Herausforderungen der Energiewelt im Fokus Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 28. Juni 202528. Juni 2025 Werbung ASEW im Dialog 2025 als gelebtes Netzwerk: (WK-intern) - Das Herz der ASEW schlägt zwei Tage lang in Neuss Zum neunten Mal richtet die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) am 2. und 3. Juli 2025 das Netzwerkevent ASEW im Dialog aus. Auch diesmal heißt es dabei, das Netzwerk erlebbar und mitgestaltbar zu machen. Und natürlich gehört der obligatorische Blick über den Tellerrand schon aus ASEW-Gründungstradition dazu! Gut 200 Stadtwerkerinnen und Stadtwerker aus dem Netzwerk und darüber hinaus erwartet die ASEW zu ASEW im Dialog. Und diesen bietet das Stadtwerke-Netzwerk einiges in Neuss: „Beginnend mit zwei Impulsen über politischen Gossip und den Alltag
GP JOULE startet Wärme-Aktivitäten in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 12. Januar 2025 Werbung Nachhaltige, sichere und bezahlbare Wärmeversorgung für und mit Kommunen (WK-intern) - GP JOULE WÄRME bietet seine Leistungen rund um die nachhaltige Wärmeversorgung nun auch vor Ort in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz an. Mit diesem Schritt treibt GP JOULE die Energiewende in den westlichen Bundesländern voran, um auch dort zukunftsfähige Wärmenetzlösungen zu etablieren. Seit mehr als zehn Jahren treibt GP JOULE unter anderem die kommunale Wärmeplanung voran, projektiert, baut und betreibt Wärmenetze in Bayern und Schleswig-Holstein, wo die beiden Hauptsitze der Firma liegen. In den vergangenen Jahren hat das Unternehmen über alle Sparten hinweg seine Präsenz deutschlandweit ausgebaut und ist mittlerweile unter anderem auch
Die Preise für Fernwärme bleiben an vielen Orten stabil oder sinken leicht Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 7. Dezember 2024 Werbung Im Trend liegt es, an vielen Orten bleiben die Fernwärmepreise stabil (WK-intern) - Die Preise für Fernwärme bleiben an vielen Orten stabil oder sinken leicht. Dieser Trend geht aus einer Aktualisierung der Preistransparenzplattform Fernwärme hervor. Die Plattform der Verbände AGFW, BDEW und VKU war im Mai dieses Jahres online gegangen, um über Entstehung und Zusammensetzung von Preisen in der Fernwärme zu informieren und die Transparenz für die Verbraucherinnen und Verbraucher weiter zu erhöhen. Unter www.waermepreise.info.info finden Interessierte eine Preisübersicht mit zahlreichen Anbietern. Die Internetseite enthält umfangreiche Informationen zu Faktoren und Merkmalen, die den Fernwärmepreis neben dem Wettbewerb beeinflussen können, sowie allgemeine Informationen zur
Unternehmensberatung entwickelt ganzheitliche Lösungen für die Stadtwerke von morgen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 9. September 2024 Werbung Future Businesspartners: Ganzheitliche Lösungen für die Stadtwerke von morgen (WK-intern) - Unternehmensberatung entwickelt zukunftsorientierte Strategien für Energieversorger Wie sieht ein Versorgungsunternehmen im Jahr 2050 aus? Wie muss es sich aufstellen, um den zukünftigen Herausforderungen gewachsen zu sein? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Beratungsansatzes der FutureBusiness.Partners GmbH. Mit ihrem ganzheitlichen Ansatz geht die Unternehmensberatung über herkömmliche Beratungsansätze hinaus und begleitet Unternehmen auf dem Weg zu einer erfolgreichen Transformation. Dabei steht der Begriff der Nachhaltigkeit in all seinen Dimensionen als Treiber für zukünftig erfolgreiche Unternehmen im Vordergrund. Mit diesem Ansatz adressiert FutureBusiness.Partners vor allem mittelständische und große Unternehmen aus den Bereichen Erzeugung, Netzgeschäft und
Westenergie bietet Innovation für regionale Klimaziele bei Energie, Verkehr und Wärme mit der Software digipad 2.0 Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 20. Juli 2024 Werbung Innovation für regionale Klimaziele: digipad 2.0 Entwicklungen in den Bereichen Energie, Verkehr und Wärme managen Einfache Lösung zur Datenvisualisierung Mehr Informationen zur neuen Version am 27. August 2024 (WK-intern) - Das Westenergie-Tochterunternehmen digikoo GmbH hat seine zentrale Software-Plattform, das digipad, umfassend überarbeitet. Mit dem digipad 2.0 bietet digikoo eine noch effizientere Unterstützung für Stadtwerke, Kommunen, Netzbetreiber und Energieversorgungsunternehmen. Die Plattform ermöglicht eine optimierte Planung in den Bereichen Energie, Wärme und Verkehr. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten Das digipad 2.0 ermöglicht individuelle Analysen komplexer Daten, automatisierte Potenzialermittlungen sowie maßgeschneiderte Ansichten für die Nutzenden. Die Ergebnisse sind vielfältig einsetzbar: etwa im Bereich Geschäftsentwicklung, für Investitionsplanung, kommunale Wärmeplanung oder andere Klimawende-Projekte. Eine besondere Funktion des
Wärmewende: Großwärmepumpen haben Potenzial für Brandenburg und Sachsen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 25. April 2024 Werbung Großwärmepumpen in städtischen Wärmenetzen können Kohle und Gas ersetzen. (WK-intern) - Dennoch nutzen Stadtwerke diese effiziente und klimafreundliche Option selten. Dabei haben etwa die Bundesländer Sachsen und Brandenburg große Fernwärmenetze, die sich für Großwärmepumpen eignen würden. Wie groß das Potenzial ist, welche Hemmnisse im Weg liegen und wo es schon nachahmenswerte Beispiele gibt, beleuchtet die aktuelle Studie des Fraunhofer IEG im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung. »Unsere Studie macht Möglichkeiten von Großwärmepumpen für die Wärmeversorgung von Gebäuden und Stadtteilen deutlich«, unterstreicht Fabian Ahrendts, Studienautor am Fraunhofer IEG. »Pionierprojekten zeigen, dass die Großwärmepumpentechnik bereits eine erprobte und einsatzbereite Technologie ist.« Die Geschäftsführerin der Rosa-Luxemburg-Stiftung,
Wuppertaler Schwebebahn fährt bald mit Strom aus den USA ohne CO2-Fußabdruck Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 21. April 2024 Werbung Meilenstein zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks: Bayer unterzeichnet einen Liefervertrag für Strom aus erneuerbaren Energien mit Wuppertaler Stadtwerken Vertrag sichert Strom aus 100 Prozent erneuerbaren Energien für mehrere Bayer-Standorte – 120 GWh pro Jahr (WK-intern) - Die Bayer AG hat einen langfristigen Liefervertrag für Strom aus erneuerbaren Energien mit den Wuppertaler Stadtwerken (WSW) unterzeichnet. Das Unternehmen unterstreicht durch diesen Vertrag das globale Engagement von Bayer für Nachhaltigkeit. Die WSW werden im Rahmen dieses Liefervertrages über 120 GWh Wind- und/oder Solarstrom aus deutschen Wind- und Solarparks an Bayer liefern. Dies entspricht dem Jahresverbrauch von etwa 30.000 Haushalten. Dank dieser Vereinbarung werden die Standorte Darmstadt, Weimar, Bitterfeld, Bergkamen,
badenova tritt dem Netzwerk aus Stadtwerken Klimawerken bei Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2024 Werbung Mit Beginn des Jahres 2024 ist die badenova AG & Co. KG den Klimawerken offiziell als assoziiertes Mitglied beigetreten. (WK-intern) - Das Netzwerk aus Stadtwerken existiert bereits seit Mitte 2022. Die Klimawerke arbeiten gemeinsam an Methoden, Strategien und Maßnahmen, um ihre Treibhausgasemissionen zu bilanzieren und ihre Ziele im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu erreichen. „Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind zentrale Bestandteile der badenova-DNA. Die assoziierte Mitgliedschaft zu den Klimawerken ist da nur konsequent“, so Heinz-Werner Hölscher, Vorstand badenova. „Wir freuen uns, auf den Austausch und die Zusammenarbeit mit Gleichgesinnten.“ Mit über 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die badenova eines der größten Mitglieder der Klimawerke. Mit
Biomethan: Stadtwerke halten sich in Sachen bmp greengas Klageweg offen Bioenergie 28. August 202328. August 2023 Werbung Drohender Abschied vom Biomethan? Biomethan kann einen wesentlichen Beitrag sowohl für die regionale Energiewende wie auch die Versorgung mit heimischem Gas leisten. Doch die bisher vielversprechenden Ansätze von Stadtwerken dabei werden aktuell in Frage gestellt: Die Insolvenz des Biomethanhändlers bmp greengas bereitet den betroffenen Stadtwerken weiterhin Sorgen. Auf dem Spiel steht nicht weniger als ein Teil der Wärmewende. Das machte auch der dritte Erfahrungsaustausch der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) zum Thema deutlich, der erneut durch die vor allem auch juristische Expertise des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) unterstützt wurde. „Nach wie vor ist der Zuspruch aus dem Netzwerk für unser Austauschformat hoch“,
Regionalstrom: Schleupen startet Kooperation mit Alliander Tochter ENTRNCE Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 20234. Mai 2023 Werbung Einfacher Einstieg ins Trend-Produkt Regionalstrom (WK-intern) - Um Stadtwerken den Einstieg in die Regionalstromvermarktung zu erleichtern, werden die Schleupen SE, eines der führenden Softwareentwicklungsunternehmen für die deutsche Versorgungswirtschaft, und die ENTRNCE Deutschland GmbH, ein Unternehmen der Alliander-Gruppe, zukünftig zusammenarbeiten. Konkret geht es in erster Linie um die Integration der Regionalstromplattform ENTRNCE in die Abrechnungsplattform Schleupen.CS. ENTRNCE ist ein digitaler Marktplatz, der unkompliziert Erzeuger, Versorgungsunternehmen und Verbraucher verbindet. Die Integration in Schleupen.CS ermöglicht die einfache Abrechnung des gelieferten Stroms. Regionale Produkte liegen im Trend. Vor Ort erzeugter Grünstrom kommt bei den Verbrauchern gut an und bildet in der gegenwärtigen Energiekrise eine ideale Ergänzung im Portfolio
Trianel schafft neue Basis für ein intelligentes Liefer- und Portfoliomanagement im westlichen Münsterland Kooperationen Mitteilungen Technik 13. Januar 2023 Werbung Stadtwerke Borken/Westf. und Coesfeld setzen auf mehr Datentransparenz in der Strombeschaffung (WK-intern) - Seit dem 1. Januar 2023 setzen die Stadtwerke Borken/Westf. und die Stadtwerke Coesfeld bei der Beschaffung ihrer Strom- und Gasmengen auf die enge Zusammenarbeit mit dem Energiehandelshaus Trianel. „Die aktuelle Situation an den Energiemärkten erfordert neue Lösungen, um die Strom- und Gasbeschaffung und alle davor und dahinter liegenden Prozesse zu optimieren und Risiken in der Bewirtschaftung unserer Portfolios zu begrenzen. Damit wir auch weiterhin unsere Kunden gut und sicher versorgen können, setzen wir mit Trianel auf einen erfahrenen Partner für unser Liefer- und Portfoliomanagement und erweitern die langjährige Zusammenarbeit bei
Trianel mit weiterem Vestas-Windpark erfolgreich in Rheinland-Pfalz Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2022 Werbung Trianel Erneuerbare Energien nimmt fünften Windpark in Rheinland-Pfalz in Betrieb (WK-intern) - Aachen, Treis-Karden, Mörsdorf. „Mit dem Trianel Windpark Treis setzen wir den erfolgreichen Windkraftausbau in Rheinland-Pfalz fort. Unser bereits fünfter Windpark in Rheinland-Pfalz ist ein Beleg für unsere intensiven Bemühungen die Energiewende, durch Investitionen in wirtschaftlich attraktive Projekte mit Stadtwerken regional voranzutreiben. Die Inbetriebnahme erfolgt nun rechtzeitig, um die Versorgungssicherheit im kommenden Winter zu stützen“, kommentiert Dr. Markus Hakes, Geschäftsführer der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG, das Projekt. Der Windpark wurde auf einem Gebiet der rheinland-pfälzischen Gemeinden Treis-Karden und Mörsdorf rund 30 Kilometer südwestlich von Koblenz errichtet. Zwei Windenergieanlagen des Typs