Eröffnung des Bürgerwindparks Beuchte – Ebert Erneuerbare Energien feiert Meilenstein der Energiewende Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2025 Werbung Beuchte – Ebert Erneuerbare Energien hat am 13. Juni 2025 gemeinsam mit zahlreichen Vertretern aus Politik, Wirtschaft und der lokalen Bevölkerung die feierliche Eröffnung des Bürgerwindparks Beuchte begangen. (WK-intern) - Mit der Inbetriebnahme von zehn modernen Windenergieanlagen vom Typ Vestas V162 (Gesamtleistung: 62 Megawatt) wird ein weiterer Meilenstein der Energiewende in Niedersachsen erreicht. Nachhaltige Energie für die Region Die imposanten Windkraftanlagen mit einer Nabenhöhe von 169 Metern und einem Rotorradius von 81 Metern prägen ab sofort das Landschaftsbild und liefern umweltfreundlichen Strom für die Region. Der Windpark ist direkt an das leistungsstärkste Umspannwerk von Ebert Erneuerbare Energien in Schladen angeschlossen. Buntes Rahmenprogramm für die
Bayern wird Planungssicherheit für den Bau von Windrädern verbessern und die Kosten reduzieren Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks 7. März 20257. März 2025 Werbung Aiwanger und Glauber: "Wir verbessern die Planungssicherheit für den Bau von Windrädern und reduzieren die Kosten" (WK-intern) - Das Bayerische Wirtschafts- und das Umweltministerium haben eine Erleichterung für den Bau von Windrädern geschaffen. Wer ein Windrad errichtet, muss normalerweise eine Ersatzzahlung für die Beeinträchtigung des Landschaftsbildes leisten. Bayern senkt Gebühr für Windradbau In speziellen Gebieten ist die Zahlung auf 25 Prozent reduziert Diese sogenannten Vorrang- und Vorbehaltsgebiete werden von der Regionalplanung festgelegt und eignen sich besonders gut als Standorte für Windräder. Planer erhalten so einen Anreiz genau in diesen Gebieten ihre Windenergieprojekte umzusetzen. Da jedoch die Vorrang- und Vorbehaltsgebiete noch nicht überall endgültig festgelegt sind,
Austria Presse Agentur meldet: Bundesland Kärnten stimmt bei Volksbefragung für Windkraftverbot Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2025 Werbung Mehrheit in Volksbefragung für Windkraftverbot in Kärnten (WK-intern) - Bei der Volksbefragung zur Windkraft in Kärnten hat am Sonntag die Mehrheit der Befragten für ein Windradverbot gestimmt. Das Ergebnis fiel mit 51,4 zu 48,6 Prozent sehr knapp aus. In Österreich hat sich die politische Stimmung gedreht, Menschen schauen auf Landschaften die von Bergen mit Windrädern beherrscht werden und entscheiden sich jetzt wieder für ein natürliches Aussehen ihrer Heimat. Die Wahlbeteiligung lag nur bei 35 Prozent. Konkret stimmten 74.932 Personen für ein Verbot, 70.754 waren dagegen, hieß es vom Land Kärnten. Konkret lautete die Frage: „Soll zum Schutz der Kärntner Natur (einschließlich des Landschaftsbildes) die Errichtung weiterer
IG Windkraft warnt vor dem sogenannten Populismus gepaart mit Falschinformation Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2025 Werbung Windkraft in Kärnten: Bevölkerung nicht durch Populismus verunsichern (WK-intern) - Vor Volksbefragung über Totalverbot von Windkraft in Kärnten unterstreicht IG Windkraft die Bedeutung von stabilen Strompreisen und Energieunabhängigkeit. Energieunabhängigkeit, stabile Strompreise und Naturschutz - das will sich eine breite, gesellschaftsübergreifende Allianz - vom Alpenverein über die Wirtschafts- und Arbeiterkammer bis hin zu Jugendorganisationen und der Katholischen Kirche – am Sonntag nicht verbieten lassen. “Das sehr sinnvolle Instrument der Volksbefragung sollte nicht missbräuchlich verwendet und zu einem Instrument der Spaltung und Verunsicherung werden”, appelliert Florian Maringer, Geschäftsführer der IG Windkraft an Kärntens Landespolitik. Die Bevölkerung drohe im Vorfeld durch die suggestive Fragestellung und die
Vor Oberverwaltungsgericht: Ersatzmaßnahmen für Eingriffe in das Landschaftsbild durch Windenergieanlagen Behörden-Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks 13. September 2024 Werbung Über Ersatzmaßnahmen für Eingriffe in das Landschaftsbild durch Windenergieanlagen muss neu verhandelt werden (WK-intern) - Das Bundnaturschutzgesetz erlaubt es, Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes durch Windenergieanlagen nicht nur durch die Beseitigung vertikaler Strukturen zu ersetzen. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig heute entschieden. Die Klägerinnen betreiben insgesamt fünf Windenergieanlagen in Brandenburg und wenden sich gegen Ersatzzahlungen für Eingriffe in das Landschaftsbild. Die von ihnen vorgesehenen landschaftspflegerischen Begleitmaßnahmen - namentlich der Abriss leerstehender Stallgebäude und die Anlage neuer Gehölz- bzw. Heckenpflanzungen - hat das beklagte Landesamt für Umwelt unter Berufung auf die Erlasslage in Brandenburg nicht als Ersatzmaßnahmen anerkannt. Hiernach können Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes durch Windenergieanlagen
Dr. Thomas Simons schreibt ein Buch, wie selbstverständlich und alltäglich Windenergie für Kinder geworden ist! Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. November 2023 Werbung Anstoß für mein Kinderbuch war definitiv die Neugier meiner älteren Tochter! (WK-intern) - Im Alter von vier Jahren stellte sie natürlich Fragen zu meiner Arbeit und dann zu Windkraftanlagen. Ich fing an, es ihr mit einfachen Worten zu erklären, aber immer auf eine sehr neutrale Art und Weise, ohne zu moralisieren und ohne fossile Brennstoffe zu verteufeln. Allerdings hätten mich meine Töchter allein nicht dazu gebracht, es als Buch niederzuschreiben. Gleichzeitig arbeitete ich in einem Team mit vielen jungen Familien, stellte fest, wie verbreitet das Interesse der Kinder an Windenergie war und dass es einen Mangel an guten Büchern für Kinder gibt, die
Österreich: IG Waldviertel fordert Windkraft-Volksbefragung Finanzierungen Ökologie Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2023 Werbung Windkraft-Volksbefragung abgesagt – Geld wichtiger als Bürgermeinung 76.000 €/Jahr für ein Windrad schalten direkte Demokratie aus (WK-intern) - Göpfritz an der Wild - 2014 wurde vom Gemeinderat Göpfritz/Wild die Durchführung einer Volksbefragung betreffend Errichtung von Windkraftanlagen im Gemeindegebiet beschlossen, um die Meinung der Bevölkerung zu berücksichtigen. Am 8. Mai 2023 erfolgte nach Vorsprache eines Vertreters der WEB WindenergieAG die Aufhebung des Beschlusses. Die Gemeinde würde die zugesagte Entschädigungszahlung von 76.000 Euro pro Jahr nicht erhalten, sollte das Windrad nicht errichtet werden. Auch beim Bundesheer erfolgte nach politischer Intervention eine Kehrtwende: Sprach sich das zuständige Ministerium auf Grund der immer noch aktuellen Tiefflugzone strikt gegen die
KI trifft auf Windenergie – für mehr Tempo im Gutachtenprozess Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 202311. August 2023 Werbung Gutachten – damit assoziieren wir in der Regel bloß Bürokratie und trockene Dokumente voller Daten und Fakten. (WK-intern) - Zugleich sind sie aber auch unverzichtbar für den Fortschritt, den wir anstreben, wenn es um den Ausbau der Windenergie in Deutschland geht. So nüchtern die Gutachten-Thematik auch erscheinen mag, ist sie eines der Bindeglieder zwischen den erneuerbaren Energien und der Verträglichkeit mit Mensch und Umwelt. Ohne Windenergie-Gutachten geht es nicht Man stelle sich nur einmal die Dimensionen heutiger Windenergieanlagen vor. Standort: Eine ländliche Gegend. Die Menge an sauberer Energie, von der selbige profitiert, ist sicherlich lobenswert. Doch wie wirkt sich der Schattenwurf dieser Anlage auf
Wind-Verbände fordern von kommender Regierung mehr für den Windkraftausbau zu machen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2021 Werbung Kommende Bundesregierung muss dem Windenergieausbau wieder höchste Priorität einräumen (WK-intern) - Am 26. September wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Mit der Wahl geht die 16-jährige Regierungszeit von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) zu Ende. Unabhängig vom Ausgang der Wahl rufen WindEurope, Bundesverband WindEnergie (BWE) und VDMA Power Systems die neue Bundesregierung dazu auf, die zentrale Rolle der Windenergie als Rückgrat des deutschen Energiesystems anzuerkennen und die bestehenden Ausbauhemmnisse abzubauen. Genau einen Monat vor der deutschen Bundestagswahl rufen WindEurope und die deutschen Windenergieverbände BWE und VDMA Power Systems die deutsche Politik heute dazu auf, Klimaschutz und Energiepolitik zu einem zentralen Thema der kommenden Legislaturperiode zu machen.
Touristiker*innen nutzen Windräder erfolgreich für nachhaltige Tourismus-Konzepte Verbraucherberatung Windenergie Windparks 5. August 2021 Werbung Windräder als Zeichen für grünen Tourismus und sauberen Strom (WK-intern) - Windenergie und Tourismus sind in Österreich starke Motoren der heimischen Wirtschaft und ergänzen sich auch gut: Da sich Windräder gut in das Landschaftsbild einfügen, sind sie meist Teil der Tourismus-Konzepte und können den heimischen Tourismus zusätzlich ankurbeln. „Neben der sauberen Stromerzeugung mit kostenlosem Rohstoff, werden Windräder auch für touristische Zwecke erfolgreich genutzt“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Windräder sind Symbole für eine moderne und saubere Energieversorgung. Dies gilt es zu zeigen und touristisch zu nutzen.“ Nachhaltigkeit liegt voll im Trend. Verstärkt wird dieser Trend durch die allgegenwärtig spürbaren Auswirkungen der Klimakrise,
Windkraft: Schöne Landschaften beeinflussen den Bau von Windrädern Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie 23. Juni 2021 Werbung Einer der Gründe für den Widerstand gegenüber Windrädern ist deren Einfluss auf das Landschaftsbild. (WK-intern) - Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung des KIT hat unter der Leitung der University of Aberdeen untersucht, wie sich eine schöne Umgebung auf die Planung von Windparks in Großbritannien auswirkt. Die Studie soll politische Entscheidungsträger dabei unterstützen, den Kompromiss zwischen sozialer Akzeptanz und Kosteneffizienz bei Windkraftstandorten zu finden, um zukünftige klimaneutrale Energiesysteme optimiert planen zu können. Die Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift Nature Energy veröffentlicht. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzten eine Webseite, auf der Menschen Bilder von Landschaften in ganz Großbritannien auf einer Skala von eins bis zehn
Massiver Protest der Waldviertler Bürger beim Ausbau der Windkraft Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. Juli 2020 Werbung 100 Donauturm-hohe Windräder im Waldviertel geplant (WK-intern) - Massiver Protest der Waldviertler Bürger - Einhaltung des gesetzlich vorgesehenen Natur- und Landschaftsschutzes beim Ausbau der Windkraft gefordert. Waidhofen an der Thaya (OTS) - Der geplante Bau von Windrädern mit gigantischen Dimensionen stellt einen massiven Angriff auf die Natur und Landschaft des nördlichen Waldviertels dar. Wo derzeit sanfte Hügel und Wälder das Landschaftsbild prägen und zur Erholung einladen, werden bald tausende Quadratmeter Wälder vernichtet, um Platz für 244 Meter hohe, rotierende Kolosse aus Beton und Stahl zu machen. Mit allen erdenklichen negativen Auswirkungen auf die Artenvielfalt, den Erholungswert der Landschaft und den Tourismus als Lebensgrundlage