Steigende Nachfrage nach Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Klimaschutz in MV Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 15. Januar 2024 Werbung Kostenfreie Beratungen der LEKA MV im Jahr 2023 (WK-intern) - LEKA MV im Jahr 2023: Steigende Nachfrage nach Kommunal- und Bürgerberatungen sowie hoher Einsatz für Unternehmen bei der Energiewende in MV Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) bestätigt ihre Rolle als Ansprechpartner Nummer eins in den Bereichen Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Klimaschutz. Im Jahr 2023 führten die Expertinnen und Experten der LEKA MV eine beachtliche Anzahl an Kommunal-, Unternehmens- und Bürgerberatungen durch. Insgesamt fanden 204 Kommunalberatungen, 115 Initialberatungen für Unternehmen, 55 Beratungen für Vorhabenträger von Windenergieanlagen sowie 92 Bürgerberatungen statt. Bei den Zielgruppen Kommunen und Privathaushalte konnte die LEKA MV zum dritten
Windkraftanlagen-Betreiberverzeichnis geht online auf wind-turbine.com Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 20227. Februar 2022 Werbung Gelnhausen – Ab sofort steht den Nutzern der Windenergie-Onlineplattform wind-turbine.com ein Verzeichnis zur Verfügung, in welchem Sie schnell und effizient auf die tagesaktuellen Daten und Details zu allen Betreibern von Windkraftanlagen beziehungsweise Windparks in Deutschland zugreifen können. (https://wind-turbine.com/anlagenbetreiber) (WK-intern) - Erst Anfang November 2021 veröffentlichte wind-turbine.com eine visualisierte Version des Marktstammdatenregisters (MaStR) (Link: https://wind-turbine.com/tools/wkamap) im Stile von Google Maps, in welchem jede einzelne Windkraftanlage in Deutschland verzeichnet ist, und neben anlagenspezifischen Details auch Daten zu den jeweiligen Betreibern dahinter bereitstellt. Gut drei Monate später haben die technischen Entwickler Heiko Werner und Leander Theiß mit einem Windkraftanlagen-Betreiberverzeichnis eine neue Funktion auf der Plattform
Prädiktive Instandhaltung von Windenergieanlagen in einem Energy Data Space Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 20206. Dezember 2020 Werbung Whitepaper: Daten von Windenergieanlagen auswerten (WK-intern) - Anomalien im Betrieb von Windenergieanlagen erkennen, um Fehler und Stillstände im Betrieb zu vermeiden, ist der Kern von prädiktiven Instandhaltungsstrategien. Im besten Fall können Design-Informationen des Herstellers gemeinsam mit Instandhaltungs- und Betriebsführungsinformationen sowie weiteren Datenquellen zusammengeführt werden. In der Praxis gilt es dazu noch technische und organisatorische Hürden zu überwinden. Das Fraunhofer IEE und das Fraunhofer IML stellen in einem Whitepaper dar, wie der Ansatz der International Data Spaces technische Lösungen anbieten kann. Die Veröffentlichung fand parallel zu einem Kurzvortrag am ersten Dezember beim Future Energies Science Match 2020 statt. Bei der prädiktiven Instandhaltung sind die Daten und
Verleihung des Deutschen Solarpreises 2016 in Solingen Solarenergie Veranstaltungen 12. September 2016 Werbung Die diesjährigen PreisträgerInnen werden am Samstag, den 8. Oktober 2016 gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW präsentiert. (WK-intern) - Die Veranstalter laden Sie herzlich zu einer feierlichen und spannenden Preisverleihung im „Steinhaus im alten Bahnhof“ in Solingen ein. Solingen. Erneuerbare Energien für alle greifbar und erlebbar machen – mit diesem Ziel würdigt EUROSOLAR e.V. bereits seit 23 Jahren Städte, Gemeinden, Landkreise, Unternehmen, Organisationen/Vereine, Initiativen und private Personen, die mit Innovation und Engagement einen erfolgreichen Beitrag für eine nachhaltige Energieversorgung leisten. Mit der jährlichen Verleihung des Deutschen Solarpreises werden diese Akteure in das Licht der Öffentlichkeit gerückt und der vorbildliche und praktische Einsatz Erneuerbarer Energien für
Ausbau der kostenfreien Ladeinfrastruktur in Nordbayern E-Mobilität 13. August 2016 Werbung Ladesäulen für Elektroautos und -fahrräder in Deining (WK-intern) - Am Rathaus in Deining können ab sofort Elektroautos und -fahrräder aufgeladen werden. Alois Scherer, Erster Bürgermeister von Deining, hat am 12. August 2016 gemeinsam mit Landrat Willibald Gailler und Ulrich Lell, Ansprechpartner für Elektromobilität bei der N-ERGIE Aktiengesellschaft, zwei entsprechende Ladestationen symbolisch in Betrieb genommen. Zusätzlich wurden am Naturbad und am Campingplatz Sippelmühle zwei weitere Stationen für E-Bikes aufgebaut. Die Ladeinfrastruktur wurde in enger Zusammenarbeit zwischen N-ERGIE, dem Landratsamt Neumarkt und der Gemeinde Deining errichtet. An der Ladesäule für Elektroautos am Rathaus, die über zwei Typ2-Steckdosen mit einer Leistung von je 22 Kilowatt (kW) verfügt,
E-Autos laden bei enercity nicht mehr kostenfrei E-Mobilität 29. April 2016 Werbung Gute fünf Jahre gab es den umweltfreundlichen enercity-Ladestrom kostenfrei. (WK-intern) - Zum 1. Mai 2016 sind Preise für das Laden von E-Autos gültig. Seit 2010 haben die enercity Contracting GmbH und ihre Partner eine öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Hannover aufgebaut. Ziel war es, für konventionelle Benzin- und Dieselfahrer einen ersten Anreiz zu geben, den neuen elektrischen Antrieb zu testen. Mittlerweile gibt es im enercity-Netzgebiet an 14 Standorten und 21 Ladestationen die Möglichkeit Elektrofahrzeuge aufzuladen. Die enercity Contracting GmbH wird sich zukünftig auf den Betrieb und den bedarfsgerechten Ausbau der Ladeinfrastruktur konzentrieren und den Strom nicht mehr kostenfrei abgeben. Die Einführungsphase ist beendet und
Weiterentwicklung der Tesla Autopilot Funktionen: Software Update 7.1. E-Mobilität 13. Januar 201612. Januar 2016 Werbung Vollständige Release Notes zum 7.1 Update finden Sie anbei. (WK-intern) - Tesla verbessert als einziger Hersteller weltweit kontinuierlich die bestehende Fahrzeugflotte. Dank kostenfreier Over-the-Air Software Updates und die Möglichkeit anonymisierte Daten des sogenannten „Fleet Drivings“ zu verwerten, setzt das neueste Software Update 7.1. unser Engagement fort, das Autopilot System weiterzuentwickeln, das Fahren sicherer und angenehmer zu machen und unsere Fahrzeuge einen Schritt weiter in die Autonomie zu führen. Außerdem wird die Möglichkeit des automatisierten Einparkens erweitert und Autosteer für das Model S und das Model X optimiert. Mit dem 7.1. Update stellen wir zusätzlich Spotify als neuen Streaming Dienst für Europa, Hong Kong und
Smart Bioenergy – Innovationen für eine nachhaltige Zukunft Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 18. November 201517. November 2015 Werbung DBFZ und die CLEANTECH Initiative Ostdeutschland laden zum 4. CIO-Campus in den Leipziger Kubus (WK-intern) - Im Rahmen des 4. CIO-Campus am 10. Dezember 2015 werden unter dem Motto "Technische Lösungen für eine Rohstoff- und energieeffiziente Biomassenutzung" die neuesten Ansätze der Bioökonomie, praktische Erfahrungen aus Unternehmensperspektive und Möglichkeiten zur Förderung innovativer und ressourceneffizienter Technologien im eigenen Unternehmen präsentiert. Die kostenfreie Veranstaltung wird gemeinsam von der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland (CIO) und dem Deutschen Biomasseforschungszentrum durchgeführt. Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis zeigen, dass Effizienz nicht mehr nur ein Label, sondern ein pragmatischer Ansatz zur Senkung der Kosten und Steigerung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit ist. Der nunmehr
Kostenloses E-Book Ratgeber Photovoltaik in neuer Version erschienen Solarenergie 11. November 2015 Werbung Lassen Sie die Sonne rein – mit dem kostenfreien Photovoltaik E-Book von solaranlage-ratgeber.de. (WK-intern) - Für die fachliche Beratung und das Lektorat des 100 Seiten starken E-Books konnte der renommierte Solar-Experte Bernhard Weyres-Borchert gewonnen werden. Er ist Präsident der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. und Sachverständiger für Thermische Solartechnik. „Super-Solar-Sommer“ titelte der Bundesverband Solarwirtschaft vor einigen Wochen, und das zu Recht: Mit 14,1 Milliarden Kilowattstunden wurde 2015 ein neuer absoluter Solarstromrekord in Deutschland aufgestellt. Genug, um den Jahresbedarf von vier Millionen Haushalten zu decken. Und eine frohe Botschaft für die rund 3,5 Millionen Menschen hierzulande, die bereits eine eigene Photovoltaik-Anlage besitzen. Auch wenn
Verleihung des Europäischen Solarpreises 2015 in Prag Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 11. November 2015 Werbung EUROSOLAR vergibt am 23. November im Palais Waldstein in Prag den Europäischen Solarpreis 2015. (WK-intern) - Genau wie die über 200 Preisträger der letzten 20 Jahre, verkörpern die diesjährigen Gewinner außerordentliches Engagement für die Nutzung Erneuerbarer Energien und für eine nachhaltige Lebensweise. Deren Leistung möchte EUROSOLAR mit dem Europäischen Solarpreis in die öffentliche Wahrnehmung rücken und damit das Bewusstsein über die Notwendigkeit und die Chancen der vollständigen Umstellung auf Erneuerbaren Energien schärfen. Die Veranstaltung wird am 23. November um 9:30 Uhr im historischen Waldsteinpalais, dem Sitz des Senats der Tschechischen Republik, stattfinden. Herr Miloš Vystrčil und Frau Jitka Seitlová, Vorsitzender und stellvertretende Vorsitzende
Klimpakt-Veranstaltung: Mit CarSharing & Co. nachhaltig mobil in Flensburg! Ökologie Veranstaltungen 5. November 20154. November 2015 Werbung Immer mehr Menschen verzichten – insbesondere in der Stadt – ganz bewusst auf ein eigenes Auto. (WK-intern) - Mit dem Fahrrad zur Arbeit, mit der Bahn nach Hamburg... - und zum Baumarkt? Genau! Das neue CarSharing-Angebot in Flensburg bietet Ihnen einen weiteren wichtigen Baustein, um ohne eigenes Auto jederzeit mobil zu sein. Und das ohne lästige Parkplatzsuche und Werkstattärger. Wir zeigen Ihnen, wie CarSharing in Flensburg funktioniert und wie Sie sich anmelden und ein Auto ausleihen können. Außerdem bekommen Sie einen Überblick, welche anderen Angebote das Leben ohne eigenen PKW erleichtern. Die Veranstaltung findet statt am Sa 10.11.15, 18:30 Uhr (Dauer: 1,5 Std, max.
Erfahrungsaustausch Planungsbeteiligung, Windenergie im Wald Thüringen Veranstaltungen Windenergie 13. August 201512. August 2015 Werbung 15.10.2015: Erfahrungsaustausch Planungsbeteiligung, 10.00 bis 13.30 Uhr (WK-intern) - Am zweiten Messetag der Wind.Energie veranstaltet die FA Wind einen Workshop zum Thema Planungsbeteiligung. Dr. Martin Gude aus dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie hat seine Teilnahme bereits zugesagt. Ebenfalls konnten wir Reinhard Müller, stellvertretend für die Thüringer Regionalplanung, und Severin Kühnast, Servicestelle Windenergie in Thüringen, gewinnen sowie weitere wichtige Akteure. Es handelt sich um eine kleine Veranstaltung speziell adressiert an kommunale Akteure und Projektentwickler im Raum Thüringen zum Thema Windenergieplanung und Öffentlichkeitsbeteiligung. Da die Platzkapazitäten beschränkt sind, bitten wir Sie um eine persönliche Anmeldung bei Bettina Bönisch (T 030 64 494