinen auf dem europäischen Markt. Die im Vergleich zur E-175 EP5 Basisversion mit 6,0 MW gesteigerte Nennleistung beruht auf einem
Präsident Müller: Netznutzer sollen 1,5 Milliarden Euro Netzentgelte für dezentrale Einspeisung sparen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 25. April 2025 Werbung Bundesnetzagentur schlägt Senkung der Kosten für Stromnetz vor (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat den Entwurf einer Festlegung zur derzeitigen Vergütung für dezentrale Einspeisung (sog. vermiedene Netzentgelte) zur Konsultation gestellt. Sie plant ein Abschmelzen der Vergütung an dezentrale Anlagen. Dadurch werden die Kosten für das Stromnetz gesenkt. „Wir schlagen eine Entlastung der Verbraucher*innen und der Unternehmen in Höhe von insgesamt 1,5 Milliarden Euro über drei Jahre vor“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Eine Subvention von Kraftwerken durch sogenannte vermiedene Netzentgelte zu Lasten der Verbraucher*innen ist nicht mehr zeitgemäß. “ Festlegungsentwurf Die Bundesnetzagentur sieht eine gestaffelte Abschmelzung der Auszahlungen von Entgelten für die dezentrale Einspeisung vor.
MLK nimmt Teile des Hybridkraftwerks Georgenthal in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 21. Januar 202521. Januar 2025 Werbung Das erstes Hybridkraftwerk von MLK entsteht in Georgenthal (WK-intern) - In Georgenthal im Landkreis Märkisch-Oderland baut die MLK Gruppe einen großflächigen Solarpark. Nach etwa einjähriger Bauzeit geht der PV-Park nun ans Netz. Die Besonderheit: Die Einspeisung erfolgt über zwei Bestandsumspannwerke, in die auch die Windparks im nahegelegenen Eignungsgebiet Jacobsdorf einspeisen. Dadurch entsteht das erste Hybridkraftwerk im Stromnetz der E.DIS. Strom für 23.000 Haushalte Der Solarpark Georgenthal wird über eine installierte Leistung von etwa 73 MWp verfügen. Mit 127.332 bifazialen Solarmodulen auf 55 Hektar wird der Park jährlich rund 75 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. Das entspricht dem Verbrauch von etwa 23.000 Haushalten. Heinrich Lohmann, Gründer und Geschäftsführer
Erstes Hybridkraftwerk entsteht: MLK nimmt letzten Teil des Solarparks Georgenthal in Betrieb Solarenergie Technik Windenergie Windparks 27. Dezember 2024 Werbung In Georgenthal im Landkreis Märkisch-Oderland errichtet die MLK Gruppe einen großflächigen Solarpark. (WK-intern) - Nun gehen die letzten beiden Felder ans Netz. Einspeisen werden sie über die gleichen vorhandenen Umspannwerke wie die Windparks im nahegelegene Eignungsgebiet Jacobsdorf. Dadurch entsteht das erste Hybridkraftwerk im Stromnetz der E.DIS. Strom für 21.000 Haushalte Der Solarpark Georgenthal wird über eine installierte Leistung von etwa 73 MWp verfügen. Mit 127.332 hochmodernen bifazialen Solarmodulen auf 55 Hektar wird der Park jährlich rund 73 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. Das entspricht dem Verbrauch von etwa 21.000 Haushalten. Heinrich Lohmann, Gründer und Geschäftsführer der MLK Gruppe, betont die Bedeutung des Projekts: „Der Solarpark Georgenthal
Amprion erhält RGI Grid Award für weltweit zukunftsweisende Technologie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 6. November 2024 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion wurde mit dem renommierten RGI Grid Award der Renewable Grid Initiative in der Kategorie „Technological Innovation & System Integration“ ausgezeichnet. (WK-intern) - Grund dafür ist die weltweit erste STATCOM-Anlage mit einer Leistung von 300 MVAr und netzbildender Regelung. Die Technologie stellt einen bedeutenden Fortschritt für die Netzstabilität und die Integration erneuerbarer Energien dar. Um die Netzstabilität auch bei hoher Einspeisung von erneuerbaren Energien zu gewährleisten, sind zusätzliche Anlagen im Stromnetz erforderlich. Die von Amprion im Jahr 2023 in Betrieb genommene STATCOM-Anlage (Static Synchronous Compensator) in Opladen übernimmt die Spannungsregelung im Stromnetz und leistet zudem einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität. Dieses neuartige
Fehlende Netzkapazität: Energie2market GmbH sorgt für bedarfsgerechte Einspeisung Solarenergie Technik 4. Oktober 2023 Werbung Agri-PV-Park begegnet fehlender Netzkapazität mit bedarfsgerechtem Strom dank Speicher Einweihung am 19.09.2023 in Kirchweidach PV-Speicher-Kombination innerhalb der Innovationsausschreibung Fahrplanoptimierung der Energie2market GmbH sorgt für bedarfsgerechte Einspeisung (WK-intern) - Noch immer scheitern viele Vorhaben, die im Sinne der Energiewende erneuerbare Energien ausbauen sollen, an fehlenden Netzkapazitäten. Dieser Problematik hat sich Franz Obermayer von der Fox Group in Kirchweidach erfolgreich gestellt: Seine PV-Speicher-Kombination wird von der Energy2market (e2m) optimiert, so dass der PV-Strom bedarfsgerecht und netzdienlich eingespeist werden kann. Mit 800 kWp ist der Freiflächen - Solarpark ist verhältnismäßig klein - entscheidend ist jedoch die Auslegung. Die senkrechten Module in Kombination mit einem Speicher von 1,2 MWh Kapazität
Netzanbindungsprojekt mit 900 Megawatt Kapazität als Beitrag zur Energiewende Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2023 Werbung TenneT feiert Richtfest: Ein „Deckel“ für die Konverterstation in Garrel/Ost Umwandlung und Einspeisung grünen Stroms von der Nordsee (WK-intern) - Mit einem Richtfest konnte heute in Garrel/Ost (Landkreis Cloppenburg) der fertiggestellte Rohbau des landseitigen Konverters für die Netzanbindung BorWin5 gefeiert werden. Die traditionelle Zeremonie rückte die enormen Leistungen alle beteiligten Planer, Bauarbeiter und der sonstigen Beteiligten in den Mittelpunkt. Unter der Richtkrone wertschätzte Christian Lüker stellvertretend für die bauausführende Arbeitsgemeinschaft bestehend aus den Unternehmen Gebr. Neumann GmbH, MATTHÄI Bauunternehmen GmbH & Co. KG sowie Knoll GmbH & Co. KG, alle Bauleute, die mit „tüchtig am Werk gebaut“ haben. Auch wenn die Konverterhalle keinen traditionellen Dachstuhl
Der größte subventionsfreie Offshore-Windpark der Welt hat erfolgreich den ersten Strom erzeugt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 20223. August 2022 Werbung Erster Strom durch den Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid Der im Bau befindliche Windpark Hollandse Kust Zuid hat erfolgreich den ersten Strom erzeugt. (WK-intern) - Obwohl die ersten Turbinen noch in der Testphase sind, produzieren sie bereits Strom, der über ein Offshore-Umspannwerk an Land geleitet und in das niederländische Netz eingespeist wird. Der Windpark liegt in der Nordsee etwa 18-35 Kilometer vor der Küste zwischen Den Haag und Zandvoort und befindet sich im Besitz von BASF, Vattenfall und Allianz. Bislang sind 36 Turbinen installiert worden. Wenn er 2023 vollständig in Betrieb ist, wird Hollandse Kust Zuid mit 140 Turbinen und einer installierten Leistung von 1,5
Eine Übersicht über Geschichte und Fehlfunktion der deutschen Energiewende Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Verbraucherberatung 1. August 2022 Werbung Eine Übersicht über Geschichte und Fehlfunktion der deutschen Energiewende, sogar mit einer Studie des prominenten Fraunhofer-Instituts, dass die Unzulänglichkeiten selbst 2050 noch bestehen werden. (WK-intern) - 8 Punkte, in denen sich eine funktionsfähige Energiewende von der deutschen Energiewende drastisch unterscheiden. 00:12 Entwurf 1998 bis 2005 unter SPD + Grüne Koalitionsregierung 01:24 Hans-Josef Fell 2014 Treffen österreichisch bayrischer Solarinitiativen 01:39 Das Dogma vom sinkenden Strombedarf 02:05 Grüner Dogmatismus und die Vernichtung der deutschen Photovoltaikindustrie 02:31 Stündliche Strompreise vom Day-Ahead Markt mit extremen Unterschieden 03:45 2050-04-13 11:00 40 GW Stromexport – dann, wenn Strom sehr billig ist 04:18 2050-10-22 14:00 37 GW Stromimport – dann,
Photovoltaikanlagen lohnen sich jetzt noch mehr Mitteilungen Solarenergie 20. Juli 2022 Werbung Bundestag beschließt Verbesserungen bei der Solarstromförderung (WK-intern) - Photovoltaikanlagen liefern klimafreundlichen Strom und machen unabhängiger von den steigenden Energiekosten. Nun werden sie auch wirtschaftlich wieder attraktiver. Wer sich eine Solarstromanlage auf das Dach installieren lässt, erhält künftig eine höhere Einspeisevergütung. Das hat der Bundestag Anfang Juli 2022 beschlossen. Gewinne von sechs Prozent pro Jahr sind auch bei vorsichtiger Kalkulation möglich. Darauf weist das Solar Cluster Baden-Württemberg hin. Dabei gilt: Je höher der Anteil des selbst verbrauchten Stroms ist, desto höher der Gesamtgewinn. Eine weitere Neuerung sind reine Volleinspeiseanlagen mit einer noch höheren Vergütung. Freuen wird die Anlageneigentümer auch der Abbau bürokratischer Regelungen im
BDEW-Papier mit 10 Punkten zur Beschleunigung der Biomethaneinspeisung Bioenergie Technik 11. Juli 2022 Werbung Biomethan-Potenziale dauerhaft und zukunftsgerichtet nutzen (WK-intern) - BDEW schlägt Maßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der Biomethaneinspeisung vor. Bis zum Jahr 2030 könnten in Deutschland pro Jahr 100 Terawattstunden Biomethan erzeugt und ins Gasnetz eingespeist werden. Dies entspricht etwa einem Fünftel der Erdgasmenge, die Deutschland im vergangenen Jahr an russischem Erdgas verbraucht hat. Dieses Potenzial wird aktuell jedoch bei weitem nicht ausgeschöpft. Im Jahr 2021 wurden in Deutschland gerade einmal 10 TWh Biomethan erzeugt. Der BDEW schlägt daher zehn Maßnahmen vor, um den Ausbau der Biomethaneinspeisung zu beschleunigen und die bislang ungenutzten Potenziale zeitnah zu heben. In dem 10-Punkte-Papier fordert der BDEW unter anderem eine
RWE unterzeichnet Netzanschlussvertrag für größten Offshore-Windpark Dänemarks, OWP-Thor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2022 Werbung RWE hat mit dem dänischen Netzbetreiber Energinet einen Vertrag für den Offshore-Windpark Thor unterzeichnet. Energinet errichtet zwei neue Umspannwerke; Kabel werden unter der Erde verlegt Ökostrom für mehr als eine Million dänische Haushalte (WK-intern) - Der Vertrag regelt den technischen Aufbau, die Stromqualität und die Zusammenarbeit zwischen RWE und Energinet am Anschlusspunkt in Volder Mark. Mit einer geplanten Leistung von rund 1.000 Megawatt (MW) wird Thor der bisher größte Offshore-Windpark Dänemarks sein. Der Windpark wird vor der dänischen Westküste – etwa 22 Kilometer vom Hafen in Thorsminde entfernt – errichtet. Um den Offshore-Windpark ans Netz anzuschließen, wird Energinet ein neues 220-Kilovolt-Umspannwerk errichten – als Teil der