Bestehendes Gasnetz als Rückgrat einer künftigen Wasserstoffwirtschaft nutzen Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 18. Mai 2025 Werbung Die Siqens GmbH begrüßt und unterstützt ausdrücklich die Forderung des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW), 10 Prozent des staatlichen Sondervermögens gezielt in den Ausbau und die Ertüchtigung der Wasserstoff-Infrastruktur zu investieren. Investitionen in das Netz als Schlüssel zur Energiewende Dezentrale Wasserstoffversorgung durch EHS-Technologie Siqens unterstützt die DVGW-Forderung: Bestehendes Gasnetz als Rückgrat einer künftigen Wasserstoffwirtschaft nutzen (WK-intern) - Für Siqens ist klar: die Nutzung und Weiterentwicklung des bestehenden Gasnetzes ist der effizienteste und nachhaltigste Weg, um die Wasserstoffversorgung in Deutschland schnell, wirtschaftlich und flächendeckend voranzubringen. Die aktuelle Diskussion um den Rückbau des Gasnetzes zugunsten eines separaten Wasserstoffsystems hält Siqens für einen Irrweg. CEO Dr. Thomas
Wasserstoff als idealer Energiespeicher für Gebäude Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik 13. Mai 2023 Werbung Gute Lösungen für die Klima- und Energiekrise gibt es längst. Sie müssen nur in die Welt, und zwar schnell. (WK-intern) - Die deutsche Firma ostermeier H2ydrogen Solutions und die Schweizer Firma Infener haben sich beide auf die umweltfreundliche, CO2-freie Energieversorgung auf der Basis von Wasserstoff spezialisiert. Jetzt arbeiten sie für lokale Speicherlösungen zusammen, die Gebäudeeigentümer unabhängig vom Energieversorgungssystem machen. Fokus auf Wasserstoff als Energieträger Erneuerbare Energie wird in der Regel über Photovoltaik oder Windkraft gewonnen. Quellen, die nicht immer durchgängig zur Verfügung stehen – ein bekanntes Problem. Strom muss zum Zeitpunkt der Erzeugung verbraucht werden. Wird er erst zu einem späteren Zeitpunkt gebraucht, muss
Rhein-Hunsrück-Kreis ist ein Paradebeispiel für Strukturwandel dank erneuerbarer Energien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 16. November 2021 Werbung Die „Energiekommune des Jahrzehnts“ setzt immer noch eins drauf (WK-intern) - Wie Strukturwandel und Klimaschutz gelingen, das zeigen die Menschen im Rhein-Hunsrück-Kreis Er gilt als Paradebeispiel dafür, wie Strukturwandel dank erneuerbarer Energien gelingen kann: der Rhein-Hunsrück-Kreis. Seit drei Jahren ist der Landkreis zwischen Mosel, Rhein und Soonwald bilanziell klimaneutral – und vor ziemlich genau drei Jahren wurde er deshalb von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) in Berlin mit dem Titel „Energie-Kommune des Jahrzehnts“ ausgezeichnet. In der „Heimat der Energiewende-Vormacher“, so der Titel eines Films von FechnerMEDIA, gibt man sich mit dem Erreichten keineswegs zufrieden, sondern setzt weiterhin vorbildliche Projekte um. Die Energiewende im
bne weist den sicheren Weg zu „Creating a new energy world“ Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 4. Oktober 2021 Werbung Neue Energiewirtschaft im Aufbruch - Der bne auf der The smarter E Europe in München (WK-intern) - Vom 6. bis 8. Oktober 2021 präsentiert sich der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) auf der The smarter E Europe in München. bne-Geschäftsführer Robert Busch betont: "Wir spüren eine starke Aufbruchsstimmung in der neuen Energiewirtschaft. Die Branche steht mit vielen Innovationen und neuen Geschäftsmodellen in den Startlöchern. Die Messe zeigt es, die Unternehmen sind bereit. Jetzt muss die Politik den Weg frei machen für eine dezentrale, digitale, marktorientierte und unbürokratische Energiewende. Die Konzepte für mehr Klimaschutz mit Markt und Innovation liegen auf dem Tisch. Man muss es nur
Impulspapier zum Thema der dezentralen Produktion von grünem Wasserstoff Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 28. Mai 202129. Mai 2021 Werbung Grüne Wasserstofferzeugung und das Potenzial von Post-EEG Energieerzeugern (WK-intern) - Plädoyer zur Nutzung vorhandener erneuerbarer Energieerzeugungsanlagen mit dem Ziel einer dezentralen Wasserstoffproduktion zur Deckung der lokalen Bedarfe und Reduktion von Stromtransporten. Unter besonderer Stellungnahme zur Windkraft Lesen Sie hier das Impulspapier zum Thema der dezentralen Produktion von grünem Wasserstoff PM: Martin Wilhelm Head of Business Development & Marketing ConverterTec Deutschland GmbH
SMA treibt mit Forschungsprojekten und Studien Entwicklung der Photovoltaik voran Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. Januar 2021 Werbung Die Energieversorgung wird weltweit immer dezentraler, digitaler und vernetzter. (WK-intern) - Eine kostengünstige und nachhaltige Stromerzeugung mit Photovoltaik hat sich heute als tragende Säule im System etabliert. Um diese Entwicklung mit Innovationen voranzutreiben und einen hohen Kundennutzen zu erzielen, kooperiert die SMA Solar Technology AG (SMA) international mit Forschungsinstitutionen und Industriepartnern aus anderen relevanten Bereichen. Die Ergebnisse der gemeinsamen Forschungsprojekte und Studien beschleunigen die Integration und Vernetzung der Photovoltaik, machen sie noch anwenderfreundlicher und tragen zur weiteren Kostensenkung bei. „Auf dem Weg zur vollständig dezentralen und digitalen Energieversorgung der Zukunft steigt die Komplexität im System enorm. Diese Komplexität kann kein Marktteilnehmer allein bewältigen. Schlüssel
Siemens und BECIS werden Partner bei dezentralen Energielösungen im asiatisch-pazifischen Raum Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 23. Juli 2020 Werbung Partnerschaft zwischen Siemens und BECIS zur beschleunigten Einführung von dezentralen Energielösungen im asiatisch-pazifischen Raum Siemens schließt Investitions- und Rahmenvereinbarungen mit BECIS ab Durch diese Investition wird Siemens zu einem Hauptaktionär von BECIS Partnerschaft ermöglicht es Kunden, Kapitalmittel für Kerngeschäfte zu nutzen Innovative Finanzierungsmöglichkeiten für dezentrale Energielösungen und -services (WK-intern) - Siemens hat Investitions- und Rahmenvereinbarungen mit Berkeley Energy Commercial Industrial Solutions (BECIS) abgeschlossen, die die Finanzexpertise von Siemens mit den intelligenten Energielösungen und -services von BECIS verbinden. Kunden im asiatisch-pazifischen Raum erhalten über ein flexibles „Energy as a Service“-Modell (EaaS) Zugang zu dezentralen Energielösungen und haben so die Möglichkeit, Energieservices in Anspruch zu nehmen, ohne eigene
Elektroautos speichern überschüssige Windenergie und sparen CO2 E-Mobilität Ökologie Technik Windenergie 4. März 20204. März 2020 Werbung Nissan, TenneT und The Mobility House (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT, der führende Elektroautohersteller Nissan und das Technologieunternehmen The Mobility House haben ein bedeutendes Vehicle-to-Grid (V2G) Pilotprojekt zur Einsparung erneuerbarer Energien in Deutschland beendet. Im Rahmen eines vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten SINTEG-Schaufensterprojektes wurde das Potenzial von Elektrofahrzeug-Batterien untersucht: lokal produzierten Strom zu speichern und wieder einzuspeisen, um das Stromnetz zu stabilisieren und gleichzeitig die Nutzung erneuerbarer Energien zu steigern und CO2 einzusparen. Das Projekt bietet einen bedeutenden Lösungsansatz für eine immer häufiger auftretende zentrale Herausforderung im Energiemarkt: Wegen der dezentralen Einspeisung erneuerbarer Energien (46% in 2019) kommt es zu Transportengpässen im Stromnetz. Um diesen vorzubeugen,
Der Dissident Roland Mösl – Zukunftsvision für Millionen Familien in eigenem Haus und Garten Aktuelles Ökologie Solarenergie 24. November 2019 Werbung Chausescus Pläne zur Systematisierung (WK-intern) - Wie viele km² landwirtschaftliche Fläche könnte man gewinnen, wenn man 7.000 Dörfer platt macht und die Bewohner in Plattenbauten sperrt? Dieser staatliche Terror wurde mit dem nett klingenden Namen "Systematisierung" umschrieben. Hier ein Zitat zu einem Bericht darüber Einer der wenigen, der im Land selbst die Stimme gegen Ceausescus Politik erhob, war der reformierte Pastor Laszlo Tökes in der westrumänischen Stadt Temeswar (Timisoara). Als Angehöriger der ungarischen Minderheit in Rumänien kritisierte er in seinen Predigten vor allem die sogenannte "Systematisierung" des Landes. Ceausescu hatte vor, rund 7000 Dörfer zerstören zu lassen, um riesige landwirtschaftliche Zentren einzurichten.
Fraunhofer Spin-off macht Energiewende zum Geschäftsmodell Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 7. August 2019 Werbung Profitabel nachhaltig: Das Start-Up AMPEERS ENERGY stellt ein cloudbasiertes Software-Ökosystem zur Verfügung, mit dem Unternehmen wirtschaftliche und ökologische Potenziale der Energiewende erschließen können. (WK-intern) - Ein neuer Player zum Enabling dezentraler Geschäftsmodelle Am 2. Mai 2019 wurde das Fraunhofer Spin-off AMPEERS ENERGY in München gegründet. Das Gründerteam, bestehend aus Gerrit Ellerwald, Tobias Müller sowie Dr. Karsten Schmidt, setzt mit seinen Softwarelösungen die dezentrale Energiewende als profitables Geschäftsmodell für Unternehmen um. Die angebotenen Softwarelösungen basieren auf der langjährig etablierten und von Fraunhofer IOSB-AST entwickelten EMS-EDM PROPHET®-Software und reichen dabei von einem Quartiers-Energiemanagement über eine Mieterstrom-Applikation bis hin zum gesteuerten Laden von gewerblichen E-Fahrzeugflotten. Dass
Energiepolitik: Anträge für die neue Stromspeicher-Förderung für Bayern Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 6. August 2019 Werbung Markus Soeder: Stromspeicher-Förderung für Bayern (WK-intern) - Seit dem 01.08.2019 können Anträge für die neue Stromspeicher-Förderung Bayern beantragt werden. Hier der Link. Damit können Ein- und Zweifamilienhäuser bis zu 3.200 € Förderung für eine neue Photovoltaik-Solaranlage erhalten. Darüber hinaus gibt es für eine Ladestation für ein Elektroauto 200 € zusätzlich. Bayern klimaneutral Die neue Klimastrategie des bayrischen Ministerpräsidenten Markus Söder ist somit wieder im Laufen. Die neue Batterie-Speicherförderung will einen stärkeren dezentralen Photovoltaik-Ausbau in Bayern erhöhen. Wer eigenen Solarstrom vom Dach nutzt und in einem Batteriespeicher einspeichert kann die Förderung auch für das Elektroauto beantragen. Voraussetzungen um die Speicherförderung zu erhalten Gefördert werden neu montierte Solaranlagen, die
Stadtwerke erschließen neue Geschäftsfelder Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 7. Juni 2019 Werbung Stadtwerkestudie 2019 von EY und BDEW zeigt Chancen für neue Geschäftsmodelle – Sektorenkonvergenz im Fokus / Höchste Synergiepotenziale mit Wohnungswirtschaft und IT-Branche (WK-intern) - Immer mehr bislang branchenfremde Unternehmen engagieren sich in traditionellen Geschäftsfeldern der Energieversorger – und fordern damit die Stadtwerke heraus. Denn die Sektorenkonvergenz, die zuerst die Technologie-, Telekommunikations-, Medien- und Entertainmentindustrie erfasst hat, prägt zunehmend auch die Energiebranche: Über die Elektromobilität wachsen beispielsweise Automobilindustrie und Energiewirtschaft zusammen. Und Telekommunikationsunternehmen, Paketdienstleister und Wohnungsgesellschaften arbeiten am Aufbau einer bundesweiten Elektroladeinfrastruktur. Technologieanbieter werden sogar zunehmend selbst in der dezentralen Energieerzeugung, im Energiemanagement und in der Lieferung von Energie an Endkunden aktiv. Die Stadtwerkestudie von EY