Werbung


Miniaturisierte Messkapsel wird die Effizienz, Betriebssicherheit und Qualität von Geothermieanlagen verbessert

Innovative Messtechnik für Erdwärmesonden und industrielle Anwendungen

(WK-intern) – HTGF, LBBW Venture und KIC InnoEnergy investieren in die enOware GmbH

Mit dem GEOsniff und einer APP erhalten die Betreiber von oberflächennahen Erdwärmesonden zeitnah relevante Betriebsinformationen.

Der GEOsniff ist eine kabellose miniaturisierte Messkapsel, die als erstes Produkt vom Startup enOware aus Karlsruhe entwickelt wurde.

Die Messkapsel bringt in Echtzeit Daten, schafft Transparenz und hilft bei der optimalen Überwachung von bestehenden und neuen Geothermieanlagen.

Im Rahmen einer Seedfinanzierung beteiligen sich der High-Tech Gründerfonds, LBBW Venture Capital GmbH und die KIC InnoEnergy SE an der enOware.

Bonn, Karlsruhe / 22.10.2015 – Die Effizienz, Betriebssicherheit und Qualität von Geothermieanlagen wird mit der GEOsniff Lösung grundlegend verbessert werden. Dabei ist das Prinzip dahinter einfach erklärt. Der GEOsniff in Form einer Kugel mit einem 20mm-Durchmesser schwimmt innerhalb des Rohrsystems der Erdwärmesonde und loggt während der Fahrt Messdaten wie Druck und Temperatur. Über eine automatisierte Dockingstation, dem GEOsniff BYPASS für die drahtlose Energie- und Datenübertragung, kann der Messmolch in die Erdwärmesonde ein- und ausgeloggt werden. Die Messdaten sind dann über das Online-Portal YouFootprint und die zugehörige Smartphone-App für die Anlagenüberwachung, Optimierung und Steigerung der Effizienz wie auch Betriebssicherheit verfügbar.

Alleine in Deutschland sind mehr als 300.000 Erdwärmesonden im Bestand und jährlich entstehen rund 20.000 Neuanlagen. Erste Kunden konnten bereits von der Messtechnik überzeugt werden. Insbesondere Neuanlagen sollen mit der innovativen Messtechnik ausgerüstet werden, aber auch Bestandsanlagen können damit eine deutliche Verbesserung erfahren. „Durch das Investment vom HTGF und der LBBW Venture und KIC InnoEnergy können wir unsere Technologieentwicklung forciert vorantreiben und die Innovation am Markt schneller positionieren“, freut sich Simeon Meier, Gründungsgesellschafter und CTO der enOware GmbH, über die Beteiligung der Investoren.

Karl G. Linder, Gründungsgesellschafter und CEO der enOware GmbH ist überzeugt, dass der Erfolg der Idee sich einstellen wird , weil Behörden, Planer, Ersteller und Betreiber, zunehmend mehr Effizienz und Sicherheit für ihre Anlagen brauchen.

„Ein GEOsniff mit einer APP universell und beliebig einsetzbar, kabellos, energieautark und verschleißfrei, hat also beste Voraussetzungen für ein langes Leben im fluiden Umfeld um Erdwärmesonde und Rohrsysteme perfekt zu überwachen.“

Dr. Torsten Löffler, Investment Manager beim HTGF sagt: „Die hochinnovative mittschwimmende Messkugel der enOware wird sich auch im Bereich der industriellen fluiden Messtechnik durchsetzen.“

Dr. Jens Ortgiese, Business Creation Officer bei KIC InnoEnergy Germany hebt zudem das Potential des Teams hinter enOware hervor: “enOware beruht nicht nur auf einem leistungsfähigen Konzept, sondern vereint die notwendigen Talente, um die Produkte erfolgreich am Markt positionieren zu können.“

Über die enOware GmbH
Die enOware GmbH ist im Juli 2014 als Spin-Off aus der Systec & Services GmbH ausgegründet worden. Mit der Produktidee GEOSniff und YouFootprint gelang dem heutigen enOware Team die Nominierung beim Innovationspreise NEO 2013, der zur Excubation der Entwicklungsidee führte.

Als Produkte-Company bietet das Unternehmen mobile Sensorsysteme und Software für die Anwendung im fluiden Umfeld mit dem Schwerpunkt Geothermie, Energie- und Umweltmonitoring an und übernimmt anspruchsvolle R&D Services in diesem technologischen Bereich.

Das Team hat seinen Sitz im Technologiepark in Karlsruhe.

Über den High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW Bankengruppe sowie die 18 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, Bayer, B. Braun, Robert Bosch, CEWE, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 576 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 304 Mio. EUR Fonds II).

enOware GmbH ist Aussteller auf der GeoTHERM 2016 in Offenburg

Auch im Jahr 2016 ist die enOware GmbH auf der GeoTHERM vertreten und präsentiert seine Produkte rund um den Schwerpunkt Geothermie.

PM: enOware GmbH








Top