Energie-Trendmonitor 2025: 76 Prozent der Deutschen sehen Strompreise als Hindernis für Heizungswechsel Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 28. Juni 2025 Werbung Zu hohe Strompreise nennen gut drei Viertel der Verbraucher in Deutschland als Grund, derzeit nicht auf eine Wärmepumpenheizung umzusteigen. (WK-intern) - Kein anderes Hindernis wird so häufig als Bremse für die private Energiewende genannt. Dabei sind die Betriebskosten einer Wärmepumpe im Vergleich zur Gasheizung niedriger – vor allem angesichts der weiter steigenden CO2-Abgaben für Gas. „Die Strompreise spielen eine Schlüsselrolle für den privaten Heizungswechsel“, sagt Heinz-Werner Schmidt, Geschäftsführer von Stiebel Eltron. „Eine überwältigende Mehrheit von 87 Prozent der Bevölkerung fordert günstigere Strompreise für alle Haushalte.“ Das sind aktuelle Ergebnisse des Energie-Trendmonitors 2025, für den ein Marktforschungsunternehmen 1.000 Bundesbürger bevölkerungsrepräsentativ im Auftrag von Stiebel
Effizienzkiller Rechnungsstellung – Jedes vierte Unternehmen verschenkt drei Tage Technik 27. Mai 2025 Werbung Langsame Rechnungsprozesse, unzufriedene CFOs und Digitalisierungslücken: (WK-intern) - Eine aktuelle Umfrage des Marktforschungsinstituts Gallup Nordic unter Chief Financial Officers in Schweden zeigt, wie groß die Defizite in Finanzabteilungen noch sind. In einigen Unternehmen dauert die Rechnungsstellung bis zu einer Arbeitswoche. Knapp die Hälfte der befragten CFOs sehen im Abrechnungsprozess noch deutliche Optimierungspotenziale. Auch Mahnungen und Inkassobriefe werden bei fast 50 Prozent der Unternehmen noch manuell erstellt. Das kann die Liquidität negativ beeinflussen. Warum Finanzvorstände jetzt verstärkt auf digitale Lösungen und KI setzen müssen, erklärt Jonas Suijkerbuijk, CEO vom schwedischen FinTech Billogram. Berlin - Die Erstellung von Rechnungen gehört in Finanzabteilungen zur Routine. Doch genau
Unternehmen glauben GreenTech Made in Germany bringt noch mehr Wirtschaftswachstum Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 7. November 2024 Werbung Knapp 60 Prozent der deutschen Unternehmen sehen Chancen für eine führende Rolle im Bereich GreenTech. TÜV-Verband e. V.: Mit den richtigen Rahmenbedingungen kann die deutsche Industrie zum Weltmarktführer werden. (WK-intern) - Potenzial für mehr Wirtschaftswachstum durch Umwelttechnologien. Wettbewerbsvorteile durch Normung und Standardisierung sichern. Berlin – Photovoltaik, Wärmepumpen, Kreislaufwirtschaft: Grüne Technologien spielen eine zentrale Rolle beim Erreichen der Klimaziele. Der internationale Wettlauf um die Führung bei Klimaschutztechnologien ist in vollem Gange. Mehr und mehr Länder ergreifen Maßnahmen, um die Ansiedlung wichtiger Schlüsseltechnologien an ihren Standorten zu begünstigen. Auch Deutschland hat gute Voraussetzungen, um vorne mitzuspielen. Eine Mehrheit von 57 Prozent der hiesigen Unternehmen sehen ein
Umfrage: Strompreise bremsen Heizungswechsel in Deutschland aus Erneuerbare & Ökologie Ökologie 7. März 2024 Werbung Haushalte in Deutschland zahlen mehr als doppelten Strompreis wegen staatlicher Steuern, Abgaben und Umlagen sowie Netzentgelte. 76 % der Verbraucher wollen Stromkosten für GreenTech-Heizungen gezielt senken (WK-intern) - Staatlichen Abgaben und Netzentgelte machen mehr als die Hälfte der Stromkosten aus (WK-intern) - Die privaten Haushalte in Deutschland zahlen jeden zweiten Euro bei ihrer Strompreisrechnung nicht für die Energie, sondern für staatliche Steuern, Abgaben und Umlagen sowie Netzentgelte. Das Problem: Strom steht als zentrale Antriebsenergie der Wärmepumpenheizung im Kostenwettbewerb mit Öl und Gas. Senkt der Staat seine Steuern und Abgaben, wird der Betrieb einer GreenTech-Anlage auf einen Schlag deutlich günstiger – ohne jeden Förderantrag. Drei Viertel
91% aller Österreicher*innen für Ausbau von Wind- und Sonnenkraft – selbst in der Nachbarschaft Dezentrale Energien Technik 6. Juli 20236. Juli 2023 Werbung 91 Prozent der Österreicher*innen halten es für wichtig, erneuerbare Energien wie Wind, Sonne und Wasserkraft zügig auszubauen. (WK-intern) - Dafür nehmen die Menschen Veränderungen im eigenen Umfeld in Kauf: 82 Prozent akzeptieren den Betrieb von Windrädern und Sonnenkollektoren in der eigenen Nachbarschaft, 79 Prozent sind bereit, neue Stromleitungen für grüne Energie hinzunehmen. Das sind Ergebnisse aus dem Energie-Trendmonitor 2023 von Stiebel Eltron. Dafür wurden im Auftrag von Stiebel Eltron 1.000 Österreicherinnen und Österreicher bevölkerungsrepräsentativ von einem Marktforschungsinstitut befragt. „Die Ergebnisse unserer Umfrage sind ermutigend, denn ohne den konsequenten Ausbau erneuerbarer Energiequellen lassen sich die Klimaziele nicht erreichen“, sagt Thomas Mader, Geschäftsführer des Haus- und
Unternehmen glauben nicht mehr an politischen Klimavorstellungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 22. November 2022 Werbung Fast 70 Prozent der Entscheidungsträger aus Unternehmen und Consultingfirmen hält die Klimaneutralität bis 2045 für unrealistisch Rund 60 Prozent der befragten Führungskräfte aus Unternehmen und Consultingfirmen bewerten die Nachhaltigkeitsanstrengungen bislang als nicht ausreichend Politik berücksichtigt wichtige Faktoren in erfolgreichen Veränderungsprozessen nicht genug und lässt Klarheit, Messbarkeit und Fehlerkultur bei Kernzielen vermissen Initiativen der Bundesregierung zu wenig an den Erfolgsfaktoren komplexer Transformationsprozesse ausgerichtet (WK-intern) - Wenn die komplexe Transformation hin zum nachhaltigen Wirtschaften in Deutschland gelingen soll, müssen die Anstrengungen deutlich erhöht werden und die entscheidenden Erfolgsfaktoren in Transformationsprozessen stärker berücksichtigt werden. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "Herausforderungen bei der Transformation hin zum nachhaltigen Wirtschaften"
Windenergiemarkt: In Deutschland werde im Vergleich zum Herbst 2021 stark verbesserte Marktsituation gesehen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 5. Mai 2022 Werbung Neunter WindEnergy trend:index veröffentlicht: Stimmung in Deutschland so gut wie nie (WK-intern) - Hamburg – In der neunten Auflage des WindEnergy trend:index wird der Windenergiemarkt für alle Regionen positiv bewertet Der Krieg in der Ukraine wird nach Einschätzung der Umfrageteilnehmenden nur kurzfristig eher negative Auswirkungen haben. Während die Märkte in Europa, Asien und Nordamerika bereits in den letzten Umfragen optimistisch eingeschätzt wurden und diese Ergebnisse nun weitgehend beibehalten, kann Deutschland seine Werte im Vergleich zur letzten Befragung im Herbst 2021 stark verbessern: nach den negativen bis neutralen Ergebnissen der letzten Jahre wird die aktuelle und zukünftige Marktsituation nun als sehr positiv eingeschätzt. Zu diesen
Gas-Importe: 80 Prozent der Österreicher wollen unabhängig werden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 25. Februar 2022 Werbung Rund 80 Prozent der Österreicherinnen und Österreich wollen künftig von fossilen Energie-Importen unabhängig werden. (WK-intern) - Um die Ziele der Energiewende zu erreichen, halten 82 Prozent eine Abkehr von Gas-Importen für wichtig bis sehr wichtig - 81 Prozent wünschen sich, dass Österreich von Erdöl-Importen unabhängig wird. Drei Viertel der Bevölkerung sprechen sich dafür aus, Strom an Stelle fossiler Verbrennung zur zentralen Energie zu machen. Das sind Ergebnisse aus dem neuen Energie-Trendmonitor 2022 von Stiebel Eltron. Im Februar 2022 hat ein Marktforschungsinstitut bevölkerungsrepräsentativ 1.000 Verbraucherinnen und Verbraucher in Österreich befragt. „Aktuell bezieht Österreich 70 bis 80 Prozent seiner Gas-Importe aus GUS-Staaten“, sagt Ing. Thomas Mader,
Bundestagswahl: Klima- und Umweltthemen an zentraler Stelle sowie Flächen für Windräder und PV-Anlagen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 26. August 2021 Werbung Für rund zwei Drittel der Befragten sind Energiewende und Klimaschutz ein zentrales Thema für die kommende Bundesregierung. (WK-intern) - Für die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung gehören Energiewende und Klimaschutz zu den zentralen Themen für die Bundestagswahl. Das zeigt eine Umfrage des Marktforschungsinstituts Prolytics im Auftrag des BDEW. Hier gaben 67 Prozent der Befragten an, dass Sie das Thema mit Blick auf die Bundestagswahl und die Aufgaben der nächsten Bundesregierung „sehr wichtig“ (41 Prozent) oder „wichtig“ (26 Prozent) finden. Zehn Prozent finden das Thema „weniger wichtig“, nur vier Prozent „überhaupt nicht wichtig“. „Die Entscheidungen der nächsten Bundesregierungen werden maßgeblich beeinflussen, ob wir die Klimaziele erreichen –
Das who-is-who der deutschen Windenergie 30.369 Windenergieanlagen mit Details zu Betreibern und Eigentümern Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 25. Mai 202125. Mai 2021 Werbung Ab Mai veröffentlicht die Gesellschaft für angewandte Marktforschung in der Energiewirtschaft (G.A.M.E.) mbH das neueste Release der G.A.M.E. Wind Onshore Datenbank. (WK-intern) - Der Datenbestand ist parallel zu dem Marktstammdatenregister (MaStR) auf 30.369 Windenergieanlagen und 11.998 Windparks angewachsen. Das who-is-who der deutschen Windenergie an Land: Ergänzend zu dem MaStR liefert die G.A.M.E. Wind Onshore Datenbank detaillierte Informationen zu: Der Bertreibergesellschaft der Windenergieanlage Den Eigentumsinformationen (auch Konzernverflechtungen) DSGVO-konformen Angaben zu den Entscheidern (Management) Marketing-relevante Informationen wie die Telefonnummer Damit wird auch die Sicht darüber möglich, welches Unternehmen in Deutschland welche Windenergieanlagen (WEA) betreibt bzw. in welche Assets investiert ist. Auf Unternehmensebene stehen zusätzlich Bilanzinformationen wie etwa Jahresergebnis, Umsatz und
trend:research erstellt fundierte Analyse und Prognose zu Auswirkungen der Coronakrise auf die Energiewirtschaft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 22. Juli 2020 Werbung Studie zu den durch die COVID-19-Pandemie entstehenden Herausforderungen und Chancen für die Energiewirtschaft (WK-intern) - Die durch die COVID-19-Pandemie verursachte Coronakrise stellt die Weltwirtschaft vor eine Herausforderung, die für die letzten Jahrzehnte in diesem Ausmaß und dieser Komplexität einmalig ist. Auch in der Energiewirtschaft hat sie aufgrund der veränderten Stromnachfrage – insbesondere durch die Ausfälle in der produzierenden Industrie, aber auch im Gewerbe – starke Verluste auf vielen Stufen der Wertschöpfungskette sowie hohen Aufwand (z.B. Zahlungsmoratorium, Umsatzsteuerreduktion) verursacht, aber auf der anderen Seite auch mehr Umsatz (z.B. für IT-Dienstleister) oder langfristige Chancen wie eine höhere Flexibilität bzgl. mobile work gebracht. Die weitere wirtschaftliche
Globaler Marktforschungsbericht für Offshore-Windkraftanlagen-Installationsschiffe | A2SEA, MPI-Offshore Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2020 Werbung Ricerca Alfa bietet einen kürzlich veröffentlichten Forschungsbericht über den Markt für Offshore-Windkraftanlagen-Installationsschiffe an, der eine eingehende Analyse der Schlüsselfaktoren enthält, die den Markt beeinflussen. (WK-intern) - Es bietet auch wichtige quantitative und qualitative Marktinformationen, die Kunden dabei helfen, Faktoren zu finden, die zum weltweiten Marktwachstum beitragen. Ein 160-seitiger Bericht enthält Informationen zu wichtigen Erkenntnissen über den Markt für Offshore-Windkraftanlagen-Installationsschiffe, einschließlich Wettbewerbsanalysen, aktuellen Branchentrends, Marktgrößen und Unternehmensprofilen der wichtigsten Akteure des Marktes für Offshore-Windkraftanlagen-Installationsschiffe. Darüber hinaus enthält der Marktforschungsbericht für Offshore-Windturbinen-Installationsschiffe Informationen zum Produktionsmarktanteil und zum Umsatz des Hauptakteurs (in Mio. USD). Darüber hinaus liefern die Marktforschungsberichte für Offshore-Windkraftanlagen-Installationsschiffe detaillierte Informationen zum Markt mit