Erneuerbare Energien effizient nutzen Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 1. Januar 2025 Werbung Bei Neubauten gehört die Frage der Energieversorgung zu den wichtigsten Fragen des Bauvorhabens, aber auch bei der Sanierung bestehender Gebäude spielt das Thema Energie eine immer größere Rolle. (WK-intern) - Denn bestehende Gebäude fit für die Zukunft zu machen, ist eine Herausforderung, die Millionen von Hausbesitzern beschäftigt: Wie dämmen wir in Zukunft unser Haus, wie heizen wir es möglichst nachhaltig und trotzdem warm? Soll eine Wärmepumpe eingebaut werden oder ist Wasserstoff die bessere Wahl? Vielleicht wäre eine Pelletheizung für dieses Gebäude am effizientesten und umweltfreundlichsten? Sollen wir eine Hybridlösung wählen oder nur eine Photovoltaikanlage installieren – und wenn ja, wo genau und
Sanierungsvereinbarung: BayWa AG trennt sich von Raiffeisen Ware Austria Handel und Vermögensverwaltung (RWA) Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. Dezember 2024 Werbung BayWa AG beginnt mit Umsetzung ihres Transformationskonzepts und verkauft RWA-Anteil BayWa AG einigt sich mit wesentlichen Finanzierungspartnern und Großaktionären auf ein detailliertes Transformationskonzept und realisiert erste Maßnahmen Verkauf der RWA-Beteiligung soll bis Ende des ersten Quartals 2025 vollzogen sein BayWa-Großaktionäre verpflichten sich, eine geplante Kapitalerhöhung mit einem Volumen von 150 Millionen Euro abzusichern Stillhalteabkommen mit Finanzgläubigern bis 30. April 2025 verlängert Inhaltliche Einigung über eine langfristige Sanierungsvereinbarung mit Finanzierungspartnern und Großaktionären, die bis spätestens Ende April 2025 rechtsgültig abgeschlossen sein wird (WK-intern) - Die BayWa AG verkauft ihre Unternehmensanteile an der österreichischen RWA Raiffeisen Ware Austria AG (RWA AG). Damit gehen die 47,53 Prozent-Beteiligung plus eine Aktie
Mammoet beteiligt beim Austausch von Schlüsselkomponenten eines der größten Kernkraftwerke der Welt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 26. November 2024 Werbung Mammoet trägt dazu bei, die Lebensdauer eines der größten Kernkraftwerke der Welt, Bruce Power, zu verlängern. (WK-intern) - Der globale Spezialist für Schwerlasthebearbeiten unterstützt mit der Installation von Schlüsselkomponenten durch Ringkrane, wodurch der Betrieb des Standorts bis 2064 sichergestellt wird. Mammoet unterstützt eines der größten Kernkraftwerke der Welt, Bruce Power, durch seine Projekte zum Austausch wichtiger Komponenten in Ontario, Kanada. Die MCR-Projekte begannen im Januar 2020 mit dem Austausch wichtiger Komponenten in sechs Reaktoreinheiten (Einheiten 3-8) in zwei Stationen, Bruce A und B. Während des regulären Betriebs versorgen diese Stationen mehr als 30 Prozent der Provinz mit Strom und produzieren krebsbekämpfende medizinische Isotope. Diese
BayWa AG beruft Michael Baur in den Vorstand Mitteilungen 18. Oktober 2024 Werbung Veränderungen im Vorstand der BayWa AG CRO Michael Baur wird neues Mitglied im Vorstand Vorstandsvorsitzender Marcus Pöllinger scheidet zum 31. Oktober 2024 aus Finanzvorstand Andreas Helber scheidet zum 31. März 2025 aus Wechsel zur strategischen und personellen Neuausrichtung der BayWa AG (WK-intern) - Der Aufsichtsrat der BayWa AG hat heute Michael Baur, derzeitiger Chief Restructuring Officer (CRO) und Generalbevollmächtigter der BayWa AG, als neues Mitglied in den Vorstand der BayWa AG berufen. Er wird einen Teil der Aufgabenbereiche von Marcus Pöllinger, dem derzeitigen CEO, übernehmen. Mit Marcus Pöllinger hat sich der Aufsichtsrat einvernehmlich auf ein Ausscheiden zum 31. Oktober 2024 geeinigt. Darüber hinaus haben sich der Aufsichtsrat
Anleitung: Den Energieverbrauch von Ein- und Mehrfamilienhäusern effizient senken mit Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 30. August 2024 Werbung Energetische Sanierung und Modernisierung von Immobilien (WK-intern) - In Deutschland gibt es 21 Millionen Gebäude. Der Energieverbrauch dieser Immobilien ist in den letzten Jahren zwar gesunken, das Ziel des „klimaneutralen Gebäudebestands“ ist jedoch noch nicht erreicht. Doch was können Eigentümer:innen tun, um den Energieverbrauch jetzt zu senken? In „Energetische Sanierung und Modernisierung von Immobilien“ motiviert Wolf Probst Eigentümer:innen zur Sanierung und Modernisierung ihres Gebäudes. Der Architekt und Energieberater weiß aus langjähriger Praxiserfahrung, wo die energetischen Schwachstellen bei Ein- und Mehrfamilienhäusern liegen und wie man diese erkennt. Er stellt Optimierungsmöglichkeiten vor, informiert über die jeweiligen Kosten und erläutert, welche Instandsetzungsmaßnahmen wirklich sinnvoll sind. Das Buch zeigt,
BDEW zur Energieberatung: „Senkung der Fördersätze ist ein Fehler“ Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 7. August 2024 Werbung Ab heute werden Energieberatungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden nur noch zu 50 Prozent gefördert. Bislang betrug der Fördersatz 80 Prozent. (WK-intern) - Zusätzlich wurden die maximalen Zuschussbeträge halbiert. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Senkung der Fördersätze für die Energieberatung ist ein Fehler. In Deutschland sind zwei Drittel aller Wohnungen älter als 50 Jahre. Die große Herausforderung in der Wärmewende ist, den Bestand so umzubauen, dass klimaneutral geheizt werden kann. Energieberatungen sind für viele der erste Schritt zu einer energetischen Sanierung und ein zentraler Schlüssel, um gemeinsam mit den Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern die individuell beste Lösung für das Gebäude zu finden.
Generationswechsel an der Spitze von Siemens Gamesa Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Juni 2024 Werbung Umfassende Maßnahmen zur operativen Sanierung von Siemens Gamesa initiiert Umfassende Sanierungsmaßnahmen und langfristigen Plan für profitables Wachstum im Windgeschäft initiiert Generationswechsel bei Siemens Gamesa Jochen Eickholt übergibt Führung an Vinod Philip Nächste Phase der Integration eingeleitet und langfristige strategische Weiterentwicklung des Windgeschäftes mit dem Ziel einer zweistelligen operativen Marge eingeleitet Jochen Eickholt übergibt CEO-Funktion zum 1. August an Vinod Philip und scheidet in gegenseitigem Einvernehmen zum 30. September 2024 aus (WK-intern) - Wichtige Weichenstellungen in der Windkraftsparte: Jochen Eickholt (62) hat dem Verwaltungsrat der Siemens Gamesa mitgeteilt, dass er sein Mandat als CEO in gegenseitigem Einvernehmen zum 31. Juli 2024 niederlegen und zum 30. September 2024
Solandeo, Messstellenbetreiber von Solaranlagen bis Offshore-Windparks, stellt Antrag auf Insolvenzverfahren Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 4. Mai 2024 Werbung Solandeo GmbH stellt Eigenverwaltungsantrag zur Unternehmenssanierung (WK-intern) - Der wettbewerbliche Messstellenbetreiber Solandeo hat am 26. April 2024 beim zuständigen Amtsgericht Charlottenburg einen Antrag auf Durchführung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt. Die Gesellschaft wird dabei von den Berliner Restrukturierungsexperten von Dentons unterstützt und hat die Rechtsanwälte und Sanierungsexperten Dirk Schoene und Judith Schmid zu Generalhandlungsbevollmächtigten bestellt. Das Gericht hat die Fachanwältin für Insolvenz- und Sanierungsrecht Dr. Susanne Berner als vorläufige Sachwalterin eingesetzt. Solandeo führt den erfolgreichen Betrieb von Zählern und intelligenten Messsystemen (iMSys) auch im Eigenverwaltungsverfahren weiter fort. Die Gesellschaft steht derzeit vor finanziellen Herausforderungen. Der angestrebte Wachstumskurs in einem zunehmend schwierigeren Finanzierungsumfeld konnte zuletzt
Vp TPA Mobile Straßen für sichere Zufahrten auf landwirtschaftlich genutzten und unbefestigten Flächen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2024 Werbung In Deutschland stammte im letzten Jahr mehr als die Hälfte des erzeugten Stroms aus erneuerbaren Energieträgern. TPA Mobile Straßen sichert befestigte Zufahrten zu den verschiedensten Windanlagenstandorten (WK-intern) - Windkraft löste die Kohle als wichtigste Quelle ab und erreichte einen Höchstwert bei der Einspeisung. Nach den Plänen der Bundesregierung soll sich die Leistung von Windkraftanlagen bis 2030 mehr als verdoppeln. Um dies zu erreichen, müssen Ausbau und Sanierung von Windkraftanlagen intensiviert werden. Letztere werden oft im landwirtschaftlichen Raum errichtet. Um Felder und Wirtschaftswege zu schützen, kommen hier mobile Straßen der Vp TPA zum Einsatz: Sie machen den Boden befahrbar und schützen ihn zugleich vor der
Sanierungsförderung: Kürzung durch die Hintertür beenden Mitteilungen Ökologie Technik 14. Januar 2024 Werbung Obwohl das Bundesfinanzministerium bereits 15 Prozent des Haushaltsbudgets für 2024 freigegeben hat und in der Regierungskoalition Einigkeit über die Fortführung der Unterstützung für Energieberatungen herrscht, liegen die entsprechenden Förderprogramme nach wie vor auf Eis. (WK-intern) - „Dies führt zu Problemen bei Energieberatenden und zur Verunsicherung und Demotivation bei Sanierungswilligen, berichtet Stefan Bolln, der Bundesvorsitzende des Energieberatendenverbands GIH. Das Problem: Sowohl für die Bundesförderung Energieberatung für Wohngebäude (EBW) und die Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN), als auch für die Energieeffizienz in der Wirtschaft (EEW) und den Klimafreundlichen Neubau (KFN) gibt es keinen konkreten Wiedereröffnungszeitpunkt. „Auch für sanierungswillige Hausbesitzende ist dies ein nicht
Neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 5. Januar 2024 Werbung Am 1. Januar 2024 trat die überarbeitete Förderrichtlinie zu der BEG EM in Kraft. (WK-intern) - Die Änderungen betreffen auch die Antragstellung beim BAFA. Mit dem Gesetz für Erneuerbares Heizen (Gebäudeenergiegesetz – GEG) leitet Deutschland die Energiewende im Gebäudebereich ein. Seit 1. Januar 2024 ist der Umstieg auf Erneuerbare Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend. Schrittweise wird damit eine klimafreundliche Wärmeversorgung umgesetzt, die mittel- bis langfristig planbar, kostengünstig und stabil ist. Zeitgleich startet mit dem Jahreswechsel die neue Förderung: Die Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen (BEG EM). Mit der neuen BEG EM gilt für die Antragstellung: Die Zuschüsse für den Heizungstausch (wie bspw. Wärmepumpen,
Haushaltssperre: BAFA stoppt Förderprogramme von Klima- und Transformationsfonds Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 19. Dezember 2023 Werbung Urteil des BVerfGE: Auswirkungen auf BAFA Förderprogramme Förderprogramme für „Bürgerenergiegesellschaften“ bei Windenergie an Land ist nicht mehr finanzierbar Wärmepumpen werden weiterhin im Rahmen der BEG gefördert. (WK-intern) - Das Urteil wirkt sich auch auf die Förderprogramme aus, die das BAFA administriert. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts wirkt sich auch auf die Förderprogramme des BAFA aus, da die finanziellen Mittel für diese Programme häufig aus dem Klima- und Transformationsfond bedient werden. Mit der Urteilsverkündung hat das Bundesfinanzministerium eine sofortige Haushaltssperre verfügt, nach der aktuell keine neuen finanziellen Zusagen getätigt werden dürfen, die mit Zahlungen für die Jahre ab 2024 verbunden sind. Entsprechend werden mit sofortiger Wirkung und