Energiegewinnung, KI und Bioökonomie: G20-Wissenschaftsakademien empfehlen Maßnahmen für nachhaltiges Wirtschaften Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 5. August 2024 Werbung Mit der Agenda 2030 setzten sich die Vereinten Nationen (UN) klare Nachhaltigkeitsziele. Wissenschaftliche Erkenntnisse leisten einen Beitrag zu dieser Transformation. (WK-intern) - Im Vorfeld des Gipfeltreffens der G20-Staaten im November in Rio de Janeiro/Brasilien haben die G20-Wissenschaftsakademien (Science20), darunter die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die gemeinsame Stellungnahme „Science for Global Transformation“ veröffentlicht. Darin empfehlen sie den G20-Staaten konkrete Maßnahmen, die das Erreichen der UN-Nachhaltigkeitsziele unterstützen, unter anderem in den Themenbereichen Energiesystem, künstliche Intelligenz, Bioökonomie, Gesundheit und sozialer Gerechtigkeit. „Grundlagenforschung und wissenschaftliche Innovationen können nachhaltige und resiliente Gesellschaften fördern. Internationale Zusammenarbeit ist dabei besonders für globale Herausforderungen wie den Umgang mit dem Klimawandel oder
Biokunststoffherstellung: Politische Rahmenbedingungen, Markttrends, Technologien und Aussichten Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 29. Mai 2024 Werbung Politische Rahmenbedingungen, Markttrends, Technologien und Aussichten für PLA, PA, PHA und PBAT Marktanalyse China: biologisch abbaubare Kunststoffe (WK-intern) - Hürth: Die neue Studie des nova-Instituts präsentiert eine aktuelle Marktanalyse der chinesischen Industrie und Märkte für biobasierte und biologisch abbaubare Kunststoffe im Jahr 2024. # Auf 71 Seiten, mit 14 Tabellen und 13 Grafiken bietet der Bericht einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Produkte, die den chinesischen Markt dominieren. Die Studie untersucht die zentralen Markttrends, die politische Dynamik, den technologischen Fortschritt, die bedeutendsten Marktteilnehmer und die Wachstumschancen. Ziel ist es, Chemieunternehmen mit nützlichen Informationen zu versorgen, die ihnen helfen, sich auf dem chinesischen Markt zurechtzufinden
Sofort wirksamer Klimaschutz durch erneuerbare Antriebsenergie in der Land- und Forstwirtschaft Bioenergie 26. Januar 2023 Werbung Diskussion um Potenziale und Hürden (WK-intern) - Am 25. Januar 2023 setzten sich Mitglieder der Plattforum „Erneuerbare Antriebsenergie für die Land- und Forstwirtschaft“ mit der Politik und dem Berufsstand zusammen, um die Voraussetzungen, aber auch die Potenziale erneuerbarer Antriebsenergien in der Land- und Forstwirtschaft zu erörtern. Damit gliederte sich die Diskussionsrunde in das Programm des Innovationsforums Landtechnik ein, welches im Rahmen der Internationalen Grünen Woche 2023 auf dem Erlebnisbauernhof als Podium für Gespräche rund um den Wandel hin zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft fungierte. Unter der Moderation von Dr. Edgar Remmele, Abteilungsleiter Erneuerbare Kraftstoffe des TFZ Straubing, tauschten sich Vertreter von CLAAS KGaA mbH,
Fraunhofer-Forschende stellen Bioökonomie-Roadmap für Deutschland vor Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 11. Dezember 2022 Werbung Nachwachsende Rohstoffe und biobasierte Verfahren können in entscheidendem Maß zum Ersatz fossiler Materialien beitragen. Zirkuläre Bioökonomie für Ressourcenschonung, Klimaschutz und Ernährungssicherheit (WK-intern) - Dies geht aus einer Roadmap hervor, welche die Fraunhofer-Gesellschaft heute in Berlin der Politik und Öffentlichkeit präsentiert hat. In ihren Handlungsempfehlungen an die Politik skizzieren die Expertinnen und Experten einen Weg, wie die Leistungsfähigkeit der deutschen Industrie auch in Zeiten multipler globaler Krisen und Herausforderungen erhalten und gesteigert werden kann und gleichzeitig ihren Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leistet. Das Papier stellt auch dar, welche Rahmenbedingungen gegeben sein müssen, damit der Einsatz von Biomasse nicht im Widerspruch zu den Nachhaltigkeitszielen steht. Zur
940.000 Euro für neues Projekt KlimaFarming Behörden-Mitteilungen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. August 2022 Werbung Landwirtschaftsminister*in Otte-Kinast übergibt Förderbescheid und besucht Fasernessel-Betrieb in Frielingen im Heidekreis. (WK-intern) - Das niedersächsische Landwirtschaftsminister*in Otte-Kinast startete auf der Auftaktveranstaltung im Heidekreis das dreijährige Verbundvorhaben KLiFa- KlimaFarming in dem zehn Praxisbetriebe in Niedersachsen nachhaltige klimaschonende Anbaukonzepte erproben und eine humusfördernde Bodenbewirtschaftung demonstrieren. Ziel ist auch die Umsetzung neuer Geschäftsmodelle zur Honorierung der Klimaleistung. „Ich freue mich, dass wir 940.000 Euro für dieses Zukunftsprojekt zur Verfügung stellen können. Der Klimawandel ist längst da und mit ihm die Herausforderungen für die Landwirtschaft. KlimaFarming findet Antworten, die wir so dringend brauchen. Vielen Dank an die Projektbeteiligten für ihr Engagement“, betonte die Ministerin bei der Übergabe
Lösung für Management von Wasserstress bei Feldfrüchten Kooperationen Mitteilungen Ökologie 7. Februar 2022 Werbung ECBF beteiligt sich an 16-Millionen-Finanzierungsrunde von Elicit Plants Lösung für Management von Wasserstress bei Feldfrüchten (WK-intern) - Das AgrarbioTech-Unternehmen Elicit Plant schließt Finanzierungsrunde mit Unterstützung des European Circular Bioeconomy Funds (ECBF) ab. Elicit Plant wird die Investition nutzen, um die Entwicklung und Kommerzialisierung seiner Lösung für Wasserstress-Management in der Landwirtschaft zu beschleunigen. Der ECBF unterstützt ausschließlich Unternehmen in den Bereichen Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft. Luxemburg – Dürre stellt seit jeher eine ernste Bedrohung für Landwirte auf der ganzen Welt dar. Aufgrund des Klimawandels und der Zunahme extremer Wetterereignisse spitzt sich diese Bedrohung immer stärker zu. Das französische Agrarbiotech-Unternehmen Elicit Plant (www.elicit-plant.com) bietet Landwirten eine natürliche
Europäischer Nachhaltigkeitsfonds sammelt über 200 Mio. Euro für Klimawende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 13. Oktober 2021 Werbung Investition in die Klimawende: Europäischer Nachhaltigkeitsfonds ECBF sammelt über 200 Mio. Euro ein (WK-intern) - Der European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) fördert die klimaneutrale und ressourcenschonende Wirtschaft und trägt zur Umsetzung des EU-Green Deals bei. Neue Finanzinvestoren und die Bestandsinvestoren NRW.BANK, Volkswohl Bund und Corbion erhöhen ihre Investments und bringen den Fonds damit auf über 200 Mio. Euro Kapitalvolumen. Die Mittel sollen die Transformationswelle der Biologisierung durch Investition in disruptive europäische Unternehmen vorantreiben. Luxemburg – Die nächste globale Transformationswelle nimmt Fahrt auf und entwickelt eine noch größere Dynamik als die Digitalisierung: die Biologisierung. Zu dieser Transformation von der fossil- zur biobasierten Wirtschaft leistet der
Strohballenhäuser sind vollständig rückbaubar, mit sehr guten Dämmwerten und niedriger Herstellungsenergie Bioenergie Ökologie Technik 30. Juni 2021 Werbung Ein Startup entwickelt ein Bauteilsystem zur Vereinfachung des Strohballen-Hausbaus (WK-intern) - Die Bioökonomie erobert den Alltag und die Wirtschaft in Sachsen-Anhalt. Im Zuge des Strukturwandels entwickelt sich das Bundesland dabei zur Modellregion. Neben Know-how, Erfahrungen und etablierten Unternehmen zählt noch eins: der Mut, Visionen umzusetzen und damit das wachsende Interesse an biobasierten und nachhaltigen Produkten weiter zu befördern. Werner Ehrich gehört zu den Menschen, die Nachhaltigkeit ernst nehmen und Ideen am Schopfe packen. Der Weißenfelser will ein Unternehmen gründen, das den Bau von Strohballenhäusern vereinfacht. Die Grund-Idee ist nicht neu: Vor mehr als 130 Jahren haben Wanderarbeiter in Nebraska aus Mangel an Holz Strohballen
Stoffkreisläufe, Bildung, Initiativen: Kreative Ideen für den Ausbau der Bioökonomie Neue Ideen ! Ökologie Technik 28. Juni 2021 Werbung Damit der grundlegende Strukturwandel bis zum geplanten deutschen Kohleausstieg im Jahr 2038 gelingt, werden in Sachsen-Anhalt neue industrielle Wachstumskerne aufgebaut. (WK-intern) - Eine zentrale Rolle spielt dabei im Mitteldeutschen Revier die biobasierte Wirtschaft. Die Entwicklung zur Modellregion der Bioökonomie ist in vollem Gange. Gewachsene Strukturen, wissenschaftliche Kompetenz und auch kreatives Potenzial sind die Basis für den Erfolg. Max Greiner hat sich mit Kunststoffen beschäftigt und mit Insekten. Das Ergebnis seiner Gedanken ist eine Synthese aus beidem: ein neuartiger Biokunststoff aus Chitin, dem Exoskelett von Insekten. Der Student der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle ist ein frischgebackener Gewinner des kreativen Landeswettbewerbs BESTFORM. Die Jury war
Forschung: Wie nachhaltig Deutschlands Bioökonomie wirklich ist Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. Juni 2021 Werbung Deutschlands Bioökonomie wirtschaftet auf zu großem Fuß (WK-intern) - Für eine nachhaltigere Wirtschaft setzten Länder zunehmend auf die Förderung der Bioökonomie, die sich mit der Produktion, Verarbeitung oder dem Verbrauch von Produkten auf pflanzlicher und tierischer Basis befasst. Unklar ist bisher jedoch, wie nachhaltig diese wirklich ist. Das von der Universität Kassel koordinierte Forschungsprojekt Symobio entwickelte deshalb wichtige Bausteine für ein Monitoring. Dafür ermittelte das Center for Environmental Systems Research (CESR) der Universität Kassel unter Leitung von Prof. Dr. Stefan Bringezu in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung und dem Ökoinstitut die globalen ökologischen und sozioökonomischen Fußabdrücke der deutschen Bioökonomie von 2000
Stora Enso ist neues Mitglied der schwedischen Windenergie Bioenergie Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 4. Juni 20214. Juni 2021 Werbung Svensk Vindenergi begrüßt die Forstgruppe Stora Enso als neues Mitgliedsunternehmen ab Mai 2021. (WK-intern) - Gemeinsam mit den rund 120 Mitgliedsunternehmen arbeitet Svensk Vindenergi am Ausbau der Windkraft als Teil eines nachhaltigen Energiesystems. Die Mitgliedschaft ist laut Branchenverband Teil der Erweiterung der Zusammenarbeit der Windkraft mit anderen Industrien und Sektoren. Die Windkraftbranche teilt die Werte von Stora Enso bezüglich der Bedeutung eines Wandels, bei dem fossilfrei das Leitlicht für Strategien und Ziele ist. Daher freue ich mich sehr, Stora Enso als neues Mitglied von Swedish Wind Energy begrüßen zu dürfen. Die Mitgliedschaft bietet neue Möglichkeiten zur Zusammenarbeit im Sinne gemeinsamer Interessen, um Schwedens
Mit Bioökonomie aus der ökologischen Krise Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. April 2021 Werbung Technologien und Strategien für ein nachhaltiges Wirtschaften standen im Mittelpunkt der Jahresfeier des KIT 2021 (WK-intern) - Die wachsenden Bevölkerungszahlen und der steigende Lebensstandard stellen unsere Gesellschaft vor große ökologische Herausforderungen: vom Klimawandel über die Vermüllung der Meere bis zu schwindenden landwirtschaftlichen Nutzflächen und Rohstoffen. Ein Ziel der Bioökonomie ist es, fossile Rohstoffquellen durch nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energiequellen zu ersetzen und hierzu fortschrittliche und nachhaltige auf biologischem Wissen und Prinzipien basierende Technologien zu nutzen. Visionen und Fragen rund um die Bioökonomie, das Hauptthema des laufenden Wissenschaftsjahres, standen im Mittelpunkt der ersten digitalen Jahresfeier des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). „Viele Menschen denken heute