Siemens und 80 Acres arbeiten bei Skalierung der vertikalen Landwirtschaft zusammen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 10. Januar 2023 Werbung Siemens kooperiert mit 80 Acres Farms, einem der führenden Unternehmen im Bereich vertikale Landwirtschaft. (WK-intern) - Das Startup aus den USA spezialisiert sich auf den Anbau von Nahrungsmitteln der nächsten Generation. Siemens unterstützt mit Technologien und Kapital den Ausbau von 80 Acres Farms und deren Technologietochter Infinite Acres zur verbesserten Deckung des weltweiten Nahrungsmittelbedarfs Hardware- und Softwarelösungen von SIemens stellen über die Loop-Plattform von Infinite Acres Schlüsseltechnologien für landwirtschaftliche Einrichtungen und Betriebe von 80 Acres bereit So werden beispielsweise Salat und Kräuter in umweltfreundlichen Indoor-Farmen angebaut, möglichst nah an den Verbraucherinnen und Verbrauchern. Neben fünf Produktionsbetrieben im Südwesten von Ohio und einer Farm in
Fraunhofer-Forschende stellen Bioökonomie-Roadmap für Deutschland vor Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 11. Dezember 2022 Werbung Nachwachsende Rohstoffe und biobasierte Verfahren können in entscheidendem Maß zum Ersatz fossiler Materialien beitragen. Zirkuläre Bioökonomie für Ressourcenschonung, Klimaschutz und Ernährungssicherheit (WK-intern) - Dies geht aus einer Roadmap hervor, welche die Fraunhofer-Gesellschaft heute in Berlin der Politik und Öffentlichkeit präsentiert hat. In ihren Handlungsempfehlungen an die Politik skizzieren die Expertinnen und Experten einen Weg, wie die Leistungsfähigkeit der deutschen Industrie auch in Zeiten multipler globaler Krisen und Herausforderungen erhalten und gesteigert werden kann und gleichzeitig ihren Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leistet. Das Papier stellt auch dar, welche Rahmenbedingungen gegeben sein müssen, damit der Einsatz von Biomasse nicht im Widerspruch zu den Nachhaltigkeitszielen steht. Zur
DNR: Wir müssen die Krise zur Beschleunigung der Transformation nutzen Ökologie Veranstaltungen 24. September 2022 Werbung DNR-Mitgliederversammlung fordert Zeitenwende für Energie- und Ernährungssicherheit (WK-intern) - Der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) hat heute auf seiner Mitgliederversammlung in Berlin mit rund 70 Delegierten die umweltpolitischen Herausforderungen Europas vor dem Hintergrund der sich verstärkenden Klima- und Energiekrise sowie dem Artensterben erörtert. Bundesumweltminister*in Lemke nahm ebenfalls an der Veranstaltung teil und verwies auf die gesellschaftlichen Herausforderungen der aktuellen Energiekrise. Gleichzeitig machte sie deutlich, dass mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz das seit langem größte Programm zur Stärkung des Naturschutzes auf den Weg gebracht wurde. So könnten Naturschutz und Klimaschutz auch in der Krise gestärkt und die notwendige Transformation weiter vorangetrieben werden. Zum Auftakt sprach DNR-Präsident
Bundesregierung trifft Entscheidung zu Lasten von Umwelt und nachhaltiger Landwirtschaft Ökologie 8. August 2022 Werbung Aufschub von Umweltstandards verhindert Fortschritte in der neuen Agrarförderung (WK-intern) - Der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) hat die Entscheidung der Bundesregierung als rückwärtsgewandt kritisiert, wonach wichtige Umweltstandards in der Agrarförderung für das Jahr 2023 ausgesetzt werden sollen. „Mit dem Beschluss knickt die Bundesregierung vor der Agrarlobby ein und vertagt wichtige Anforderungen zum Schutz der Biodiversität in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Somit fließen Millionen an Steuergeldern in die Agrarförderung, ohne an Fortschritte zur Eindämmung des Artensterbens geknüpft zu werden. Dies ist die falsche Antwort auf die aktuellen Herausforderungen“, kommentiert DNR-Geschäftsführer Florian Schöne. Bei dem Beschluss vom letzten Freitag geht es um die Grundanforderungen zur
Wegen der extremen Hitze in Deutschland und der Welt muss die Klimaglaubensfinanzierung massiv gesteigert werden Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 8. Juni 20228. Juni 2022 Werbung Welche Opfer fordert der große Klimaglaubenswandel, fragt sich die gemeinsame Klimaglaubenskonferenz der EIB und des Europäischen Hochschulinstituts zur Erkundung von Möglichkeiten zur Ausweitung der Klimafinanzierung Führende Klimaglaubensexperten aus Finanzen, Industrie, Regierung und Zivilgesellschaft werden in Luxemburg zusammenkommen Themen sind die Energiewende, Innovation und wie man die COP27-Klimagottkonferenz der Vereinten Nationen zum Erfolg macht Die Klimaglaubenskonferenz findet am 9. Juni um 14.00 Uhr (MEZ) im Hybridformat statt (WK-intern) - Am 9. Juni 2022 organisiert die Europäische Investitionsbank (EIB) zusammen mit dem EIB-Institut und dem Europäischen Hochschulinstitut (EUI) die Konferenz Investing in Net Zero: Leading the Way, um über Investitionen zu diskutieren, die erforderlich sind, um Netto-Null-Emissionen
BBE warnt vor dem angekündigtem Bioausstieg von Bundesumweltminister*in Lemke Bioenergie Mitteilungen Ökologie 2. Mai 2022 Werbung Klimaschutz und Energieversorgung durch Biokraftstoffe erhalten (WK-intern) - Zur Ankündigung von Bundesumweltminister*in Lemke, den Einsatz von nachhaltigen Biokraftstoffen aus Anbaubiomasse zu reduzieren, warnt Stephan Arens, Vorstand im Bundesverband Bioenergie (BBE): „Eine Reduzierung des Einsatzes nachhaltiger Biokraftstoffe würde die Aufgabe des Klimaschutzes im Verkehr bedeuten und die Abhängigkeit fossiler Energieimporte weiter festigen. Dabei können wir uns weder eine fortgesetzte Abhängigkeit von Ölimporten aus Russland oder anderen unsicheren Weltregionen leisten, noch ein weiteres Aufschieben der Klimaschutzbemühungen im Verkehr. Angesichts des verfehlten Klimaschutzziels für den Verkehrsbereich im letzten Jahr ist es geradezu absurd, dass die Bundesumweltministerin mit ihrem neuen Vorschlag dazu beiträgt, die Klimaziele im Verkehr
Entwicklungsministerium finanziert Länder bei der Anpassung an den Klimawandel Behörden-Mitteilungen Ökologie 25. Januar 2021 Werbung Globaler Anpassungsgipfel: Deutschland verstärkt Engagement für Anpassung an den Klimawandel in besonders betroffenen Ländern (WK-intern) - Berlin – Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte heute auf dem digitalen globalen Anpassungsgipfel 220 Millionen Euro zu, um die am wenigsten entwickelten Länder bei der Anpassung an den Klimawandel besser zu unterstützen und Klimaversicherungen auszubauen. Ein Teil der Mittel sind Kredite. Der Anpassungsgipfel bereitet die Klimakonferenz COP 26 vor, die Ende dieses Jahres in Glasgow stattfindet. Die Mittel stammen aus dem Haushalt des Entwicklungsministeriums. Entwicklungsminister Gerd Müller erklärte dazu: „Wir kommen beim Klimaschutz weltweit zu langsam voran. Wir müssen neben der CO2-Reduzierung auch in Klimaanpassungsmaßnahmen in den am
Forschungskonsortium will Stromversorgung in ländlichen Gebieten in Afrika verbessern Forschungs-Mitteilungen Geothermie Kooperationen Solarenergie Technik 21. Juli 2020 Werbung Solaranlage für die lokale Wirtschaft (WK-intern) - Ein Großteil der Menschen in Subsahara-Afrika hat keinen Zugang zu Strom. Darüber hinaus ist die Wasser- und Ernährungssicherheit kritisch. Mit einem Pilotprojekt in Niger will die TH Köln zusammen mit internationalen Partnern zeigen, dass eine Solaranlage nicht nur die Wasser-, Strom- und Nahrungsversorgung verbessert, sondern auch die ländliche Wirtschaft stärkt und für einheimische Investoren ein lohnendes Geschäftsmodell ist. „In Niger haben nach Angaben der dortigen Stromversorgungsbehörde nur 25 Prozent der Bevölkerung Zugang zu Strom. In den ländlichen Gebieten, in denen rund 84 Prozent der Menschen leben, beträgt der Anteil sogar nur acht Prozent“, erläutert Prof. Dr. Ramchandra
Globale Abkühlung: Klimaforscher erwägen plötzlich Auswirkungen eines Atomkriegs Forschungs-Mitteilungen Ökologie 17. März 2020 Werbung PIK: Regionaler Atomkrieg wäre ein Risiko für die globale Ernährungssicherheit (WK-intern) - Selbst ein begrenzter Atomkrieg könnte gefährliche Auswirkungen weit über die tödlich getroffene Region hinaus haben. Er würde zu einer globalen Abkühlung führen, welche die landwirtschaftliche Produktion in den wichtigsten Kornkammern der Welt – von den USA bis nach Europa, Russland und China – erheblich reduzieren würde. Die Auswirkungen auf die weltweite Ernährungssicherheit einschließlich der Reaktionen des grenzüberschreitenden Agrarhandels wurden jetzt zum ersten Mal von einem internationalen Wissenschaftlerteam in einer auf Computersimulationen basierenden Studie aufgezeigt. Der plötzliche Temperaturrückgang würde zu einem in der Menschheitsgeschichte noch nie dagewesenen Schock im Ernährungssystem führen. Dies
Karl-Heinz Lambertz, Präsident vom European Committee fordert EU muss mehr Biodiversität leisten Aktuelles Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. Mai 20197. Mai 2019 Werbung EU must prioritise biodiversity and climate change, as UN sounds alarm (WK-intern) - European Committee of the Regions President calls on EU to step up efforts in response to "profoundly alarming" UN report. The European Union must place biodiversity at the top of its agenda, together with efforts to radically cut carbon emissions, the President of the European Committee of the Regions said on 7 May in response to a United Nations report that warns that "our life-support system" – the natural world – is at ever-greater risk, with one million species facing extinction. President Karl-Heinz Lambertz described the report as an "emergency
Neue Konfenzreihe in Berlin: Landscape 2018 – Ernährungssicherheit, Klimawandel, Nachhaltigkeit Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 21. Dezember 2017 Werbung Vom 12. bis 16. März 2018 veranstaltet das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern erstmals die Tagung „Landscape 2018“ im Berliner Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof. (WK-intern) - Drei parallele Fachsessions, mehr als 75 Vorträge und 70 Poster adressieren den aktuellen internationalen Forschungsstand zu zentralen Herausforderungen einer globalisierten Landwirtschaft: Klimawandel, Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit. Drei Fachexkursionen, ein Workshoptag sowie eine Campus-Tour am ZALF runden das Tagungsprogramm ab. Das Thema Agrarlandschaft ist hochaktuell, denn die Mehrzahl der 2015 verabschiedeten Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen – wie die Reduktion von klimaschädlichen Treibhausgasen, die Armutsbekämpfung, oder die Ernährungssicherheit – hängen direkt oder indirekt von
Gelingt in Paris der Einstieg in die Dekarbonisierung? News allgemein Ökologie 18. November 201517. November 2015 Werbung DKK-Pressekonferenz am 24. November 2015 mit führenden Klimawissenschaftlern im Vorfeld der UN-Klimakonferenz COP21 (WK-intern) - Der anthropogene Klimawandel ist wissenschaftlich belegt. Der Nachweis des menschlichen Einflusses auf das Klima basiert dabei auf jahrzehntelanger intensiver Forschung, zu der die deutsche Klimawissenschaft in erheblichem Maße beigetragen hat. Der Erwärmungstrend ist ungebrochen. Zwölf der dreizehn global wärmsten Jahre seit Beginn der flächendeckenden instrumentellen Messungen liegen in diesem Jahrhundert. 2014 führt die Rangliste bisher an, könnte jedoch von diesem Jahr abgelöst werden. Aber auch andere Prozesse, wie die Eisschmelze und Ozeanversauerung, verstärken sich – mit bedrohlichen Folgen u.a. für die Ernährungssicherheit. Die Zeit, in der die Menschheit eine