Neues Wind-Radarsystem vom Fraunhofer IWES ermöglicht ultraschnelle Windfeldmessungen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2025 Werbung Ein Meilenstein in der Windenergieforschung (WK-intern) - Oldenburg/Bremerhaven – Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES hat ein innovatives Wind-Radarsystem in Betrieb genommen, das dreidimensionale Windfeldmessungen in bislang unerreichter Entfernung und Auflösung ermöglicht. Das sogenannte Dual Doppler Wind-Radar, bestehend aus zwei synchron arbeitenden Radareinheiten, wurde in der Nähe des DLR-Forschungswindparks WiValdi im Landkreis Stade in Niedersachsen errichtet und liefert seit Anfang Juni erstmals Messdaten. Das Radarsystem wurde von der Firma SmartWind Technologies aus Texas, USA, entwickelt und gebaut. Im Rahmen des Projekts »Windpark RADAR«, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird, wird das Radarsystem vom Fraunhofer IWES in Zusammenarbeit mit ForWind an der
TRIBIT erweitert Mess- und Prüfsysteme Mitteilungen Technik 20. November 2023 Werbung Mit über 25-jähriger Erfahrung erweitert die TRIBIT GmbH ihr Angebot um kundenspezifische Mess- und Prüftechnik für den Industrieeinsatz. (WK-intern) - Schlüsselfertige Anlagen stellen alle Messdaten zur Analyse und Nachverfolgbarkeit in Datenbanken zur Verfügung - vom Einzelplatz bis zu integrierten Systemen mit zugehörigen Modulen / Produkten / Werkzeugen / Software sowie aktueller Digitalisierungstechnik. Über TRIBIT Die Erfolgsgeschichte der TRIBIT Elektrotechnik und Informatik GmbH beginnt im Januar 1997 im Industriepark Region Trier in Föhren. Mit einer Hand voll Experten startet das Unternehmen und wächst schnell, sodass 2003 das eigene, neu errichtete Firmengebäude bezogen wird. Seitdem entwickeln wir uns fachlich ständig weiter und bauen unseren Personalbestand
Projekt X-Wakes: TU Braunschweig sammelt Messdaten vor und hinter Offshore-Windparks Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 31. Juli 2021 Werbung Messung von Windparkeffekten über der Nordsee mit zwei Flugzeugen Messdaten-Pool für realistische Vorhersagen des Energieertrags von Offshore-Windparks (WK-intern) - Für das Projekt X-Wakes sind bei einer Messkampagne in diesem Sommer zwei Flugzeuge im Einsatz, um die räumliche Verteilung und die Erholung des Windfeldes vor und hinter Offshore-Windparks zu untersuchen. Für das Projekt wird ein umfangreicher Datensatz erhoben, um die Windverhältnisse über der Nordsee und die Wechselwirkung von Windparks und Atmosphäre zu analysieren. Für die letzten Messflüge im Projekt kommen dabei sogar erstmalig zeitgleich zwei Forschungsflugzeuge der Technischen Universität Braunschweig zum Einsatz. Die Cessna F406 D-ILAB, das neue Forschungsflugzeug der TU Braunschweig, vermisst in den Messkampagnen
Anwender von Messtechnik benötigen zunehmend mehr Möglichkeiten der Vernetzung und Digitalisierung Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen 9. Februar 2021 Werbung Althen GmbH stellt auf dem AMA Fachpressetag die praktische Anwendung vernetzter Sensoren im Industrial Internet of Things vor (WK-intern) - Spätestens, wenn es darum geht, verschiedene Standorte auszurüsten, stellt sich die Frage, wie es gelingt, die Messdaten an einer zentralen Stelle zusammenzuführen und weiter zu verarbeiten. Auf diese Entwicklung stellt sich die Althen GmbH ein und zeigt auf dem diesjährigen online stattfindenden AMA Fachpressetag IIoT-Lösungen, damit Kunden ihre Messdaten effizient nutzen können. Eine intelligente Vernetzung der Produktionsdaten bringt zahlreiche Vorteile für Anwender. Um Daten für mehrere Standorte sichtbar zu machen, müssen Vernetzung, Digitalisierung und eine zentrale Plattform-Lösung implementiert werden. Hier sind auch die
KISTERS bietet Messstellenbetreibern ein neues Tool zu den Marktkommunikationsregeln Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 8. September 2020 Werbung KISTERS MSB-Cockpit für grundzuständige und wettbewerbliche Messstellenbetreiber Automatisierter Messstellenbetrieb (WK-intern) - Aachen - Seit der Einführung der neuen Marktkommunikationsregeln unter dem Stichwort „MaKo 2020“ kommt den Messstellenbetreibern (MSB) eine zentrale Rolle und damit eine höhere Verantwortung für das Funktionieren des Marktes zu. Das neue MSB-Cockpit des Aachener IT-Unternehmens KISTERS AG unterstützt sie dabei, die große Anzahl an komplexen Prozessen zur Handhabung und Kommunikation von Messdaten regelkonform, effizient und mit geringer Personalstärke zu erledigen. Die Software deckt alle Prozesse für grundzuständige und wettbewerbliche Messstellenbetreiber (gMSB und wMSB) hinsichtlich Marktkommunikation (MaKo 2020) und Wechselprozessen im Messwesen (WiM) ab: von der Verwaltung der An- und Abmeldungen über
Systemprüfstände für Wechselwirkungen zwischen Gondel und Rotor Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2019 Werbung Wie genau bilden Systemprüfstände die Realität im Feld ab? Während einer zweimonatigen Testkampagne ermitteln Fraunhofer-Wissenschaftler im DyNaLab (Dynamic Nacelle Testing Laboratory), wie die Gondel einer 3 MW-Windenergieanlage von ENERCON auf Störungen im Netz reagiert. Im Rahmen des BMWI-geförderten Forschungsprojektes CertBench wird dabei auch untersucht, welche Auswirkungen unterschiedlich detaillierte Modellierungen der im Prüfstand nicht vorhandenen Komponenten der Turbine auf die Ergebnisse haben. Im Anschluss an die Prüfung in Bremerhaven steht eine weitere Testkampagne beim Projektpartner RWTH Aachen an. Danach wird feststehen, wie genau die im Feldtest ermittelten elektrischen Eigenschaften der Anlage mit den Ergebnissen aus Labortests übereinstimmen. Die gleichwertige Anerkennung von Prüfstandstests für
Netzstützende Regelung von Windrad-Generatoren Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 201829. Mai 2018 Werbung GridLoads: Methoden und Werkzeuge für die netzstützende Regelung von Windrad-Generatoren (WK-intern) - Im Forschungsprojekt »GridLoads« untersuchen das Fraunhofer IEE (ehemals Fraunhofer IWES Kassel) und die MesH Engineering GmbH Wechselwirkungen zwischen frequenzstützender Generatorregelung und mechanischer Belastung des Triebstrangs. Ziel ist die Entwicklung eines Analysemodells, mit dem sich wichtige Informationen für die Gestaltung der netzstützenden Maßnahmen sowie für die Auslegung der Triebstränge gewinnen lassen. Das Projekt wird vom BMWi gefördert und läuft noch bis Anfang 2020. Mit dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien müssen künftig auch Windenergieanlagen Verantwortung für die Stabilisierung der Stromnetze übernehmen. Die Generatoren der Anlagen können dazu beitragen, Frequenzabweichungen auszugleichen. Das führt
Gemeinsam in der Sensortechnik: Phoenix Contact und Eologix Sensor Technology Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 201621. Januar 2019 Werbung Ende März 2016 hat sich die Phoenix Contact Innovation Ventures GmbH an der Eologix Sensor Technology GmbH beteiligt. (WK-intern) - Das Investment in sechsstelliger Höhe soll der schnelleren Expansion des Unternehmens dienen. Blomberg/ Graz - Eologix Sensor Technology mit Sitz im österreichischen Graz ist ein technologisch führender Anbieter von Sensorsystemen zur Detektion von Eis auf Oberflächen, insbesondere bei Windkraftanlagen. Die Systeme bestehen aus flexiblen, drahtlosen Sensoren, die auf die Rotorblätter aufgeklebt werden und präzise eine Eisbildung erkennen. Die erfassten Messdaten werden per Funk an die Steuerung übertragen, die dann Maßnahmen zur Enteisung einleiten kann. Das minimiert die Stillstandszeiten der Windkraftanlagen. Nachdem die drei Gründer
Ergebnisse der Lidar-Messungen an der Dogger Bank Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2015 Werbung Dogger Bank lidar confirms technology meets met masts for wind data collection (WK-intern) - A wind lidar installed at Dogger Bank for the Forewind consortium has provided data which shows the technology has advanced to the stage where it could be used in future as an alternative to meteorological masts for wind data collection. The Dogger Bank projects being developed by the Forewind consortium will have a capacity of 4.8 GW and, as part of their assessment process, two meteorological mast platforms were installed during 2013. In November 2014, a ZephIR 300 wind lidar was installed on the east meteorological mast platform by
Hochwasser-Frühwarnsystem jetzt in bewährten Händen Ökologie 30. November 2015 Werbung Neustart für das Europäische Meteorologische Datencenter (WK-intern) - Mit dem Klimawandel nimmt die Häufigkeit von Hochwassern mit hohem Gefährdungspotential für Mensch und Infrastruktur zu. Um darauf besser vorbereitet zu sein, ist seit 2012 das Europäische Hochwasserfrühwarnsystem (European Flood Awareness System - EFAS) als Copernicus Dienst aktiv. Das Joint Research Centre (JRC) startet jetzt ein Projekt zum weiteren Ausbau und Betrieb des meteorologischen Datenzentrums für EFAS. Den Zuschlag für das Copernicus-Projekt hat der Lösungsanbieter für die Wasserwirtschaft, KISTERS, gemeinsam mit dem Weltzentrum für Niederschlagsklimatologie (WZN) des Deutschen Wetterdienstes erhalten. Das neue System wird Messdaten aller angeschlossenen Länder zu Niederschlag, Lufttemperatur, Windrichtung und
Miniaturisierte Messkapsel wird die Effizienz, Betriebssicherheit und Qualität von Geothermieanlagen verbessert Forschungs-Mitteilungen Geothermie 18. November 2015 Werbung Innovative Messtechnik für Erdwärmesonden und industrielle Anwendungen (WK-intern) - HTGF, LBBW Venture und KIC InnoEnergy investieren in die enOware GmbH Mit dem GEOsniff und einer APP erhalten die Betreiber von oberflächennahen Erdwärmesonden zeitnah relevante Betriebsinformationen. Der GEOsniff ist eine kabellose miniaturisierte Messkapsel, die als erstes Produkt vom Startup enOware aus Karlsruhe entwickelt wurde. Die Messkapsel bringt in Echtzeit Daten, schafft Transparenz und hilft bei der optimalen Überwachung von bestehenden und neuen Geothermieanlagen. Im Rahmen einer Seedfinanzierung beteiligen sich der High-Tech Gründerfonds, LBBW Venture Capital GmbH und die KIC InnoEnergy SE an der enOware. Bonn, Karlsruhe / 22.10.2015 – Die Effizienz, Betriebssicherheit und Qualität von
ROMO Wind weitet seine Geschäftsaktivitäten auf Frankreich aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2015 Werbung ROMO Wind steigt in den französischen Markt ein (WK-intern) - Der dänisch-schweizerische Windenergieanlagenoptimierer ROMO Wind weitet seine Geschäftsaktivitäten auf Frankreich aus. Ab sofort erhalten auch französische Windparkbetreiber direkt vor Ort Beratung und Unterstützung für den Einsatz der innovativen Spinner-Anemometer-Technologie iSpin. Guillaume Steinmetz ist in der neuen Schlüsselposition des Business Manager in Frankreich tätig und wird die regionalen Aktivitäten von ROMO Wind von Paris aus leiten. Er bringt neun Jahre Erfahrung im Bereich Windenergie mit, wovon er die letzten sechs Jahre im Vertrieb für Siemens Wind und Nordex tätig war. Jan Nikolaisen, Co-CEO von ROMO Wind, sagt: „Wir folgen mit dem Schritt nach Frankreich unserem Plan