Konzeptentwicklung intelligenter, flexibler Stromsysteme Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 20. Februar 2018 Werbung LEW Verteilnetz GmbH (LVN) tritt als assoziierter Partner dem C/sells-Projekt bei LVN unterstützt bei Konzeptentwicklung intelligenter, flexibler Stromsysteme (WK-intern) - Im Rahmen des Förderprogramms "Schaufenster intelligente Energie - Digitale Agenda für die Energiewende" (SINTEG) der Bundesregierung werden in Deutschland bis Ende 2020 fünf Demonstrationsvorhaben durchgeführt. Mit einem Gesamtprojektvolumen von rund 100 Millionen Euro ist die Modellregion "C/sells", die sich über die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg und Hessen erstreckt, dabei eines der größten Vorhaben. Im Januar ist nun die LEW Verteilnetz GmbH (LVN), der Netzbetreiber der LEW-Gruppe, als assoziierter Partner dem C/sells-Projekt beigetreten. LVN wird sich insbesondere bei dem von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) geleiteten
Startschuss für WindNODE, die nordostdeutsche Modellregion für intelligente Energie News allgemein 7. Dezember 2016 Werbung Staatssekretär Rainer Baake hat heute in Berlin den Förderbescheid an den Vertreter des Verbundprojekts WindNODE übergeben. (WK-intern) - Nach zweijähriger Vorbereitungszeit geht damit die nordostdeutsche Modellregion für intelligente Energie nun offiziell an den Start. Rund 50 Verbundpartner werden insgesamt vier Jahre lang an gemeinsamen Lösungen arbeiten, um große Mengen erneuerbarer Energie möglichst effizient in die Stromnetze zu integrieren. WindNODE umfasst alle sechs ostdeutschen Bundesländer inklusive Berlin und steht unter der Schirmherrschaft der sechs Regierungschefs. Die Region ist schon heute der bundesweite Vorreiter für erneuerbare Energien – rund die Hälfte des Stromverbrauchs stammt hier bereits aus Wind, Sonne und anderen erneuerbaren Quellen. Neben dem Verbundkoordinator
6. dena-Energieeffizienzkongress hebt die Bedeutung der Energieeffizienz für den Klimaschutz hervor Ökologie Veranstaltungen 18. November 201517. November 2015 Werbung dena-Kongress: Klimaschutz mit Energieeffizienz voranbringen (WK-intern) - Kuhlmann: „Angewandte Energiewende und internationale Kooperationen werden an Bedeutung gewinnen.“ Mit Blick auf den bevorstehenden UN-Klimagipfel in Paris hat Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena), zum Abschluss des 6. dena-Energieeffizienzkongresses die Bedeutung der Energieeffizienz für den Klimaschutz hervorgehoben: „Klimaschutz heißt: Nicht nur erneuerbare Energien ausbauen, sondern auch Energie so intelligent wie möglich einsetzen. Deshalb ist es richtig, dass Deutschland Energieeffizienz zum Kernziel der Energiewende erhoben hat. Diesen Ansatz können wir auch noch stärker in die internationale Zusammenarbeit tragen, und zwar so praxisnah wie möglich. Mit erfolgreichen Beispielen für angewandte Energiewende kann Deutschland einen