Neue Impulse für die Biogasbranche auf dem Innovationskongress Bioenergie Veranstaltungen 23. Mai 2025 Werbung Im Rahmen des Biogas-Innovationskongresses am 21. und 22. Mai in Osnabrück wurden auch in diesem Jahr die Biogas-Innovationspreise durch den Deutschen Bauernverband (DBV) verliehen. (WK-intern) - Johann Meierhöfer, Fachbereichsleiter für Pflanzliche Erzeugung und Energie beim Deutschen Bauernverband, stellte bei der Übergabe der Preise fest: „Biogasanlagen sind in der Lage, flexibel verschiedenste Energieträger wie Gas, Wärme und Strom zu erzeugen. Und das auch dann, wenn keine Sonne scheint oder kein Wind weht. Damit sind sie weiterhin unverzichtbar für die Energiewende. Die Preisträger erbringen mit Ihrer Arbeit einen wertvollen Beitrag für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Biogaserzeugung.“ Der mit 6.000 € dotierte Innovationspreis in Gold geht
Agri-Photovoltaikanlage erhält Innovationspreis der Niederösterreichischen Landesregierung Ökologie Solarenergie Technik Videos 13. Januar 202313. Januar 2023 Werbung Das oberösterreichische Unternehmen EWS Consulting GmbH heimst mit der Agri-Photovoltaikanlage „EWS Sonnenfeld in Bruck/Leitha“ den Siegerpreis der Photovoltaik-Liga der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) ein. (WK-intern) - Agri-PV-Projekte in Oberösterreich stecken hingegen aufgrund des fehlenden politischen Umsetzungswillens fest. Die oberösterreichische EWS Consulting GmbH setzt seit knapp 30 Jahren als Planungsbüro für Windenergie & Agri-Photovoltaik erneuerbare Energieprojekte um, jedoch kaum im eigenen Bundesland. Für die Agri-Photovoltaik-Anlage „EWS Sonnenfeld in Bruck an der Leitha“ hat die Stadt Bruck an der Leitha für das Projektteam, bestehend aus der EWS Consulting GmbH, der Energiepark Bruck/Leitha GmbH, der Universität für Bodenkultur Wien und mit Unterstützung des
Zukunftsweisendes Energiekonzept für die deutsche Gaswirtschaft erhält Innovationspreis Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 15. Oktober 2022 Werbung FH-Projekt erhält den Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft (WK-intern) - Deutschland steckt mitten in der Energiewende. Der Bedarf an neuen, zukunftsweisenden Energiekonzepten steigt stetig. Das Projekt „H2-Micro Mix-Brenner“, das Prof. Dr. Harald Funke und sein Team am Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik der FH Aachen mitentwickelt haben, ist ein solches Konzept und wurde nun mit dem Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft in der Kategorie „Effiziente Anwendungstechnik“ ausgezeichnet. Unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, wurde der Preis zum 22. Mal verliehen. Deutschland steckt mitten in der Energiewende. Der Bedarf an neuen, zukunftsweisenden Energiekonzepten steigt stetig. Das Projekt „H2-Micro Mix-Brenner“, das Prof. Dr. Harald
Mobilitätswende: LIBREO erhält Auszeichnung für zukunftsweisende Ladetechnologie E-Mobilität Mitteilungen Technik 22. Juli 2022 Werbung Der Bayerische Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr Christian Bernreiter verleiht im Namen der Mittelstandsunion Unterfranken den diesjährigen Innovationspreis der Region an LIBREO. (WK-intern) - Das Unternehmen hat sich dadurch ausgezeichnet, den Herausforderungen der Mobilitätswende mit fortschrittlicher Ladetechnologie entgegenzutreten, die Stromnetze zu schonen und das Klima zu schützen. Die Mittelstands-Union Unterfranken verleiht jährlich den Innovationspreis an eine mittelständische Firma in der Region, die sich durch eine besonders zukunftsorientierte Ausrichtung hervorhebt. LIBREO wurde gewürdigt, hier zukunftsweisende Technologie entwickelt zu haben. Die von LIBREO vorgestellten Funktionen wie der Solarstrom-Optimierer und der Netzlast-Optimierer zeigen auf, wie klima- und netzfreundliches Laden der Zukunft funktioniert. Die vielfältigen autonomen
Solar-Wasserstoff-Kraftwerk Hersteller wird ausgezeichnet Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik 22. Juli 2021 Werbung HPS Home Power Solutions wird mit Innovationspreis „The smarter E Award“ ausgezeichnet (WK-intern) - HPS Home Power Solutions GmbH (HPS), Anbieter des weltweit ersten Solar-Wasserstoff-Kraftwerk für das Eigenheim zur netzunabhängigen und CO2-freien Stromversorgung, erhält für ihren Wasserstoff-Stromspeicher picea den Innovationspreis „The smarter E Award 2021“ in der Kategorie „Smart Renewable Energy“. Der Preis der Innovationsplattform „The smarter E“ zeichnet zukunftsweisende Projekte und Produkte für eine nachhaltige Energiewirtschaft aus, wobei die Kategorie „Smart Renewable Energy“ den Fokus auf Lösungen zur Sektorkopplung und auf die intelligente Betriebsführung von Energieanlagen legt. In der Begründung für die Auszeichnung betont die Jury die wegweisende Entwicklung dieses einzigartigen Produkts
GreenTEC Campus Team spendet Hälfte des mit 2.500 € dotierten Innovationspreises E-Mobilität Mitteilungen Neue Ideen ! Technik Videos 9. Januar 2021 Werbung Vom mit 2.500 € dotierten Innovationspreis für das elektrische Voraus-LöschFahrzeug (eVLF) wird die Hälfte an 8 verschiedene Vereine, Projekte und Organisationen verteilt. (WK-intern) - Das erstmals vom Unternehmensverband Unterelbe-Westküste e.V. (UVUW) verliehene „InnUVationsjUWel“ ging an die GreenTEC Campus GmbH aus Enge Sande. Mit deutlichen 62% der Stimmen wurde das innovative E-Fahrzeug eVLF zur schnelleren Brandbekämpfung für die Feuerwehren der Zukunft auf den ersten Platz gewählt. „Mit der Bewerbung wollten wir zuallererst einfach mal dabei sein und unsere neueste E-Mobil-Idee möglichst vielen Leuten präsentieren“, so Geschäftsführer Marten Jensen. „Da uns der erste Platz schon etwas überrascht hat, stimmten wir der Idee, die Hälfte des
Hochtemperatur-Stahlspeicher für Stromerzeugungsspitzen von Sonnen- und Windstrom Neue Ideen ! Ökologie Technik 29. Oktober 2020 Werbung Der Hochtemperatur-Stahlspeicher von LUMENION ist auf der Shortlist für den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2020 (WK-intern) - Berlin: Als eines von zehn Unternehmen wurde die LUMENION GmbH aus mehr als 200 Bewerbern für den diesjährigen Innovationspreis der Länder Berlin und Brandenburg nominiert. Das im Jahr 2015 gegründete Berliner Unternehmen entwickelte einen Hochtemperatur-Stahlspeicher, der große Mengen von Wind- und Sonnenenergie als Wärme bei 650°C speichern kann. „In der Debatte um die Energiewende und den Klimaschutz liegt der Fokus auf dem Stromsektor. Dabei wird oft übersehen, dass in Deutschland mehr als die Hälfte der Energie als Wärme benötigt wird. Mit unseren Hochtemperatur-Stahlspeichern ist es LUMENION gelungen,
Ausgezeichnet: LKH gewinnt TecPart Innovationspreis Aussteller E-Mobilität Technik Veranstaltungen 22. November 201922. November 2019 Werbung Erste Liga der Automobilzulieferer (WK-intern) - Die Optimierung der Produktion von Luftfederkomponenten als sicherheits- und komfortrelevante Fahrwerkskomponenten sichert Spritzgießer LKH einen Platz in der ersten Liga der Kunststoffverarbeiter. Das sieht auch der Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie (GKV) so, der LKH während der Kunststoffmesse K 2019 mit dem renommierten TecPart-Innovationspreis auszeichnete. Alle drei Jahre vergibt der Verband Technische Kunststoffprodukte im GKV den TecPart Innovationspreis an herausragend innovative Unternehmen. Im Umfeld der besten kunststoffverarbeitenden Zulieferer Deutschlands wurde LKH für die Präzisionsfertigung von Komponenten für schaltbare Mehrkammerluftfedern von Fahrzeugen ausgezeichnet. „Dieser Preis zeigt, dass sich unsere kontinuierlichen und hohen Investitionen der letzten Jahre in Know-how und Produktionstechnologie
Mobile Fertigungskonzept für hybride Windkrafttürme gewinnt bauma Innovationspreis Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 8. April 2019 Werbung Weltweite Produktion von Hybridtürmen für Windkraftanlagen in deutscher Werksqualität: (WK-intern) - Mobile Fertigung von Max Bögl gewinnt bauma Innovationspreis Die Erfolgsgeschichte geht weiter: Die Mobile Fertigung der Max Bögl Wind AG hat in der Kategorie Bauverfahren den diesjährigen bauma Innovationspreis gewonnen. Das weltweit einzigartige Fertigungskonzept für hybride Windkrafttürme überzeugte die Jury als technisches und innovatives Produkt sowie für seinen Beitrag zum Klimaschutz und zur Ressourceneffizienz. Der bauma Innovationspreis wird seit 2007 alle drei Jahre anlässlich der gleichnamigen Weltleitmesse für Bau-, Baustoff-, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und -geräte in fünf Kategorien vergeben. In diesem Jahr konnte die Max Bögl Wind AG die Jury aus Repräsentanten der Wissenschaft
Zahlreiche Vorregistrierungen für INNOVATIONSPREIS-IT 2018 News allgemein 27. Dezember 2017 Werbung Unter diesem Motto startet am 9. Januar das offizielle Bewerbungsverfahren (WK-intern) - Seit Beginn der Vorregistrierungsphase für den INNOVATIONSPREIS-IT 2018 haben sich bereits mehrere hundert Bewerberfirmen registriert. Zum 15. Mal verleiht die Initiative Mittelstand den INNOVATIONSPREIS-IT. Der Preis wird an diejenigen Unternehmen mit den innovativsten IT-Lösungen für mittelständische Unternehmen verliehen. Ab 9. Januar beginnt das offizielle Bewerbungsverfahren. Es ist bereits das 15. Mal, dass der INNOVATIONSPREIS-IT vergeben wird. Mehrere hundert Registrierungen seit Beginn der Vorregistrierungsphase zeigen, dass der INNOVATIONSPREIS-IT nicht nur an Bekanntheit, sondern auch an Beliebtheit zugenommen hat. Unternehmen haben weiterhin die Möglichkeit, sich vorab kostenlos unter http://www.imittelstand.de/innovationspreis-it/2018/voranmeldung.html für den INNOVATIONSPREIS-IT 2018 zu
Induktion: E-Tanken ohne Stecker E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 27. November 2017 Werbung Start-up Blue Inductive gewinnt Businessplanwettbewerb (WK-intern) - Das Freiburger Start-up Blue Inductive hat beim diesjährigen Businessplanwettbewerb »CyberOne Hightech Award Baden-Württemberg« im Branchenschwerpunkt Industrielle Technologien den 1. Platz belegt. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Das im April 2016 aus dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE heraus gegründete Unternehmen entwickelt berührungslose Ladesysteme für das Aufladen von Akkus in mobilen Transportsystemen. Bei der etaLINK-Technologie von Blue Inductive wird ähnlich wie bei Induktionsherden und Ladestationen für Elektrozahnbürsten die Energie über ein Magnetfeld übertragen. Eine Leistung von 3 kW ist momentan mit dem System möglich. Sender und Empfänger können bis zu 20 Zentimeter voneinander entfernt sein,
Innovationspreis für Schletter Group Solarenergie 9. August 2017 Werbung Die Schletter Group ist vom Wirtschaftsmagazin „FOCUS MONEY“ als das innovativste Unternehmen seiner Branche ausgezeichnet worden. (WK-intern) - Im Rahmen des „Innovationspreis“ 2017 wurden branchenübergreifend 5.000 deutsche Unternehmen untersucht. „Die Auszeichnung freut uns sehr, gerade weil wir zuletzt einiges getan haben, um unsere Innovationskraft zu steigern“, sagte Tom Graf, CEO der Schletter Group. Das Unternehmen hatte im letzten Jahr seine Entwicklungsabteilungen personell verstärkt sowie gruppenweit besser vernetzt und im Zuge dessen eine Reihe von neuen und verbesserten Produkten auf den Markt gebracht. Im Fokus stand dabei, mit wenigen, intelligent konzipierten Produkten ein sehr breites Einsatzspektrum abzudecken. „Unser hervorragendes Abschneiden im Innovations-Ranking zeigt, dass