Bundesnetzagentur-Präsident*in Müller: „EEG-Einspeisung darf nicht am Zählermangel scheitern“ Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 4. November 2022 Werbung Positionspapier zur verzögerten Bereitstellung von Messeinrichtungen bei Inbetriebnahme von EEG-Anlagen Die Planwirtschaft der Ampelregierung funktioniert nicht Viele Erneuerbare-Energien-Anlagen können keinen Strom einspeisen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat ein Positionspapier zum Umgang mit der verzögerten Bereitstellung von Messeinrichtungen im Zuge der Inbetriebnahme von Erneuerbare-Energien-Anlagen veröffentlicht. Wir müssen sicherstellen, dass bereits fertiggestellte Erneuerbare-Energien-Anlagen auch tatsächlich und schnell die erzeugte Energie ins Netz einspeisen können und dürfen. Fehlende Zähler dürfen nicht der Grund für Verspätungen bei der Einspeisung von Strom sein. Hier sind pragmatische Lösungsansätze gefragt. Die zügige Einspeisung liegt im Interesse der Anlagenbetreiber und der Energiewende insgesamt, sagt K. Müller, Präsident*in der Bundesnetzagentur. Messtechnik für Energiemengenerfassung erforderlich Damit neu
EMH metering präsentiert auf den ”metering days” Smart Meter Gateway mit Zertifizierung Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 4. November 2019 Werbung EMH metering: mit eigener „Silke“ in den Rollout Sichere Einzelverpackung mit „Safebag“ Kombinierbar mit Safety- und Sky-Boxen BSI kündigt Gateway-Zertifizierung bis Dezember 2019 an Trend-Studie: deutsche Smart Meter Gateways unterstützen Zukunftstrends (WK-intern) - Die EMH metering GmbH hat eine eigene sichere Lieferkette – kurz ”Silke” – für den sicheren Transport seiner Smart Meter Gateways entwickelt. Auf den ”metering days” vom 9. bis 10. Oktober in Fulda hat das Unternehmen die Lösung erstmals präsentiert. EMH metering setzt dabei auf eine Umverpackung jedes einzelnen Gateways. Dafür hat das Unternehmen Safebags entwickelt, die mit einem NFC-Chip versehen sind. Über diesen Chip können das Gateway und der Bag eindeutig identifiziert werden.
EUWID Report & Dossier „Power-to-Gas: Potenziale, Grenzen und Geschäftsmodelle“ Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 4. Juli 2019 Werbung Mit dem neuen Report & Dossier-Angebot „Power-to-Gas: Potenziale, Grenzen und Geschäftsmodelle“ nimmt EUWID Neue Energie einen weiteren Megatrend unter die Lupe. (WK-intern) - Das digital-analoge Kombiprodukt besteht aus einer jetzt erschienenen 48-seitigen Sonderveröffentlichung und dem Zugang zum Online-Dossier (http://link.euwid.de/ptg). Das neue Produkt, das im Einzelverkauf ohne Abonnement-Verpflichtung angeboten wird, bietet allen Stakeholdern, die sich mit dem Thema Power-to-Gas befassen, einen strukturierten und fortlaufend aktualisierten Überblick über den Megatrend. Was kann Power-to-Gas leisten? Wo liegen die Grenzen? Wie ist die Wirtschaftlichkeit zu bewerten? Und welche Geschäftsmodelle zeichnen sich ab? Das Interesse am Thema Power-to-Gas ist in den vergangenen Monaten noch einmal spürbar und – etwa
GPJOULE kommt mit E-Mobilität und Sektorkopplung auf die Hannover Messe Aussteller E-Mobilität Technik Veranstaltungen 29. März 2019 Werbung GPJOULE bringt seine smarten, wirtschaftlich überzeugenden E-Mobilitätslösungen und weitere Praxisanwendungen für Sektorenkopplung auf die Hannover Messe 2019 (WK-intern) - Als Pionier für Sektorkopplungsprojekte präsentiert sich GP JOULE auf der Hannover Messe als der überzeugende Dienstleister und Entwickler in der Erzeugung, Verarbeitung und Bereitstellung von erneuerbaren Energien. Seinen Messe-Schwerpunkt setzt die international tätige Unternehmensgruppe in diesem Jahr auf die Renewable Energy & Charging-Lösungen für die Betreiber von E-Flotten und E-Parkplätzen. Die praxiserprobte E-Mobilität aus dem Unternehmensbereich CONNECT der GP JOULE Gruppe ist besonders wirtschaftlich, betriebssicher und offen für Änderungen im Technologiebereich. Im Weiteren gibt GP JOULE Einblicke in das gesamte Leistungsportfolio der Unternehmensgruppe: Projektierung
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft begrüßt die Verabschiedung des Mieterstromgesetzes Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 30. Juni 2017 Werbung „Das fast 20 Jahre nach dem Start des EEG nun auch Mieter von sauberen und dezentralen Energielösungen profitieren können war ein überfälliger Schritt“, betont bne-Geschäftsführer Robert Busch. (WK-intern) - Gegenüber dem ersten Entwurf gab es dabei wichtige Änderungen, für die sich der bne im parlamentarischen Verfahren stark gemacht hat. Das Mieterstromgesetz bringt einen wichtigen Schub für die Ausweitung von dezentralen Versorgungsmodellen, insbesondere in den Städten. „Dass die große Koalition auf den letzten Metern diesen Beschluss gefasst hat, ist ein wichtiges Signal“, sagt bne-Geschäftsführer Busch. Gegenüber dem Regierungsentwurf haben die Abgeordneten noch einige Verbesserungen beschlossen: Anstatt den Mieterstromzuschlag auf die starre räumliche Nähe zwischen
Aufteilung der Strompreiszone Deutschland-Österreich ab 2018: mehr negative Preise, mehr EEG-§51-Verluste Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2016 Werbung Treten negative Strompreise für mindestens 6 Stunden am Stück auf, so erhalten EEG-Anlagen für diese Zeiträume keine Marktprämie. (WK-intern) - Diese Regelung fand sich schon im EEG 2014 für Anlagen ≥ 500 kW und Windenergieanlagen (WEA) ≥ 3 MW mit Inbetriebnahme ab 2016. Das EEG 2017 hält daran fest, mit dem Änderungsgesetz zum EEG vom 16.12.2016 wurde aber zusätzlich die (Wieder-)Einführung der Verklammerung beschlossen, die dazu führt, dass §51 faktisch auch für WEA < 3 MW in einem Windpark gilt. Sorgen bereitet EEG-Investoren aber vor allem die geplante Aufteilung der Strompreiszone Deutschland-Österreich. Hierdurch entstehen zukünftig zwangsläufig mehr negative Preise und damit auch mehr
Europas erstes kommerzielles Batteriekraftwerk Erneuerbare & Ökologie Technik 27. Januar 2016 Werbung Eine Batterie für alle Fälle: WEMAG-Speicher zeigt Schwarzstartfähigkeit (WK-intern) - Erstmaliger Einsatz eines stationären Großspeichers beim Netzaufbau nach Stromausfällen Europas erstes kommerzielles Batteriekraftwerk demonstriert weitere Anwendungsfälle Erstmals soll in Deutschland ein stationärer Großspeicher für den Wiederaufbau des Stromnetzes nach Großstörungen im elektrischen Versorgungsnetz sorgen. Im Rahmen des Demonstrationsprojektes „Kickstarter“ erhält das WEMAG-Batteriekraftwerk in Schwerin ein Upgrade seiner Steuerungssoftware sowie seiner technischen Anlagen. In Zukunft soll es in Kombination mit EEG-Anlagen und Gas- und Dampfturbinenkraftwerken (GuD) dafür sorgen, dass das Stromnetz nach Großstörungen schnell wiederhergestellt wird und so Schäden in Millionenhöhe vermieden werden. Bislang wird hierfür rein konventionelle Kraftwerkstechnik genutzt. Im Rahmen der Energiewende
e2m ist einer der Sieger des Wettbewerbs Wachstumschampions 2016 Erneuerbare & Ökologie 18. November 201517. November 2015 Werbung Platz 1 in der Rubrik „Energie & Versorgung“ und Platz 5 im Gesamt-Ranking (WK-intern) - Das Magazin FOCUS aus dem Burda-Verlag zeichnet am 17.11. das Leipziger Energiehandelshaus Energy2market (e2m) als einen der überzeugendsten Wachstumschampions 2016 aus. Insgesamt wurden von Focus und dem Statistik-Portal Statista bundesweit 13.500 eigenständige Unternehmen bewertet – 500 kamen in die engere Auswahl. Im Gesamt-Ranking belegt die e2m einen hervorragenden fünften Platz und in der Kategorie „Energie & Versorgung“ ist sie sogar die Siegerin. Mit dem Wettbewerb zeichnet FOCUS junge und stark wachsende Unternehmen aus, die der Wirtschaft und Gesellschaft ebenso wichtige wie nachhaltige Wachstumsimpulse geben. Die Geschäftsführung der e2m zeigt
Alternative Direktvermarktung: bne plädiert für einen zusätzlichen Vermarktungsweg für Ökostrom Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 26. Januar 2015 Werbung Bundesverband Neue Energiewirtschaft unterstützt Grünstrom-Markt-Modell (WK-intern) - Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) plädiert für einen zusätzlichen Vermarktungsweg für Ökostrom. Dazu erklärt bne-Geschäftsführer Robert Busch: „Seit der grundsätzlich richtigen Abschaffung des Grünstromprivilegs im vergangenen Jahr, gibt es für Vertriebe keine wirtschaftlich tragfähige Möglichkeit mehr, Ökostrom aus EEG-Anlagen direkt an Kunden zu liefern. Für solche Produkte gibt es jedoch im Markt eine wachsende Nachfrage. Der bne hat sich daher dafür ausgesprochen, im novellierten EEG eine Verordnungsermächtigung aufzunehmen, die die Möglichkeit für solch einen alternativen Vermarkungsweg eröffnet. Das Bundeswirtschaftsministerium muss diese nun zügig umzusetzen. Das Grünstrom-Markt-Modell bietet dafür einen sinnvollen Ansatz. Vertriebe kaufen den Strom dabei von
Energiewende: NRW-Staatssekretär informiert sich in der Umspannanlage Niederrhein News allgemein 16. August 2014 Werbung Energie-Experten der Staatskanzlei NRW informieren sich bei RWE zum Stand der Energiewende Zukunft der Stromverteilnetze steht im Fokus des Gesprächs (WK-intern) - Der Chef der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen, Staatssekretär Franz-Josef Lersch-Mense, informierte sich heute in der Umspannanlage Niederrhein über Themen der Energiewende. Eingeladen hatte die RWE Deutschland zu diesem Besuch. Im Rahmen eines vierstündigen Arbeitsgesprächs tauschten sich Vertreter von RWE mit den Gästen von der Staatskanzlei intensiv zur Energiewende aus. Schwerpunkte der Diskussion waren die Aufgabe und Rolle der Stromverteilnetze in der dezentralen Versorgungsstruktur. Zudem wurden die Anforderungen betrachtet, die in der Zukunft auf die Verteilnetze zukommen. Staatssekretär Lersch-Mense betonte: „In der Öffentlichkeit wird aktuell
Eingliederung des Hochspannungsnetzes in die Schleswig-Holstein Netz AG News allgemein 19. Juli 2014 Werbung Die Schleswig-Holstein Netz AG hat im Juli das 110.000-Volt-Hochspannungsnetz (110 kV-Netz) im nördlichsten Bundesland übernommen und damit ihren Verantwortungsbereich deutlich ausgebaut. Im Zuge dieser Übernahme hat der Strom- und Gasnetzbetreiber mit Sitz in Quickborn rund 2.900 Kilometer 110.000- und 60.000-Volt-Hochspannungsleitungen sowie rund 110 Umspannwerke in sein landesweites Netz integriert. (WK-intern) - „Die Eingliederung des Hochspannungsnetzes in die Schleswig-Holstein Netz AG ist ein weiterer wichtiger Schritt für einen landesweiten und hocheffizienten Netzverbund. Diese Struktur bietet Vorteile für alle Beteiligten, angefangen beim Land, über die Kommunen bis zu Kunden und Einspeisern: Diese wichtigen Netze werden aus der Region für die Region betrieben“, sagt Matthias Boxberger,
Komplettlösung für Steuerung, Asset- und Livecycle -Management von EEG-Anlagen Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft 10. September 2013 Werbung (WK-news) - Aachen - Ganz gleich, ob es sich um Offshore-, Onshore-, Photovoltaik- oder um Biomassesysteme handelt: Bei sämtlichen EEG-Anlagen steht der wirtschaftliche Betrieb ganz oben auf der Agenda. Ohne eine professionelle und leistungsfähige Leit- und Betriebsführungssoftware stehen die Betreiber da schnell auf verlorenem Posten. Denn die verwendete Technologie muss sowohl die Überwachung und die Steuerung als auch die nahtlose Verknüpfung aller Prozesse innerhalb des Asset- und Livecycle-Managements garantieren. Dazu ist eine umfassende Softwareunterstützung erforderlich, die im Sinne eines wirtschaftlichen Betriebs, die ineinandergreifenden Aufgaben steuert. Diese reichen von der Produktionsplanung über die Gewährleistung der Versorgungssicherheit, das Servicemanagement, die Einsatzplanung, die Instandhaltung