Hinkley Point C: EDF vertagt Investitionsentscheidung für britisches AKW-Projekt um Monate Ökologie Verbraucherberatung 25. April 2016 Werbung „Mit jeder Verschiebung wird Bau von Hinkley Point C unwahrscheinlicher“ (WK-intern) - Electricité de France (EDF), der verantwortliche Konzern für das geplante Atomkraftwerks Hinkley Point C in Großbritannien, verschiebt laut Medienberichten seine für Anfang Mai vorgesehene Investitionsentscheidung für den umstrittenen AKW-Bau auf September. Die Entscheidung kommentiert Marcel Keiffenheim, Leiter Politik und Kommunikation bei Greenpeace Energy: „Hinkley Point C stirbt einen teuren Tod auf Raten. Üppige Garantien, mehr als 100 Milliarden Euro Subventionen vom britischen Staat sowie die gerade erst zugesagten Finanzspritzen aus der französischen Staatskasse reichen offenbar immer noch nicht, dem Risiko-Projekt die nötige Investitionssicherheit zu geben. Diese erneute, mehrmonatige Verschiebung des Baus
Alle Windenergie-Ausgaben von 2015 zum Download Ökologie Windenergie 18. November 2015 Werbung Die aktuelle Ausgabe (WK-intern) - Nr. 78 Oktober 2015 • Die wichtigste Klimakonferenz des Jahrzehnts Es gibt keinen Plan B, weil es keinen Planeten B gibt • Umgestaltung des EU-Energiemarktes Konkrete Maßnahmen und Prioritäten werden entscheidend sein • Fakten zum Stromkennzeichnungsbericht Schönfärberei der E-Control hält der Realität nicht stand Die Oktober 2015 Ausgabe zum Download Mitteilung: IG Windkraft
Siemens verbindet Frankreich und Spanien mit derzeit weltweit leistungsstärksten HGÜ-Anlage Mitteilungen Technik 17. April 2015 Werbung Siemens setzt Konverterstationen von HGÜ-Verbindung Frankreich-Spanien in Betrieb Meilenstein auf dem Weg zum gemeinsamen Energiemarkt in Europa Stromaustauschkapazität zwischen beiden Ländern verdoppelt Derzeit weltweit leistungsstärkste HGÜ-Anlage auf Basis selbstgeführter Stromrichter Mit ersten Tests startete Siemens die Inbetriebsetzung der Stromrichterstationen einer Anlage zur Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) zwischen Frankreich und Spanien. Die HGÜ-Verbindung wird Mitte 2015 ihren kommerziellen Betrieb aufnehmen und die Stromaustauschkapazität zwischen den beiden Ländern verdoppeln, die derzeit 1400 Megawatt (MW) beträgt. Zudem steigert die HGÜ-Verbindung die Versorgungssicherheit und sorgt dafür, dass sich weitere erneuerbare Energiequellen integrieren lassen, ohne die Netzstabilität zu gefährden. "Das HGÜ-System als Stromverbindung zwischen Frankreich und Spanien hat Modellcharakter. Es ist ein
EU-Kommission stößt wichtige Debatte über Zukunft der Erneuerbaren-Förderung an Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 16. November 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW dringt auf vollständige Öffnung des Energiemarktes in allen EU-Mitgliedstaaten Europaweite Konsultation zu Kapazitätsmechanismen ist wichtig Berlin - "Der Wettbewerb auf dem deutschen Energiemarkt hat sich in den vergangenen Jahren dynamisch entwickelt und setzt Maßstäbe in der Europäischen Union. Das bestätigen zahlreiche Monitoringberichte der zuständigen Behörden. Jetzt ist es an der Zeit, dass alle Staaten die Vorgaben der EU vollständig umsetzen und den Energiemarkt für den Wettbewerb öffnen, anstatt sich abzuschotten. Darüber hinaus ist die von der EU-Kommission angekündigte Konsultation zu Stromversorgungssicherheit und Kapazitätsmechanismen sehr sinnvoll, damit nicht ein Flickenteppich einzelstaatlicher Lösungen entsteht. Versorgungssicherheit ist eine europäische, keine rein nationale