Erfolgreiche Energie-Effizienz-Konferenz für Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern am 3. Juni in Wismar vor dem Hintergrund der Klimakrise Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 5. Juni 2025 Werbung MVeffizient setzt Impulse für eine zukunftsfähige Wirtschaft im Land (WK-intern) - Netzwerken am historischen Hafen: Erfolgreiche Energie-Effizienz-Konferenz für Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern SCHWERIN / STRALSUND / NEUSTRELITZ - Am 3. Juni kamen in Wismar Unternehmensvertreter aus ganz Mecklenburg-Vorpommern zusammen, um sich darüber zu informieren und auszutauschen, wie Betriebe Maßnahmen für Energieeffizienz und Klimaschutz umsetzen können. Die Veranstaltung wurde von MVeffizient, einem Angebot der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA MV), gemeinsam mit starken Partnern aus der Wirtschaft organisiert. Energieeffizienz ist ein Wettbewerbsvorteil: Warum die Abhängigkeit von fossilen Energien und die Auswirkungen der Klimakrise ein wirtschaftliches Risiko darstellen, führte Prof. Dr. Quaschning von der Berliner Hochschule für
In Bayern sollen 1.000 neue Windkraftanlagen entstehen Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2025 Werbung Windkraft in Bayern: Chancen für Bürger*innen und Kommunen (WK-intern) - Bayern setzt verstärkt auf erneuerbare Energien – ein zentrales Ziel des „Energieplans Bayern 2040“ ist der Ausbau von Windkraft. Bis 2030 sollen 1.000 neue Windkraftanlagen entstehen. Doch wer profitiert davon – und wie kann sich die Bevölkerung beteiligen? Basierend auf den politischen Vorgaben sollen bis Ende 2027 1,1% und bis Ende 2032 1,8% der Landesfläche als Windvorranggebiete ausgewiesen werden. Im Vortrag erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Entwicklungen. Wir beleuchten zudem die Bedeutung der Eigentumsverhältnisse: Ist die Anlage ein Bürgerenergieprojekt oder gehört sie einem externen Investor? Sie hören, welche weitreichenden Auswirkungen beide Möglichkeiten
Windenergie in Oldenburg: Stadtverwaltung informiert Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2025 Werbung Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit (WK-intern) - Veranstaltung am 5. Juni für Bürgerinnen und Bürger – Teilflächennutzungsplan im Fokus Mit der Aufstellung des sachlichen Teilflächennutzungsplans Windenergie kommt die Stadt ihrer energie- und klimapolitischen Verantwortung nach. Gleichzeitig leistet sie einen Beitrag zum Erreichen der bundes- und landesweiten Ausbauziele, denn: Die Stadtverwaltung muss bis Ende des Jahres 2027 69 Hektar und bis 31. Dezember 2032 insgesamt 89 Hektar für die Windenergie ausweisen. Das Niedersächsische Windenergieflächenbedarfsgesetz (NWindG) verpflichtet sie, diese Teilflächenziele zu erfüllen. Auf Grundlage einer stadtweiten Potenzialstudie und gutachterlicher Untersuchungen der Avifauna (Brut- und Gastvögel) konnte eine mögliche Sonderbaufläche im Bereich Bornhorster Seen/Moorplacken identifiziert werden. Sie
Infomarkt zum Windparkprojekt auf der Schwend – Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2025 Werbung Koehler Renewable Energy lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem ersten Infomarkt über den geplanten Windpark auf der Schwend ein. (WK-intern) - Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 3. Juni 2025, von 15:00 bis 19:30 Uhr in der Erwin-Braun-Halle in Oberkirch (Querstraße 10, 77704 Oberkirch) statt und bietet umfassende Informationen sowie die Möglichkeit zu persönlichen Gesprächen rund um das Zukunftsprojekt in der Region. Koehler Renewable Energy lädt am 3. Juni 2025 zum Infomarkt in die Erwin-Braun-Halle in Oberkirch ein Der Windpark auf der Schwend soll jährlich rund 30.000 MWh grünen Strom liefern Oberkirch – Koehler Renewable Energy lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger
TÜV SÜD Wind Towers Conference – neue Ideen sind gefragt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 202514. Januar 2025 Werbung Eine Plattform für den fachlichen Austausch über aktuelle und innovative Entwicklungen bei Türmen für Windenergieanlagen bietet die TÜV SÜD Wind Towers Conference. (WK-intern) - Die Premiere dieses neuen Veranstaltungsformats findet am 27./28. Februar 2025 in München statt. Windenergieanlagen werden immer größer und höher. Inzwischen sind Nabenhöhen von 160 Metern normal, einige Hersteller gehen bereits die 200-Meter-Marke an. Damit kommen die bisherigen Konzepte von Beton- und Stahltürmen an ihre Grenzen. „Ein einfaches Hochskalieren ist nicht mehr möglich“, sagt Stephan Mayer, Gruppenleiter Bautechnik der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. „Vor diesem Hintergrund brauchen wir einen besseren Austausch innerhalb der Branche, um aus Fehlern zu lernen und die
GRÜNE LIGA will bedrohtes Waldstück am Tagebau Nochten retten Ökologie Veranstaltungen 5. Januar 2025 Werbung Auftritte zahlreicher Künstlerinnen und Künstler im vom Tagebau bedrohten Wald angekündigt (WK-intern) - Neujahrswanderung: Umweltgruppe stellt Veranstaltungsplanung bis September vor Bei einer Neujahrswanderung zum bedrohten Waldstück am Tagebau Nochten stellt das Umweltnetzwerk GRÜNE LIGA heute die für das Jahre 2025 geplanten Veranstaltungen vor. Ab April werden im Wald bei Rohne Theater, Liedermacher, Lesungen, Vorträge und Tänze zu Gast sein. „Wir sind stolz auf die vielen Zusagen von Künstlerinnen und Künstlern, die 2025 im an diesem symbolträchtigen Ort auftreten werden. Den Auftakt macht am 27. April eine Aufführung mit Künstlerinnen und Künstlern des Staatstheaters Cottbus, in der es um Tesla, Wald und Wohlstände gehen wird.“ sagt
Die Vorsitzenden der Verteidigungsausschüsse der Ostseeanrainerstaaten tagen erstmals in Berlin Behörden-Mitteilungen News allgemein 5. Mai 2023 Werbung Die Konferenz der Vorsitzenden der Verteidigungsausschüsse der Ostseeanrainerstaaten findet auf Einladung des Vorsitzend*innen des Verteidigungsausschusses, Strack-Zimmermann, vom 14. bis 16. Mai 2023 erstmals in Berlin statt. (WK-intern) - Dazu werden Delegationen aus Dänemark, Estland, Finnland, Island, Lettland, Litauen, Norwegen, Polen und Schweden erwartet. Der regelmäßige Austausch zwischen den Vorsitzenden der Verteidigungsausschüsse hat eine langjährige Tradition, die mit einigen wenigen Teilnehmerländern mit dem Ende des Kalten Krieges begann. Inzwischen findet die Konferenz mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den neun vorgenannten Staaten und Deutschland jährlich statt. Im Rahmen der Konferenz werden aktuelle sicherheits- und verteidigungspolitische Fragen mit Blick auf die NATO-Ostflanke und den Ostseeraum erörtert. Zu
eROCKIT AG und: Das schnellste „Fahrrad“ der Welt zu Gast auf Gut Basthorst am 27.8.2022 Aussteller E-Mobilität Veranstaltungen 17. August 2022 Werbung Fahrrad? eBike? Motorrad? Entdecken Sie ein ganz neues Fahrerlebnis auf zwei Rädern. (WK-intern) - Das eROCKIT bedient sich intuitiv und einfach wie ein Fahrrad, besitzt dabei jedoch die Beschleunigung eines Motorrades. In puncto Fahrverhalten, Agilität und Sicherheit lässt das Bike keine Wünsche offen. EINLADUNG: eROCKIT ist zu Gast beim "Happy Summer Weekend" vom FaceClub (veranstaltet von Sören Bauer). Wir bieten am Samstag, den 27. August 2022 zwischen 9 und 17 Uhr Probefahrten vor Ort in einer einzigartigen Umgebung und rund um die besondere Location auf Gut Basthorst bei Hamburg an. Erleben Sie das schnellste für den Straßenverkehr zugelassene eBike der Welt bei einer Testfahrt
Basque Energy Cluster und Ocean Energy Europe veranstalten gemeinsam das ICOE-OEE 2022 Bioenergie Offshore Veranstaltungen 6. Dezember 20216. Dezember 2021 Werbung Gemeinsame ICOE-OEE-Veranstaltung soll 2022 einen enormen Mehrwert für den Meeresenergiesektor schaffen (WK-intern) - Der Basque Energy Cluster und Ocean Energy Europe (OEE) schließen sich zusammen, um 2022 eine gemeinsame Veranstaltung zum Thema Meeresenergie zu veranstalten. Die einzigartige Veranstaltung, ICOE-OEE 2022, wird Meeresenergieexperten und Entscheidungsträger aus allen Teilen der Welt zusammenbringen San Sebastián – Donostia, im Baskenland, Spanien. Durch die Bündelung der Kräfte bieten die Organisatoren der Branche eine einmalige Gelegenheit, ihre Erfolge zu präsentieren, sich zu vernetzen und Geschäfte zu machen. Die Veranstaltung, die vom 18. bis 20. Oktober stattfindet, verbindet die jährliche Konferenz und Ausstellung von Ocean Energy Europe mit der International
Mehr Wind- und Solarparks, NATURSTROM AG trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2021 Werbung Jahresabschluss der NATURSTROM AG für 2020 sowie Status quo und Ausblick (WK-intern) - Das Geschäftsjahr 2020 war für die NATURSTROM AG trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie ein insgesamt gutes. Als größter unabhängiger Ökostrom-Anbieter in Deutschland verzeichnet das Unternehmen einen regen Kundenzulauf, mehrere Wind- und Solarparks sowie Projekte im Bereich der dezentralen Versorgungslösungen wurden erfolgreich umgesetzt. In der Belieferung von Endkunden mit Ökostrom jenseits des EEG-Förderrahmens zählte NATURSTROM 2020 zu den Pionieren, 2021 decken solche sogenannten PPAs bereits einen relevanten Anteil am Stromabsatz. Wie sich die Entwicklung des letzten Jahres in Zahlen ausdrückt, erläutern wir Ihnen anlässlich der Vorstellung des Jahresabschlusses. Zudem stellen wir
Vorankündigung Online Vortrag zum Thema Solarenergie Solarenergie Veranstaltungen Verbraucherberatung 28. Mai 2021 Werbung Vorankündigung: Solarenergie bei „Das lange Wochenende der Wissenschaften“. (WK-intern) - Die Nürnberger Veranstaltung der „Langen Nacht der Wissenschaften“ erhält eine neue digitale Schwester, „g‘scheid schlau! das Lange Wochenende der Wissenschaften online“. Die Veranstaltung wird am 21. Oktober 21 mit einer Auftaktveranstaltung eröffnet und läuft dann von Freitag, 22. bis Sonntag, 24. Oktober. Es wird abwechslungsreiche, interaktive virtuelle Formate rund um Wissenschaften geben. So zum Beispiel auch einen spannenden Vortrag zum Thema Solarenergie und deren Nutzung durch Photovoltaik von iKratos Geschäftsführer Willi Harhammer. Aktuell befindet sich die Veranstaltung noch in Planung, sobald es feste Termine gibt, finden Sie sie auf der iKratos Facebookseite oder
Grüner Wasserstoff made in SH als Schlüssel zur Energiewende Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 18. März 202118. März 2021 Werbung Auftaktveranstaltung „Wasserstoffwirtschaft Schleswig-Holstein“ verdeutlichte großes Potenzial der Zukunftstechnologie für Schleswig-Holstein (WK-intern) - Hohe Kapazitäten an Windenergie machen Schleswig-Holstein zum idealen Standort für die Produktion von grünem Wasserstoff. Hier entstehen innovative Lösungen und Technologien für den vielfältigen Einsatz des umweltfreundlichen Energieträgers. Wie Schleswig-Holstein mit seinen herausragenden Potenzialen bundes- und europaweit eine Vorreiterrolle bei der Erzeugung, Verteilung und Nutzung von grünem Wasserstoff einnehmen kann, verdeutlichten Referenten aus Wirtschaft und Politik im Rahmen der digitalen Auftaktveranstaltung „Wasserstoffwirtschaft Schleswig-Holstein“ am 18. März 2021. Eingeladen hatte das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und Digitalisierung (MELUND) gemeinsam mit der neu geschaffenen Landeskoordinierungsstelle Wasserstoffwirtschaft, angesiedelt bei der WTSH. „Als vielfältig einsetzbarer