Der deutsche Mittelstand gerät zunehmend unter Druck Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 18. März 2025 Werbung Software-Overload sorgt für Verzweiflung bei Deutschlands KMU (WK-intern) - Fehlende personelle und finanzielle Ressourcen machen es für viele Unternehmen schwer, mit der schnelllebigen Digitalisierung Schritt zu halten. Einerseits ist die Einführung neuer Technologien für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen unerlässlich. Andererseits droht die Softwareüberlastung durch den exponentiellen Anstieg an Angeboten im Jahr 2025 weiter zuzunehmen. Ohne gezielte Strategien und Gegenmaßnahmen riskieren Unternehmen, in einem Dschungel aus Anwendungen unterzugehen. Mit dieser Entwicklung wächst auch die Herausforderung der Arbeitgeber, sowohl den Anforderungen der Wirtschaft als auch den eigenen Mitarbeitern gerecht zu werden. Wie der Software-Burnout abgewandt werden kann und welche Lösungen dabei unterstützen können, berichtet Digitalisierungsexperte
Globale Siemens-Werkleiterkonferenz am Fertigungsstandort Bad Neustadt Veranstaltungen 27. Mai 2023 Werbung Internationales Expertentreffen im Elektromotorenwerk Bad Neustadt (WK-intern) - Das Siemens Elektromotorenwerk in Bad Neustadt a.d. Saale (EWN) ist eines der wichtigsten Vorzeigewerke für Digitalisierung im Siemens-Verbund. Der Siemens-Standort Bad Neustadt modernisiert stetig seine Fertigung mit Automatisierungs- und Digitalisierungs- Technologien, verfolgt einen konsequenten LEAN-Ansatz, um die Produktion effizienter und nachhaltiger zu gestalten und setzt auf eine breite Qualifizierung der Beschäftigten, um sie fit für die Anforderungen der Digitalisierung zu machen. Damit hat sich Siemens Bad Neustadt weit über die Grenzen der Region und Deutschlands hinaus eine wachsende Reputation in Sachen Industrie 4.0 erarbeitet. Dies spiegelt sich unter anderem in der Tatsache, dass jährlich tausende
Wärtsilä eröffnet Zentrum, um die Dekarbonisierung von Schifffahrt und Energie zu beschleunigen Mitteilungen Ökologie Technik 1. Juni 2022 Werbung Wärtsilä eröffnet ein weltweit führendes Zentrum für nachhaltige Technologien, um die Dekarbonisierung von Schifffahrt und Energie zu beschleunigen (WK-intern) - Die Wärtsilä Corporation hat heute ihr neues Technologiezentrum, den Sustainable Technology Hub, in Vaasa, Finnland, eröffnet. Das neue Zentrum wird zu den Bemühungen beitragen, die globale Dekarbonisierung der Meeres- und Energiewirtschaft voranzutreiben, indem es Innovation, Zusammenarbeit und die Entwicklung umweltfreundlicher Technologien unter Verwendung nachhaltiger Kraftstoffe und digitaler Technologien fördert. Die Einweihungsveranstaltung fand heute statt und wurde von geladenen Gästen, insbesondere dem finnischen Wirtschaftsminister Mika Lintilä, besucht. „Die Geschwindigkeit, mit der sich die Schifffahrts- und Energieindustrie bewegt, um die Dekarbonisierungsziele zu erreichen, nimmt zu. Der
Erfinder Friedhelm Loh wird 75 Mitteilungen Technik 16. August 2021 Werbung Unternehmer, Mutmacher und Visionär in der digitalen Transformation (WK-intern) - Die Neugier auf Neues treibt ihn an: Er ist Ehrenpräsident des Zentralverbands der Elektroindustrie (ZVEI), Ehrenprofessor des Landes Hessen, Ehrendoktor der TU Chemnitz. Er ist in Digitalisierungsfragen auf der politischen europäischen Bühne gefragt und treibt Trends und Innovationen im Markt. Er ist leidenschaftlicher Macher und Eigentümer eines global agierenden Familienunternehmens mit 11.600 Mitarbeitern, sozial vielfältig engagiert und bekennender Christ. Das alles verbindet Friedhelm Loh als Unternehmer und als Mensch. Heute wird er 75 und ist überall aktiv, wo man es vermuten oder auch nicht vermuten würde. Für seine Erfolge und sein Engagement hat Prof. Dr.
Börsengang von Shanghai Electric Wind Power Group soll Windenergiebranche neue Technik bringen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2021 Werbung Shanghai Electric Wind Power Group startet Börsengang auf dem SSE-STAR-Markt und bringt neuen Schwung in die weltweite Windenergiebranche (WK-intern) - Am 19. Mai 2021 fand eine Zeremonie im Shanghai Securities Exchange Building statt, um den Börsengang (IPO) der Shanghai Electric Wind Power Group Co., Ltd. ("Shanghai Electric Wind Power Group") (688660), eine Tochtergesellschaft der Shanghai Electric Group Co. Ltd. ("Shanghai Electric" oder "das Unternehmen") (601727.SS und 02727.HK), im Shanghai Stock Exchange Science and Technology Innovation Board zu feiern. Die Börsennotierung markiert einen wichtigen Meilenstein der Geschichte des Unternehmens und diente als neue Startrampe, von der aus das Unternehmen dazu beitragen wird, den
Ørsted wird ein Angebot für den Offshore-Windpark Holland Coast North abgeben Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2020 Werbung Das Ausschreibungs-Angebot von Ørsted umfasst innovative Technologien, mit denen immer größere Mengen Offshore-Windstrom in das niederländische Energiesystem integriert werden können. (WK-intern) - Der Verwaltungsrat von Ørsted hat bereits die endgültige Investitionsentscheidung für das Projekt genehmigt. Ørsted submits bid for Holland Coast North Offshore Wind Farm Ørsted will submit a bid in the 760MW Holland Coast North tender in the Netherlands. Ørsted is currently constructing the Borssele 1 & 2 Offshore Wind Farm in the Dutch part of the North Sea, which will be fully operational later this year. Martin Neubert, Executive Vice President and CEO of Ørsted Offshore, says: "The Netherlands has ambitious climate targets
Phoenix Contact Dialog Days – die virtuelle Messe vom 20.-22. April 2020 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 3. April 2020 Werbung Phoenix Contact Dialog Days: Virtuelle Konferenz informiert über Innovationen, Technologien und Trends (WK-intern) - Vom 20.-22. April 2020 lädt Phoenix Contact zu einer virtuellen Konferenz mit Fachvorträgen, Interviews und Expertenrunden ein. Im Anschluss können Interessierte noch bis zum 30. April 2020 die digitale Ausstellung besuchen. Während der Phoenix Contact Dialog Days können die Teilnehmer über Live-Chats direkt mit Mitarbeitern in Kontakt treten, Fragen stellen und sich austauschen. „Die Hannover Messe ist für uns immer ein wichtiger Ort, um mit unseren Kunden in Kontakt zu treten“, erläutert Roland Bent, CTO Phoenix Contact. „Wir wollen die Gelegenheit nicht missen, ins Gespräch zu kommen und haben
PIA Automation verfolgt eine noch höhere Anlagenverfügbarkeit als Strategie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 29. Juli 201929. Juli 2019 Werbung PIA Automation verfolgt „Technology-to-Business“-Strategie (WK-intern) - PIA Digital & Innovation Lab: Digitales erproben Unter dem Dach des „Digital & Innovation Labs“ erprobt PIA – gemeinsam mit Industrie- und Forschungspartnern Innovationsprojekte der Digitalisierung, um Kunden eine noch höhere Anlagenverfügbarkeit zu ermöglichen. Das PIA Digital & Innovation Lab ist integraler Bestandteil der Vision „PIA 4.0“, um abteilungs-, bereichs- und standortübergreifend weltweit Digitalisierungsprojekte voranzutreiben. Jede Innovation oder neue Technologie hat zum Ziel, die OEE (Overall Equipment Efficiency) zu verbessern. Claude Eisenmann, der als Chief Digital Officer die Leitung von PIA 4.0 verantwortet, erläutert den Ansatz: „Wir folgen dem Prinzip ‚Technology to Business‘, d. h. neue Technologien werden
AEE-Animation zeigt wie die Wärmewende durch Erneuerbaren Strom vorstellbar ist Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 20. Juni 2019 Werbung Wie Erneuerbarer Strom die Wärmewende voranbringen kann (WK-intern) - Neue AEE-Animation beleuchtet die Chancen, mittels Sektorenkopplung die dringend notwendige Dekarbonisierung der Wärmenetze umzusetzen. Beim Thema Klimawandel wird vor allem über die CO2-Emissionen im Verkehrs- und Strombereich gesprochen. Dabei ist der Wärmesektor in Deutschland für etwa die Hälfte des Endenergieverbrauchs verantwortlich. Ein Handeln ist unbedingt erforderlich und die Technologien hierfür gibt es bereits, wie die neue Animation der AEE zeigt. Die Zahlen sind eindeutig: Fast 1.300 Milliarden Kilowattstunden verbraucht der Wärmebereich jedes Jahr in Deutschland. Damit entfällt fast 50 Prozent des Endenergieverbrauchs auf die Bereitstellung von Wärme und Kälte. Der Wärmesektor ist daher auch ein
Interview: Messe der Energiespeicher der Zukunft in Düsseldorf Videos 14. März 2018 Werbung Die ENERGY STORAGE EUROPE zeigt vom 13.-15.03.2018 in den Düsseldorfer Messehallen die ganze Bandbreite neuester Technologien und aktueller Forschung der Energiespeicherlösungen und ist somit der bedeutendste Startpunkt für neue Ideen und Innovationen der Branche. (WK-intern) - Hier werden die Energiespeicher zukünftiger Energiesysteme erlebbar gemacht. Wir haben einen Videobeitrag produziert und Urban Windelen (Geschäftsführer Bundesverband Energiespeicher) und Hans Werner Reinhard (Geschäftsführer Messe Düsseldorf) zu aktuellen Entwicklungen bzgl. Energiespeicherlösungen interviewt. PM: Mhoch4 GmbH & Co. KG -Die Fernsehagentur Videobild
VDE nimmt mit ETG Congress Energiewende ins Visier Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 29. Juli 2017 Werbung Auf dem Programm stehen Systemaspekte, Marktanforderungen, Technologien und Projekte zur künftigen Energieversorgung. (WK-intern) - Junges Forum Energietechnik lädt Nachwuchs-Energieexperten zum Projektmanagement-Workshop ein. Frühbucherrabatt bis 15. September 2017. „Die Energiewende geht weiter“, so das Motto des internationalen ETG Congress 2017 am 28. und 29. November in Bonn. Organisiert wird die Veranstaltung von der Energietechnischen Gesellschaft im VDE (VDE|ETG). Die Botschaft ist eindeutig: Zwar sind die ersten 30 Prozent Erneuerbare Energien integriert. Aber jetzt müssen vor allem neue Technologie- und Systemlösungen her, denn mit der weiteren Integration wächst der Bedarf an Flexibilität und Digitalisierung in allen Bereichen der Energieversorgung. Dabei dringen die eher „soften“
Aus der Stromwende muss eine umfassende Energiewende werden Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Windenergie 24. April 2017 Werbung VDMA: Die Konjunkturtrendumfrage des VDMA Fachverbands Power Systems zeichnet ein gemischtes Bild der Weltmärkte. (WK-intern) - Europa droht die Vorreiterrolle für Energiewende-Technologien zu verlieren. In der Erneuerbaren-Finanzierung deutet sich eine neue Zeit an. Auf der Hannover Messe steht INTEGRATED ENERGY im Fokus. „Mittel- und Südamerika sowie Asien sind aktuell die dynamischsten Märkte für den Energieanlagenbau insgesamt.“ Dieses Fazit der aktuellen Konjunkturtrend-Umfrage zog Dr. Markus Tacke, Vorsitzender des VDMA Fachverbands Power Systems und Head of Offshore, Siemens Gamesa Renewable Energy, anlässlich der Hannover Messe. Zu den einzelnen Sparten im Energieanlagenbau erläuterte er: „Der Trend ist global stabil für Windenergieanlagen, sehr heterogen und schwierig dagegen