Landkarte zum Schutz der letzten Urwälder Europas Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. Mai 201827. Mai 2018 Werbung Forscherteam der HU erarbeitet Landkarte zum Schutz unberührter Wälder (WK-intern) - Wissenschaftler des Geografischen Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) haben die erste Karte der letzten Urwälder Europas erarbeitet. Sie zeigt, wo mehr als 1,4 Millionen Hektar solcher Wälder in 34 Ländern noch zu finden sind. „Dass diese Wälder noch niemals von Menschen betreten wurden, ist in Europa wohl kaum vorstellbar“, erklärt Dr. Francesco Maria Sabatini, Koordinator der Studie, die jetzt in der Zeitschrift Diversity & Distributions veröffentlicht wurde. „Es handelt sich vielmehr um Wälder, in denen der menschliche Einflusses sehr gering ist, in denen ökologische Prozesse also noch weitestgehend natürlich ablaufen.“ Prof. Dr.
Green World Tour Messe feiert große Premiere in Berlin Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 6. Oktober 2017 Werbung Die Green World Tour Berlin öffnet am 13. und 14. Oktober erstmals ihre Tore auf dem Campus Adlershof der Humboldt-Universität. (WK-intern) - Zwei Tage lang können BesucherInnen hier die Vielfalt der Nachhaltigkeit erleben. Neuste nachhaltige Technologien, Dienstleistungen werden von Unternehmen, Organisationen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Bereichen an Messeständen und in Vorträgen präsentiert. Über 1.000 Angebote, 80 Vorträge und 2 Kinofilme laden sowohl Privatpersonen als auch gewerblich interessierte BesucherInnen ein, sich über Zukunftsthemen zu informieren. Elektromobilität erleben, autarke Wohnkonzepte entdecken, auf dem Green Lifestyle Market regionale, biologische und vegane Spezialitäten probieren, fair produzierte Produkte kaufen, vielseitiges Kinderkreativprogramm, Kinofilme und vieles mehr machen die Green
Gelingt in Paris der Einstieg in die Dekarbonisierung? News allgemein Ökologie 18. November 201517. November 2015 Werbung DKK-Pressekonferenz am 24. November 2015 mit führenden Klimawissenschaftlern im Vorfeld der UN-Klimakonferenz COP21 (WK-intern) - Der anthropogene Klimawandel ist wissenschaftlich belegt. Der Nachweis des menschlichen Einflusses auf das Klima basiert dabei auf jahrzehntelanger intensiver Forschung, zu der die deutsche Klimawissenschaft in erheblichem Maße beigetragen hat. Der Erwärmungstrend ist ungebrochen. Zwölf der dreizehn global wärmsten Jahre seit Beginn der flächendeckenden instrumentellen Messungen liegen in diesem Jahrhundert. 2014 führt die Rangliste bisher an, könnte jedoch von diesem Jahr abgelöst werden. Aber auch andere Prozesse, wie die Eisschmelze und Ozeanversauerung, verstärken sich – mit bedrohlichen Folgen u.a. für die Ernährungssicherheit. Die Zeit, in der die Menschheit eine
Prof. Ina Schieferdecker in die Institutsleitung des Fraunhofer FOKUS berufen Forschungs-Mitteilungen 13. Januar 2015 Werbung Der Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft berief Prof. Dr. Ina Schieferdecker zum 1. Januar 2015 in die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Offene Kommunikationssysteme FOKUS in Berlin. Sie leitet das Institut gemeinsam mit Prof. Dr. Manfred Hauswirth, der als Nachfolger von Prof. Radu Popescu-Zeletin seit dem 1. Oktober 2014 geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer FOKUS ist. »Mit der Berufung von Prof. Dr. Ina Schieferdecker ist die Besetzung der Institutsleitung des FOKUS erfolgreich abgeschlossen. Wir freuen uns, dass mit der neuen kollektiven Institutsleitung die wissenschaftliche Exzellenz des Instituts und dessen technologische Expertise weiter ausgebaut werden. Mit Frau Schieferdecker haben wir eine hervorragende Expertin für die Qualitätssicherung von