Entwickler von Rechenzentren setzen zunehmend auf selbststeuerbare Stromerzeugungspakete vor Ort Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 27. Juli 202527. Juli 2025 Werbung Großes leisten: Um das Wachstum von Rechenzentren und den Ausbau erneuerbarer Energien zu unterstützen, bestellt Crusoe flexible Gasturbinen. (WK-intern) - Crusoe-Kraftwerk - Der Boom der KI-Rechenzentren ist ein großes und dynamisches Thema in der amerikanischen Wirtschaft. Laut der US-Energieinformationsbehörde (EIA) wird dieser schnell wachsende industrielle Strombedarf dazu beitragen, die Stromerzeugung in den USA nicht nur in diesem, sondern auch im nächsten Jahr auf ein Allzeithoch zu treiben. Ein Engpass für dieses Wachstum liegt jedoch in der langen Wartezeit, die diese Unternehmen auf einen Netzanschluss in Kauf nehmen müssen. Die USA erleben derzeit einen Aufschwung im verarbeitenden Gewerbe, und wachsende Unternehmen – von Rechenzentren
Die neue Batterie- und Asset Management-Software von Emerson verbessert die Rendite und die Netzstabilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 11. Juli 2025 Werbung Die Ovation Green-Lösungen für Batteriespeicher rationalisieren die Steuerung und Zuverlässigkeit bei gleichzeitiger Steigerung der Flexibilität und Lebensdauer der Batterie (WK-intern) - Emerson, ein führender Anbieter von Industrietechnologie mit fortschrittlichen Automatisierungslösungen, hat die Einführung von Speziallösungen für Batteriespeicher (BESS) angekündigt, die über eine Energie- und Asset-Management-Software für sein Ovation™ Green Lösungsportfolio für erneuerbare Energien verfügen. Durch die Kombination von bewährten, zweckspezifischen Reglern von Kraftwerken, Energiemanagementstrategien und SCADA verbindet die BESS-Lösung von Emerson Geräte und Systeme über Herstellergrenzen hinweg und stellt Daten zu Batteriespeichern in Form verwertbarer Erkenntnisse zusammen, um die Batterienutzung zu optimieren und die Batterielebensdauer zu verlängern. Das ermöglicht höhere Erträge und
Eesti Energia und emsys VPP entwickeln weltweit ersten Solarpark zur Frequenzregelreserve und Netzstabilität Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Solarenergie Technik 18. Juni 2025 Werbung Eesti Energia und emsys VPP präqualifizieren Solarpark im Baltikum für Regelenergiemärkte (WK-intern) - Eesti Energia, ein estnischer Energieversorger, und emsys VPP, ein deutscher Anbieter von Virtuellen Kraftwerken, haben einen der größten Solarparks im Baltikum offiziell für die Bereitstellung von automatischer (aFRR) und manueller Frequenzregelreserve (mFRR) präqualifiziert. Der Solarpark Sopi wird von Enefit Green, einer Tochtergesellschaft von Eesti Energia, betrieben. Die Anlage wurde 2025 fertiggestellt, verfügt über eine Gesamtleistung von 74 MW und eine prognostizierte jährliche Stromerzeugung von 75 GWh – genug, um den jährlichen Stromverbrauch von durchschnittlich 22.500 estnischen Haushalten zu decken. Nach erfolgreichen Tests durch Eesti Energia in Zusammenarbeit mit dem Übertragungsnetzbetreiber Elering
Präsident Trumps Initiative erzielt allein für GE Vernova einen Energiewende-Auftrag über 14,2 Milliarden US-Dollar Erneuerbare & Ökologie Kooperationen News allgemein Technik 23. Mai 2025 Werbung GE Vernova kündigt während des Staatsbesuchs von Präsident Trump Initiativen im Wert von bis zu 14,2 Milliarden US-Dollar an, um die Energiewende Saudi-Arabiens mit US-Technologie und -Expertise zu beschleunigen. (WK-intern) - Die Initiativen vertiefen die amerikanisch-saudischen Beziehungen, fördern die Energiesicherheit, unterstützen die Ziele der Saudi Vision 2030 und setzen ein starkes Zeichen für die Rolle von Energieanlagen bei der Erschließung weiterer globaler Lösungen. Die Kooperationen umfassen die potenzielle Lieferung hocheffizienter und flexibler Energietechnologien, darunter fortschrittliche Hochleistungs-Gasturbinen aus Greenville, South Carolina. RIAD, Königreich Saudi-Arabien – Im Beisein Seiner Königlichen Hoheit Prinz Mohammed bin Salman bin Abdulaziz Al-Saud, Kronprinz und Premierminister des Königreichs Saudi-Arabien, und
Finnland setzt auf Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft in der Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 15. Mai 2025 Werbung Während Deutschland mit hohen Energiekosten ringt und intensiv über den Kurs der Energiewende debattiert, zeigt Finnland, wie sich Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit vereinen lassen. Finnland senkt Energiekosten durch konsequente Abwärmenutzung und Kreislaufwirtschaft Innovative Speicher und digitale Echtzeit-Steuerung maximieren Ressourceneffizienz und Netzstabilität Abwärmenutzung von Rechenzentren belegt das Potenzial für die Energiewende (WK-intern) - Helsinki – Das Land setzt auf ein integriertes Energiesystem, das keine Ressource verschwendet: Industrielle Abwärme wird konsequent genutzt, smarte Netze optimieren den Fluss und innovative Speicherlösungen gleichen Schwankungen aus. Dieser Ansatz senkt nicht nur die Energiekosten signifikant, sondern treibt auch die grüne Transformation voran. Praxisbeispiele unterstreichen die Wirksamkeit: Googles Rechenzentrum in Hamina soll bald bis
Die Speicherkapazität der Solarbatterien in Deutschland übertrifft 20 Gigawattstunden Leistung Aussteller Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie 6. Mai 2025 Werbung In Deutschland sind 2 Millionen Solarstromspeicher in Betrieb Speicherkapazität der Solarbatterien übertrifft 20 Gigawattstunden Immer mehr Großspeicher puffern Stromschwankungen durch einen wachsenden Anteil von Solar- und Windenergie im Netz Der Bundesverband Solarwirtschaft fordert schnellen Abbau von Marktbarrieren für Batteriespeicher (WK-intern) - In diesen Tagen wurde in Deutschland der zweimillionste Solarstromspeicher in Betrieb genommen. Allein im vergangenen Jahr kamen rund 600.000 neue Solarbatterien hinzu. Das teilte der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) im Vorfeld von Europas führender Energiemesse The smarter E Europe mit, zu der vom 7. bis 9. Mai mehr als 110.000 Fachbesucher aus aller Welt auf dem Messegelände München erwartet werden. Während Heimspeicher bei neuen Solarstromanlagen auf Eigenheimen
EnBW-Windpark auf dem Gießbacher Kopf bekommt Batteriespeicher Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 20255. Mai 2025 Werbung Der erste Batteriespeicher an einem EnBW-Windpark hat den Betrieb aufgenommen (WK-intern) - Die erzeugten Strommengen aus dem Windpark Häusern lassen sich durch den Speicher flexibler einspeisen Häusern. Seit September 2023 ist der Windpark der EnBW auf dem Gießbacher Kopf, nördlich der Gemeinde Häusern im Landkreis Landshut, in Betrieb. Zwei Windenergieanlagen mit einer Leistung von jeweils 3,45 Megawatt (MW), erzeugen hier jährlich rund 21,7 Gigawattstunden (GWh) Strom. Das ist genug, um rechnerisch den Jahresbedarf von rund 7.500 Haushalten zu decken. Hier ist Anfang des Jahres der erste Batteriespeicher der EnBW an einem Windpark in Betrieb gegangen. Durch den Batteriespeicher lässt sich die Erzeugungsleistung der Windkraftanlagen
Minister Tobias Goldschmidt zum Bericht der Übertragungsnetzbetreiber zu 5 Strompreiszonen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2025 Werbung Der heute veröffentlichte Bericht der europäischen Übertragungsnetzbetreiber (ENTSO-E) zum Bidding Zone Review rät dazu, Deutschland in fünf Strommärkte zu unterteilen. (WK-intern) - Damit würde es zukünftig fünf unterschiedliche Stromgroßhandelspreise geben. Es kommentiert Energiewendeminister Tobias Goldschmidt: „Deutschland ist seit Jahren ein Land unterschiedlicher Geschwindigkeiten bei der Energiewende. Sich krampfhaft an eine einzige Gebotszone im Strommarkt zu klammern, passt nicht mehr in die heutige Zeit und schon gar nicht zu einem klimaneutralen Deutschland. Das haben nun auch die europäischen Übertragungsnetzbetreiber begriffen und empfehlen eine Unterteilung in fünf Gebotszonen. Ich begrüße die Empfehlungen ausdrücklich. Denn Marktwirtschaft darf nicht nur in Sonntagsreden vorkommen - die Preise müssen das
EnBW veröffentlicht Eckdaten des ersten wasserstofffähigen Gasturbinen-Kraftwerkes in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 11. April 2025 Werbung EnBW nimmt eines der ersten wasserstofffähigen Gasturbinen-Kraftwerke Deutschlands offiziell in Betrieb (WK-intern) - Standort Stuttgart-Münster ist Signal für weitere dringend benötigte Investitionen in regelbare Kraftwerksleistung EnBW setzt mit Inbetriebnahme Dekarbonisierung ihres Kraftwerksportfolios fort - Stuttgart wird kohlefrei Während auf politischer Ebene derzeit intensiv über eine gesetzliche Förderkulisse für dringend benötigte Investitionen in regelbare Kraftwerksleistung diskutiert wird, nimmt die EnBW am Standort Stuttgart-Münster eines der ersten wasserstofffähigen Gasturbinen-Kraftwerke in Deutschland offiziell in Betrieb. Dieses Projekt ist ein wichtiges Signal für weitere Anlagen dieser Art: Schließlich ist gerade im Süden Deutschlands der Bedarf an hochflexiblen Kraftwerken zur Ergänzung der wetterabhängig produzierenden Erneuerbaren Energien und zur
RWE hat im Kraftwerk Eemshaven einen der größten Batteriespeicher der Niederlande in Betrieb genommen Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2025 Werbung RWE nimmt großen Batteriespeicher in Eemshaven in Betrieb 35-Megawatt-Batteriespeicher ist RWEs erster in den Niederlanden Batterie ist Teil der Systemintegrationslösungen des Projekts OranjeWind (WK-intern) - Mit einer Gesamtleistung von 35 Megawatt (MW) und einer Speicherkapazität von 41 Megawattstunden (MWh) dient die Batterie dem Ausgleich von Stromangebot und -nachfrage im niederländischen Stromnetz. Bei einer feierlichen Eröffnung in Eemshaven nahmen Marinus Tabak, Chief Operating Officer (COO) von RWE Generation und RWE Country Chair für die Niederlande, und Henk Emmens, Delegierter der Provinz Groningen, die Batterie heute offiziell in Betrieb. Das im Februar ans Netz gegangene System besteht aus 110 Lithium-Eisenphosphat-Batterie-Racks und umfasst rund 26 Kilometer Kabel. Nikolaus Valerius,
26 MWh Batteriespeicheranlage zur Netzstabilität in Neumünster erfolgreich abgeschlossen Erneuerbare & Ökologie Technik 18. Februar 202518. Februar 2025 Werbung 8.2 Renewable Energy Experts Hamburg GmbH schließt die technische Baubegleitung eines 26 MWh Battery Energy Storage Systems (BESS) in Neumünster erfolgreich ab (WK-intern) - Weitere technische Beratungsmandate für industrielle Batteriespeicher zur Sicherung der Netzstabilität in Bearbeitung Die 8.2 Renewable Energy Experts Hamburg GmbH hat als technischer Berater die umfangreiche Baubegleitung eines 26 MWh Battery Energy Storage System (BESS) erfolgreich abgeschlossen. Der Batteriespeicher soll am Regelenergiemarkt teilnehmen und wird damit die regionale Netzstabilität erhöhen. Die Batteriespeicheranlage wurde durch die SMA Altenso GmbH, als Generalunternehmer und gleichzeitig Auftraggeberin der 8.2 Renewable Energy Experts Hamburg GmbH, errichtet. „Wir schätzen die technische und fachkundige Beratung der 8.2
Ohne Förderung aus Steuergeldern keine deutsche Energiewende E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 20. Januar 202520. Januar 2025 Werbung Nur die Förderung aus deutschen Steuergeldern sichert die Energiewende mit vielseitigen Lösungen für ein anpassungsfähiges Stromnetz der Zukunft (WK-intern) - Landis+Gyr präsentiert mit Stolz sein umfassendes Engagement für die deutsche Energiewende auf der E-world 2025. Mit innovativen Lösungen, die Sicherheit, Flexibilität und Interoperabilität vereinen, unterstützt Landis+Gyr Versorgungsunternehmen dabei, Netzbetriebe zu optimieren, erneuerbare Energien effizient zu integrieren und eine smarte sowie zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu entwickeln – stets im Einklang mit den nationalen regulatorischen Vorgaben. Während Deutschland ehrgeizig daran arbeitet, seine Energieziele zu erreichen – darunter die Installation von Smart Metern in 95 % der Haushalte und die Erzeugung von 80 % des