Max Bögl und Betonfertigteilhersteller Bettels erhöhen Fertigungskapazitäten für Windtürme Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2022 Werbung Für den Ausbau der Windenergie erhöht die Firmengruppe Max Bögl die Fertigungskapazitäten für den Hybridturm Bögl. Rahmenvertrag mit Betonfertigteilhersteller Bettels abgeschlossen. (WK-intern) - Hohe Ausbauziele durch die Bundesregierung: Bereits der Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung enthält ambitionierte Pläne für den Ausbau erneuerbarer Energien. Das Osterpaket hat die Ausbauziele der Wind-Onshore-Kapazität deutlich ausgeweitet. Bis 2030 sollen 115 GW Wind-Onshore-Kapazität installiert werden. Wachsender Kundenbedarf an hohen Windenergieanlagen Die Firmengruppe Max Bögl kann seit geraumer Zeit wieder steigende Auftragseingänge bei der Max Bögl Wind AG für Hybridtürme Bögl verzeichnen. Die Nachfrage an Windenergieanlagen mit großen Nabenhöhen steigt in Folge der ambitionierten Ausbauziele der Staatsregierung aktuell durch unsere Kunden wieder
Statement Havarie einer Turbine im Windpark Haltern AV9 (Deutschland) Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2021 Werbung Nach der umfassenden Absicherung der Schadenstelle im Windpark Haltern AV9 in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, hat jetzt ein interdisziplinäres Team aus internen und externen Experten mit den nächsten Schritten der Ursachenanalyse vor Ort begonnen. (WK-intern) - Am 29. September 2021 war in dem Windpark mit einer Gesamtkapazität von 9 MW eine Anlage des Typs N149/4.0-4.5 nahezu vollständig in sich zusammengebrochen. Die auf einem 164 m Hybridturm errichtete Anlage war im Januar errichtet und am 11. März in Betrieb genommen worden. Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt. Alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen wurden in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden unmittelbar nach dem Unfall eingeleitet. Vorsorglich wurden alle identisch konfigurierten
Umweltschonender und kosteneffizienter Rückbau von Windenergieanlagen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2019 Werbung Sauber Platz schaffen für mehr Strom aus Windkraft (WK-intern) - Bundesumweltministerin Svenja Schulze und DBU-Chef Alexander Bonde besuchen junges Startup-Unternehmen in Südbrandenburg "Sie setzen als junges und innovatives Startup-Unternehmen Maßstäbe, weil Sie zeigen, dass mit klugen Ideen Umweltschutz betrieben und gleichzeitig Arbeitsplätze geschaffen werden können", sagte Bundesumweltministerin Svenja Schulze anlässlich ihres Besuchs heute bei der Firma WP Systems im südbrandenburgischen Ruhland. Die Mitarbeiter warten Windenergieanlagen und bauen sie zurück, um Platz für leistungsfähigere zu schaffen. "Die Stromversorgung der Zukunft ist nur mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien klimafreundlich und nachhaltig. Wichtig ist aber, dass wir dabei auch die Rohstoffe schonen", so Alexander Bonde,
Gründungsstrukturen im Trianel Windpark Borkum II fertiggestellt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2018 Werbung Erste Bauetappe abgeschlossen: 32 Monopiles und Transition Pieces errichtet (WK-intern) - Alle 32 Gründungsstrukturen für den Trianel Windpark Borkum II sind im Baufeld rund 45 Kilometer vor der Küste der Nordseeinsel Borkum installiert. Am Sonntag (2.12.2018) wurde mit der Installation des letzten Monopiles und Transition Piece der erste Bauabschnitt für den Offshore-Windpark erfolgreich abgeschlossen. „Wir sind mit dem Bau des Windparks voll im Zeitplan. Die teils schwierigen Wetterbedingungen während des ersten Bauabschnitts haben wir gut kompensiert“, sagt Irina Lucke, technische Geschäftsführerin der Trianel Windkraftwerk Borkum II GmbH & Co. KG. Derzeit wird die Innerparkverkabelung verlegt und die Gründungsstrukturen an die parkinterne Umspannplattform angeschlossen.
Trianel-Stadtwerke-Kooperation baut 24-MW-Windpark am Drei-Freistaaten-Stein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2016 Werbung Trianel beteiligt sich an Windenergieausbau in Thüringen (WK-intern) - „Mit der Investition in unser erstes thüringisches Windprojekt bauen wir das Stadtwerke-Engagement im Bereich der Erneuerbaren weiter aus und unterstützen den ambitionierten Windenergieausbau in Thüringen“, betont Markus Hakes, Geschäftsführer der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE). Der Trianel Windpark Gebersreuth (ehemals Windpark Neue Reuth) mit einer Leistung von 24 Megawatt (MW) entsteht im Landkreis Saale-Orla im äußersten Südosten Thüringens in unmittelbarer Nähe zum Drei-Freistaaten-Stein. Anfang dieser Woche hat mit dem Aufstellen der ersten Turmsegmente der Hochbau begonnen. Errichtet werden die acht Windkraftanlagen des Typs Enercon E 115 3,0 MW auf landwirtschaftlich genutzten Flächen
juwi baut Windpark bei Kalenborn Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2016 Werbung Baustart für juwi-Windpark bei Kalenborn im Landkreis Cochem-Zell (WK-intern) - Zufahrtswege werden ausgebaut, Montage-, Lager- und Kranstellflächen geschottert und befestigt: Oberhalb der Ortsgemeinde Kalenborn bei Kaisersesch hat der Wörrstädter Windparkbauer juwi begonnen, die Baustelle herzurichten. Ende des Jahres sollen die drei geplanten Windräder die ersten Kilowattstunden klimafreundlichen Strom liefern. Bis dahin gibt es jedoch noch alle Hände voll zu tun: Fundamente müssen gegossen, Türme errichtet und die Maschinenhäuser samt Rotorblätter gezogen werden. „Die bauvorbereitenden Maßnahmen werden noch bis zum Frühsommer andauern“, erläutert juwi-Projektleiter Marco Neef den Zeitplan. „Im Anschluss werden die Fundamente ausgehoben, bewehrt und mit Beton ausgegossen.“ Jedes ist rund 20 Meter im
Emschergenossenschaft versorg Kläranlage mit Windstrom Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 15. April 2016 Werbung Bottrop: Neue Windenergieanlage an der Emscher geht in Betrieb! (WK-intern) - Auf dem Weg zu einer energieautarken Kläranlage in Bottrop hat die Emschergenossenschaft am Mittwoch einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die neue Windenergieanlage an der Emscher, die zukünftig das benachbarte Klärwerk der Emschergenossenschaft mit Strom versorgen wird, ist offiziell in Betrieb genommen worden. Die Anlage leistet einen wichtigen Beitrag zu einer umweltgerechten und nachhaltigen Energieversorgung. Gleichzeitig ist sie mit ihrem Emscherblauen Sockel eine neue, weithin sichtbare Landmarke im Emschertal. Die BETREM Emscherbrennstoffe GmbH, eine 100-prozentige Tochter der Emschergenossenschaft, hat die Anlage geplant und gebaut. Die Emschergenossenschaft wird sie übernehmen und künftig betreiben. „Die heutige Inbetriebnahme
AMBAU fertigt für Senvion 18 Offshore-Türme für den Windpark Nordergründe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2015 Werbung Im Auftrag von Senvion übernimmt die AMBAU GmbH die Herstellung von 18 Offshore-Türmen. (WK-intern) - Die Errichtung der Windenergieanlagen vom Typ 6.2M126 ist für Sommer 2016 geplant. Bremen: Bereits ab November 2015 beginnt im AMBAU-Werk Cuxhaven die Fertigung der 43m langen Turmsegmente, die das Ergebnis eines integrierten Designs von Turm, Transition Piece und Monopile-Gründung von Senvion und AMBAU sind. Die verbleibende erforderliche Turmlänge wird über ein kombiniertes Turm-Transition Piece („Long-TP“) erreicht. Zusätzlich zu den Turmsegmenten wird AMBAU auch die Transition Pieces und Monopiles für das Projekt Nordergründe bauen und somit erstmals den kompletten Stahlbau unterhalb der Gondel für einen Windpark liefern. Die gesamte Stahlstruktur hat
Brunsbütteler Elbehafen verdreifacht sein Umschlagsergebnis im Bereich der Windkraftenergie Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2015 Werbung Der Boom im Onshore-Windenergiesektor sorgt für Rekordjahr in diesem Bereich. (WK-intern) - Der Ausbau von Umschlags- und Lagerkapazitäten untermauert das Wachstum der Brunsbütteler Häfen. Brunsbüttel Ports, Eigentümer und Betreiber der Brunsbütteler Häfen, verzeichnet für den Elbehafen steigende Umschlagszahlen im Bereich der Windkraftenergie. In den ersten drei Quartalen des laufenden Jahres wurden über 1.300 Komponenten für die Windkraftbranche umgeschlagen. Das Gesamtjahresergebnis für 2014 lag in diesem Segment bei 400 Komponenten. „Diese Zahlen sind Bestätigung und gleichzeitig Ansporn unseren Kurs weiterzuverfolgen, da sie unser Engagement für die Windenergiebranche bestätigen. Schon jetzt sehen wir eine Verdreifachung gegenüber der in den Vorjahren erreichten Umschlagszahlen. Damit wird die Bedeutung
Windanlagen, ein Neugeschäft am EUROGATE Container Terminal Bremerhaven Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. August 2015 Werbung Der spanische Windenergieanlagenhersteller Gamesa lässt am EUROGATE Container Terminal Bremerhaven sechs 2-Megawatt-Onshore-Windenergieanlagen umschlagen. (WK-intern) - Die Turmsegmente, Maschinenhäuser und Naben wurden mit der Sloman Provider am 18. August aus dem spanischen Aviles am Bremerhavener Terminal angeliefert, die Rotorblätter folgen Anfang September mit der Vectis Eagle aus Tianjin, China. Die überdimensionalen Anlagenkomponenten werden zunächst am Terminal gelagert, um dann mit Schwerlasttransportern in das niedersächsische Horst in der Nähe von Schneverdingen weitertransportiert zu werden. Wolfgang Schiemann, Geschäftsführer EUROGATE Container Terminal Bremerhaven: „Wir freuen uns sehr über das Neugeschäft. Unser Team hat viel Erfahrung im fachgerechten Umschlag derartig sensibler Anlagenteile. Hier ist besonderes Know-how gefordert. Unser
Der Offshore-Windpark Nordsee Ost bei Helgoland ist fertig errichtet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 2014 Werbung Alle Windkraftanlagen im Offshore-Windpark Nordsee Ost errichtet 6-Megawatt-Turbinen der Firma Senvion Zwei verschiedene Installationsmethoden genutzt Kommerzielle Inbetriebnahme im Frühjahr 2015 (WK-intern) - Hinter dem Installationsteam des Offshore-Windparks Nordsee Ost liegen ereignisreiche Wochen. Rund 30 Kilometer nördlich der Insel Helgoland wurde über Weihnachten die letzte der insgesamt 48 Windkraftanlagen erfolgreich errichtet. „Mit gleich zwei Installationsschiffen haben wir an der Fertigstellung der 48 Windkraftanlagen gearbeitet und neben der herkömmlichen Rotorsternmontage erstmals die Rotorblätter der 6-Megawatt-Turbine auf See auch einzeln an der Nabe angebracht“, erklärt Marcel Sunier, Projektdirektor für den Windpark Nordsee Ost bei RWE Innogy. „In nur sieben Monaten konnten wir über Weihnachten die Turbineninstallation erfolgreich abschließen.
Brunsbüttel Ports: Umschlag von Windkraftanlagen im Aufwind Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2014 Werbung Verdopplung der verladenen Segmente in der ersten Jahreshälfte. (WK-intern) - Permanentes Handling von Off- und Onshore-Windkraftanlagen seit rund 10 Jahren im Elbehafen. Die positive Entwicklung der Onshore-Windenergiebranche in Schleswig-Holstein spiegelt sich in erfolgreichen Halbjahresbilanzzahlen von Brunsbüttel Ports wider. Nahezu doppelt so viele Segmente wie im Vorjahreszeitraum wurden verladen. Ein Trend, der sich im Elbehafen seit rund 10 Jahren kontinuierlich entwickelt. Seit 2005 werden hier mit steigender Tendenz Komponenten der On- und Offshore-Windenergiebranche umgeschlagen. Aktuell werden im Elbehafen Segmente für Onshore-Windkraftanlagen auf der Hafenfläche zwischengelagert. Dazu zählen Turmsegmente mit Einzelgewichten von rund 36 Tonnen bis zu 65 Tonnen, sowie Naben mit Gewichten zwischen 15 und 34 Tonnen, Gondeln und Statoren mit Gewichten von