Weltneuheit „Eddy Current“ – Dillinger nimmt wegweisende Prüfanlage in Betrieb Offshore Technik Techniken-Windkraft 13. April 2018 Werbung Dillinger nimmt heute in seinem Walzwerk mit der so genannten "Eddy Current"- Prüfanlage erneut eine Weltneuheit in Betrieb. (WK-intern) - Mit der einzigartigen Anlage kann die Oberfläche von Grobblechen zukünftig per Wirbelstromprüfung auf lokale Oberflächenaufhärtungen - so genannte "Hard Spots" - automatisch untersucht werden. Diese Technik wurde von Dillinger entwickelt, um den neuen Anforderungen von Öl- und Gasgesellschaften, solche "Hard Spots" an Blechen für spezielle Pipelines zu finden und entfernen zu können, nachzukommen. Dabei geht es um Leitungen, die ein extrem korrosives Medium (so genanntes Sauergas) transportieren. Da es sich bei Blechen für diese Pipelines um ein wichtiges Produkt für Dillinger handelt, wurden
Liebherr Offshore-Krane erschließen mit Heavy Lift Crane (HLC) 295000 neue Märkte Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 201826. Januar 2018 Werbung Schon im Jahr 2016 traf Liebherrs maritime Sparte die strategische Entscheidung das Schwerlastkran-Portfolio im Offshore-Bereich zu erweitern. (WK-intern) - Ziel ist es die Firma im stetig wachsenden Windenergiesektor und im Anlagen-Rückbau zu positionieren. Von beiden Bereichen wird in den kommenden Jahren ein hohes Auftragsvolumen erwartet. „Der Ausbau unseres Schwerlastkran-Portfolios für die Offshore-Industrie erlaubt es uns, in einem Markt zu konkurrieren, der in den letzten Jahren von einigen wenigen Teilnehmern beherrscht wurde. Wir freuen uns darauf, an diesem Markt zu partizipieren und unseren Marktanteil zu erhöhen“, sagt Leopold Berthold, Geschäftsführer Liebherr Maritime Krane. „Der Vorstand und die Familie Liebherr haben diese Entwicklung während des
Prüfgesellschaft SGS zertifiziert erfolgreich: Windpark Veja Mate sicher am Netz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. Dezember 2017 Werbung Der Offshore-Windpark Veja Mate in der deutschen Nordsee hat seine abschließende Projektzertifizierung erhalten. (WK-intern) - Drei Jahre lang hatten Windkraft-Experten der unabhängigen Prüfgesellschaft SGS dafür überprüft, ob die Offshore-Anlagen den Standards des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) entsprechen. „Die SGS hat buchstäblich tausende Dokumente untersucht, etwa zu den Themen Stahlbau und Korrosionsschutz. Geprüft wurden auch Unterlagen aus den Bereichen Geotechnik, Elektrotechnik und Maschinenbau sowie Arbeitsschutz-, Transport-, Installations- und Rückbaukonzepte für die Fundamente, das Offshore-Umspannwerk, die Inner-Park-Verkabelung und die Windkraftanlagen“, sagt Dr. Florian Biehl, Regulatory Environmental Certification & Quality (RECQ) Deputy Manager bei Veja Mate. „Ohne die Anstrengungen der SGS hätte der Abschluss
AMBAU fertigt für Senvion 18 Offshore-Türme für den Windpark Nordergründe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2015 Werbung Im Auftrag von Senvion übernimmt die AMBAU GmbH die Herstellung von 18 Offshore-Türmen. (WK-intern) - Die Errichtung der Windenergieanlagen vom Typ 6.2M126 ist für Sommer 2016 geplant. Bremen: Bereits ab November 2015 beginnt im AMBAU-Werk Cuxhaven die Fertigung der 43m langen Turmsegmente, die das Ergebnis eines integrierten Designs von Turm, Transition Piece und Monopile-Gründung von Senvion und AMBAU sind. Die verbleibende erforderliche Turmlänge wird über ein kombiniertes Turm-Transition Piece („Long-TP“) erreicht. Zusätzlich zu den Turmsegmenten wird AMBAU auch die Transition Pieces und Monopiles für das Projekt Nordergründe bauen und somit erstmals den kompletten Stahlbau unterhalb der Gondel für einen Windpark liefern. Die gesamte Stahlstruktur hat
Neue Unterlegscheibe von HYTORC verhindert Gewindefressungen an Windanlagen Techniken-Windkraft Windenergie 16. Mai 2014 Werbung HYTORC, einer der weltweit führenden Anbieter von hydraulischer und pneumatischer Verschraubungstechnik präsentiert eine neue Unterlegscheibe mit Außen-Abstützprofil. Die Scheibe bringt dem Anwender große Vorteile: Mangels Seitenbelastungen sind Gewindefressungen von vornherein ausgeschlossen. München - Besonders geeignet ist sie für die Offshore-Windenergie und Petro-Chemie, da dort bei vielen Flanschverbindungen häufig nicht einmal runde Standard-U-Scheiben eingesetzt werden. Auch im Maschinen-, Stahlbau oder der Onshore-Windenergie, wo es aufgrund von engen Konstruktionen nur sehr schwer Abstützmöglichkeiten für einen Reaktionsarm gibt, ist die Scheibe ein Gewinn. (WK-intern) - Denn dank der Unterlegscheibe entfällt der Reaktionsarm am Verschraubungswerkzeug, was wiederum der Arbeitssicherheit dient. Denn Reaktionsarme sind in der Praxis oft