Budgetkrisenbeitrag ist für die österreichische Energie: Schnellschuss erschüttert Vertrauen in den heimischen Wirtschaftsstandort Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2025 Werbung „Die Energiewirtschaft trägt ihren Teil für ein zukunftsorientiertes Budget bei. (WK-intern) - Die Vorgangsweise dafür muss aber auf Transparenz und nicht Willkür basieren. Die in der Regierungserklärung beschlossene Maßnahme eines verschärften Energiekrisenbeitrags wird für den Standort Österreich und eine günstige Energieversorgung zum Bumerang”, warnt Florian Maringer, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Geringere und teurere Investitionen führen zu höheren Energieimporten aus dem Ausland und geringerer Versorgungssicherheit.” Heimische Erzeugung gekappt – Preise für Kunden nicht billiger Das von einer zunächst kolportierten Stromerzeugungssteuer abgesehen wurde, sei erfreulich, so Maringer weiter. Auch die Absetzbarkeit von Investitionen sei für die Energiewende wichtig. Aber: Wenn man die Erzeugung bei 90 Euro kappe,
IG Windkraft: Vom Pionier zum Zugpferd der Energiewende und Versorgungssicherheit Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2024 Werbung IG Windkraft hat ein neues Führungsteam und sendet Signal des Aufbruchs Richtung Weltspitze. (WK-intern) - Personelle und organisatorische Weichenstellungen beim österreichischen Windenergieverband IG Windkraft: Mit Josef Plank hat der Verband seit Mai 2024 einen neuen Obmann. Mit Oktober übernimmt nun der Energie- und Klimaexperte Florian Maringer die Geschäftsführung. „Wir freuen uns auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit zur Erreichung unserer ambitionierten Ziele im Bereich der Windenergie“, meint Obmann Josef Plank. Die Windkraft soll in ihrer Rolle als entscheidender Faktor für Versorgungssicherheit und Wirtschaft gestärkt werden. Nach 30 erfolgreichen Jahren hat sich die Windkraft vom Pionierthema zum Zugpferd der Energiewende entwickelt. Die österreichische Windenergiebranche beschäftigt
¾ der Niederösterreicher:innen wollen Windparks auch in eigener Gemeinde Windenergie Windparks 16. Oktober 2023 Werbung (WK-intern) - Die Volksbefragung in Sulz im Weinviertel vom vergangenen Sonntag zeigt, wie stark die Unterstützung der niederösterreichischen Bevölkerung für den weiteren Windkraftausbau im Bundesland ist. Das Ergebnis ist in großer Übereinstimmung mit Umfrageergebnissen, die zeigen, dass mehr als drei Viertel der Niederösterreicher:innen den Ausbau der Windkraft in ihrer Gemeinde gutheißen. „Die Bevölkerung steht mit großer Mehrheit hinter dem Windkraftausbau in Niederösterreich“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: Daher braucht es eine rasche Umsetzung der Neu-Zonierung für neue Windparks, damit der Windkraftausbau in Niederösterreich rasch fortgesetzt werden kann. Gestern hat die Bevölkerung in der Weinviertler Gemeinde Sulz bei einer
Im Winter ist der Anteil der Erneuerbaren am Stromverbrauch deutlich gesunken Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2022 Werbung Energieverbrauch in Österreich im Winter wieder gestiegen (WK-intern) - Ein Jahr nach dem Coronajahr ist der Energieverbrauch wieder angestiegen und der Anteil der Erneuerbaren deutlich gesunken. „In der aktuellen Energiekrise ist das kaum mehr zu verstehen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Wann, wenn nicht jetzt, ist es an der Zeit, endlich jene politischen Rahmenbedingungen auf Bundes- und Länderebene zur Verfügung zu stellen, dass der dringend nötige Ausbau der Erneuerbaren auch tatsächlich passieren kann. Den vielen Ansagen müssen jetzt Taten folgen.“ Wie die kürzlich veröffentlichte Energiebilanz der Statistik Austria für das Jahr 2021 zeigt, ist der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch in
Funktionierendes EAG entscheidend für den Windkraftausbau der nächsten 10 Jahre Erneuerbare & Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2020 Werbung IG Windkraft mit neuer Führung (WK-intern) - Fritz Herzog von der ÖkoEnergie Wolkersdorf ist neuer Obmann der IG Windkraft. Er übernimmt dieses Amt von Martin Steininger, der in den letzten 15 Jahren diese Führungsrolle innehatte und dabei die Windbranche in Österreich wie kaum ein anderer mitentwickelte. „Für die dringende Energiewende und den Kampf gegen die Klimakrise hat die IG Windkraft weiterhin eine starke Führung“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG und verweist noch: „Das kommende EAG, wird die Entwicklung der Windbranche in Österreich entscheidend mitbestimmen.“ Ganze 15 Jahre bestimmte Martin Steininger als Obmann der IG Windkraft die Entwicklung der Windkraft in Österreich an
Österreich: Regierungsprogramm eröffnet Chancen für den Klimaschutz und für die Windkraft Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Januar 2020 Werbung „Das Regierungsprogramm eröffnet eine positive Zukunftsperspektive für die Windbrache in Österreich“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. (WK-intern) - Aus Sicht der IG Windkraft sind besonders die neue Zielsetzung der Klimaneutralität bis zum Jahr 2040 und ein deutlicher Ausbau der erneuerbaren Energien mit dem Ziel bis 2030 Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen zu erzeugen, hervorzustreichen. „Gemessen wird die kommende Regierung aber an den Taten und Rahmenbedingungen, die die Energiewende ermöglichen müssen“, so Moidl. „Das Regierungsprogramm, welches einige Chancen für den Klimaschutz und für die Windkraft zu bieten hat, eröffnet eine positive Zukunftsperspektive für die Windbranche“, freut sich Moidl: „Es ist
Auswege aus der Klimakrise – In Österreich ist die Klimawende schaffbar! Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Windenergie 21. November 2019 Werbung Vienna Forum on Climate Action: Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft diskutierten über Auswege aus der Klimakrise (WK-intern) - Die nächsten zehn Jahre sind entscheidend für das Klima. Bleiben wir auf derzeitigem Kurs, werden wir die Pariser Klimaziele verfehlen. “Die Erde hat sich erst um ein Grad erwärmt und schon jetzt werden Klimafolgen wie Wetterextreme nachweislich häufiger”, sagt Georg Feulner, stellvertretender Leiter der Abteilung Erdsystemanalyse am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. "Mit jedem Zehntelgrad weiterer Erwärmung nehmen die Schäden und Risiken zu. Um die schlimmsten Folgen zu vermeiden, müssen wir endlich unsere Emissionen rasch und umfassend reduzieren." Aber es ist noch nicht zu spät. Österreich kann zu
Spektakuläres Windrad-Klettern mit Weltmeisterin Jessica Pilz Windenergie 17. September 2019 Werbung (WK-intern) - Heute wurde die weltweit erste Kletterroute auf einem Windrad von niemand Geringerem als Kletterweltmeisterin Jessica Pilz begangen. Auf den 50 Metern zeigte die Kletterweltmeisterin, was sie kann. „Mich fasziniert schon lange, wie die Windradln Strom erzeugen. Jetzt bin i aufiklettert und hab mir das mal aus der Nähe angeschaut“, so Pilz. Wien Energie, Betreiber des Windrades auf der Donauinsel, hat die Aktion der niederösterreichischen Weltmeisterin im Vorstieg (2018) und Teilnehmerin bei der Olympia (2020) ermöglicht. Der Kletterprofi erklärt, wie es zur Aktion kam: „Die Idee hatte ich, als ich ein Windrad aus der Nähe gesehn hab‘. Ich finde,
Beim Windkraft-Kunstwettbewerb werden Skulpturen, gemalte Bilder, Comics, Literatur, Musik, Videos etc akzeptiert Mitteilungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 5. April 20195. April 2019 Werbung Windkraft-Kunstwettbewerb „Gestalte die Kraft des Windes“ (WK-intern) - Tolle Preise mit Windkraft-Kunstobjekten gewinnen Beim Windkraft-Kunstwettbewerb wird jede Werkform: Skulpturen, gemalte Bilder, Comics, Literatur, Musik, Videos etc akzeptiert. Auch Ideen für die Gestaltung eines Windrades, können beim Windkraft-Kunstwettbewerb eingereicht werden. Zu gewinnen gibt es drei E-Bikes und viele tolle Preise. „Leider stehen den Windkraftplanungsfirmen in der Realität nicht so viele Möglichkeiten der Gestaltung zur Verfügung", so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Bei jedem Windpark in Österreich gibt es eine Umweltverträglichkeitsprüfung und Landschaftsschutzvorgaben die eine saubere und umweltverträgliche Stromerzeugung garantieren.“ Heute startet der dritte Windkraft-Kunstwettbewerb Österreichs. Der Wettbewerb „Gestalte die Kraft des Windes“ wird von
Österreich verbraucht noch immer bis zu 16% Atomstrom Technik Verbraucherberatung Windenergie 9. Oktober 2018 Werbung Bis zu 16% Atomstrom in Österreich Österreich verbraucht noch immer bis zu 16% Atomstrom / Foto: HB (WK-intern) - Herkunftsnachweise verstecken noch immer Atomstrom in österreichischen Stromnetzen Der gestern präsentierte Stromkennzeichnungsbericht zeichnet eine atomstromfreie Gegenwart in Österreich. „Die Realität sieht leider anders aus“, berichtet Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und setzt fort: „Noch immer haben wir bis zu 16% Atomstrom in den heimischen Stromnetzen. Um das zu ändern ist der rasche und ambitionierte Ausbau der erneuerbaren Energien längst überfällig. Es ist Zeit für die Umsetzung der angekündigten Maßnahmen.“ ‚Unsere Energie braucht Transparenz‘ so titelt der gestern vorgestellte Bericht über die Herkunftsnachweise des österreichischen Stroms.
Energiestrategie: Parlamentarische Enquete mit 240 Expertinnen und Experten gibt Hinweis auf dringenden Handlungsbedarf Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 201822. Mai 2018 Werbung Der nächste Schritt zu einer erfolgreichen Klima- und Energiestrategie? Die Chance lebt! (WK-intern) - Morgen findet eine parlamentarische Enquete zur Klima- und Energiestrategie mit 240 Expertinnen und Experten statt. „Es ist zu hoffen, dass die Regierung die Erstellung der Klima- und Energiestrategie ernst nimmt, und den vorliegenden Entwurf so weit ergänzt, dass dieser dem Namen gerecht wird“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert einmal mehr eine Umsetzungsgarantie für genehmigte und bei der Förderstelle beantragte Windparks. Am 3. April hat die Regierung den Entwurf einer Klima- und Energiestrategie vorgestellt. Bis 8. Mai lief ein Konsultationsprozess, bei dem die österreichische Bevölkerung um
Investitionen in erneuerbare Energien in Deutschland um 26% gesunken Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2018 Werbung Weltweite Investitionen in erneuerbare Energien im Aufwind (WK-intern) - Obwohl die weltweiten Investitionen in erneuerbare Energien letztes Jahr wieder um 3% gestiegen sind, brachen diese in Europa mit minus 26% regelrecht ein. „Europa fällt gerade die Entscheidung ob erneuerbare Energien ein Teil der heimischen Wirtschaft sein werden, oder sich zur chinesischen Importware wandeln“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Österreich muss jetzt in der EU offensiv für ein möglichst hohes Erneuerbaren-Ziel eintreten, damit die erneuerbare Industrie auch europäisch bleibt.“ Wie Bloomberg New Energy Finance kürzlich veröffentlichte, wurden 2017 weltweit 333,5 Milliarden Dollar in erneuerbare Energien (Clean Energy Investment) investiert. Im