Fraunhofer-ISE entwickelt innovative Produktionsverfahren für Brennstoffzellen und Elektrolyseuren E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 26. September 2025 Werbung Innovative Produktionsverfahren für das Herzstück von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren (WK-intern) - Die Umstellung des Schwer- und Nutzfahrzeugsektors auf emissionsfreie Antriebe treibt das erwartete Produktionsvolumen von Brennstoffzellen. Gleichzeitig gewinnt die Elektrolyse als Baustein für eine emissionsarme Energiewirtschaft an Bedeutung. Für den Markthochlauf beider Technologien sind neue Produktionsmethoden nötig. Das Fraunhofer ISE hat eine flexible Forschungsplattform für Produktionsforschung an Membran-Elektroden-Einheiten (MEAs) entwickelt, die Komponentenherstellern sowie Maschinen- und Anlagenbauern für Produktionsfragen in diesen Technologien zur Verfügung steht. Im Mittel-punkt stehen innovative, kontinuierliche Prozesse, die hohe Durchsatzraten und Kostensenkungen ermöglichen, wie bzw. Rolle-zu-Rolle. Die Produktionsforschung betrachtet dabei die gesamte Wertschöpfungskette einschließlich der Qualitätskontrolle. Getrieben durch die Forderungen nach
Das Forschungsprojekt GaN-HighPower für den Einsatz in Photovoltaik-Wechselrichtern der nächsten Generation Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik 1. Februar 2022 Werbung Neue Leistungselektronik für eine sonnige Zukunft (WK-intern) - Im Projekt GaN-HighPower werden neue Technologien für den Einsatz in Photovoltaik-Wechselrichtern der nächsten Generation entwickelt und praktisch erprobt. Die Photovoltaik (PV) gewinnt im Zuge der weltweiten Energiewende eine immer größere Bedeutung für eine nachhaltige und bezahlbare Energieversorgung. Neben der erforderlichen kontinuierlichen Kostensenkung steigen vor diesem Hintergrund aber auch die Anforderungen an die Funktionsvielfalt der Geräte. So werden beispielsweise technische Lösungen benötigt, die neben der Einspeisung des erzeugten Stroms in das europäische Verbundnetz auch ermöglichen, dass PV-Anlagen aktiv zur Stabilisierung des Netzes beitragen. Auch Inselnetzanwendungen und der weltweite Einsatz in Umgebungen mit unterschiedlichen Anforderungen, z. B.
EMH metering präsentiert auf den ”metering days” Smart Meter Gateway mit Zertifizierung Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 4. November 2019 Werbung EMH metering: mit eigener „Silke“ in den Rollout Sichere Einzelverpackung mit „Safebag“ Kombinierbar mit Safety- und Sky-Boxen BSI kündigt Gateway-Zertifizierung bis Dezember 2019 an Trend-Studie: deutsche Smart Meter Gateways unterstützen Zukunftstrends (WK-intern) - Die EMH metering GmbH hat eine eigene sichere Lieferkette – kurz ”Silke” – für den sicheren Transport seiner Smart Meter Gateways entwickelt. Auf den ”metering days” vom 9. bis 10. Oktober in Fulda hat das Unternehmen die Lösung erstmals präsentiert. EMH metering setzt dabei auf eine Umverpackung jedes einzelnen Gateways. Dafür hat das Unternehmen Safebags entwickelt, die mit einem NFC-Chip versehen sind. Über diesen Chip können das Gateway und der Bag eindeutig identifiziert werden.
Mess- und Sensortechnik: Dr. Bernhard Kopp wird neuer Chief Financial Officer (CFO) von fos4X Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. April 2019 Werbung Dr. Bernhard Kopp wird ab 01. Juli 2019 als CFO das Management von fos4X verstärken. (WK-intern) - Der erfahrene CFO soll die weitere Skalierung unterstützen und dabei helfen, die ambitionierte Wachstumsstrategie umzusetzen. „Mit Bernhards Unterstützung werden wir weiter erfolgreich die Hürden unseres ambitionierten Wachstums nehmen. Mit seiner umfangreichen Erfahrung im internationalen Umfeld wird er eine wichtige Stütze unseres Managements und für mich persönlich ein wertvoller Sparringspartner sein“, sagt Dr. Lars Hoffmann, Gründer und CEO von fos4X. Über Dr. Bernhard Kopp Herr Dr. Kopp verfügt über 23 Jahre Erfahrung im Bereich Finanzen und Controlling. Sein Werdegang als Berater und Controller führte ihn durch verschiedene Auslandsstationen. Zuletzt
Auszeichnung für Errichtungsturm von Esteyco als Gewinner des ersten Offshore Innovation Awards Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2019 Werbung Mit dem Errichtungsturm „Elisa“-Technologie Offshore-Windturbinen effizienter errichten (WK-intern) - Esteyco als Gewinner des ersten Offshore Innovation Awards auf 16. Hamburg Offshore Wind Conference ausgezeichnet Errichtungsturm statt Installationsschiff – mit Hilfe der „Elisa“-Technologie“ können künftig Offshore-Windturbinen in größeren Wassertiefen schneller, reibungsloser und kostengünstiger errichtet werden. Das spanische Unternehmen Esteyco entwickelte den Turm, der aufgrund des verwendeten Betons besonders haltbar und wenig wartungsintensiv ist. Durch den eigenen Auftrieb der im Hafen komplett vormonitierten Windenergieanlage kann diese ohne Schwerlastkräne zum Installationsort gefahren und installiert werden. Ein Prototyp des „Elisa“-Turms wurde vor wenigen Tagen im Hafen von Arinaga, Cran Canaria installiert. Esteyco gewann auf der gestrigen 16. Hamburg Offshore
GE in die erste 5,3 MW Onshore-Windenergieanlage in Betrieb genommen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2019 Werbung Prototyp der größten Onshore-Windenergieanlage von GE in den Niederlanden installiert und in Betrieb genommen Der Prototyp ist die bisher größte sich in Betrieb befindende Onshore-Windturbine von GE Die neue Turbine der Cypress-Plattform hat eine Leistung von 5,3 MW Das Unternehmen ist im Zeitplan zur Lieferung der ersten Kunden-Anlage bis Ende 2019 Größere Windturbinen entsprechen dem Trend zu Kostensenkungen und Wachstum bei erneuerbaren Energien (WK-intern) - GE Renewable Energy gibt bekannt, dass der Prototyp der Cypress-Plattform, mit einer Leistung von 5,3 MW die größte Onshore-Windturbine von GE, im niederländischen Wieringermeer erfolgreich installiert und in Betrieb genommen ist. Das Unternehmen begrüßt den Meilenstein als wichtigen Schritt bei der
DNV GL und das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg vergeben den ersten Offshore Innovation Award Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2019 Werbung Aufruf zu Bewerbungen: Nominierungen für den Offshore Innovation Award gesucht Der Gewinner wird am 3. April 2019 auf der alljährlichen Hamburg Offshore Wind Conference bekanntgegeben Mit dem Offshore Innovation Award werden herausragende Produkte im Bereich Offshore-Windenergie ausgezeichnet (WK-intern) - DNV GL und das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg nehmen ab jetzt Einreichungen für ihren ersten Offshore Wind Innovation Award entgegen. Der Gewinner wird im Rahmen einer öffentlichen elektronischen Abstimmung live während der Hamburg Offshore Wind Conference ermittelt und erhält ein Preisgeld in Höhe von 2.000 €. Mit dem Award werden Unternehmen, Hochschulen oder Personen für herausragende Produkte im Bereich Offshore-Windenergie geehrt. Mit dem Preis sollen vor
Rotorblattsensorik: Shanghai Electric Wind Power ist der neueste Kunde von fos4X Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2019 Werbung fos4X hat das erste faseroptische Lastmesssystem (Turbine Load Control - TLC) an seinen neuen chinesischen Kunden Shanghai Electric Wind Power Co., Ltd. ausgeliefert. (WK-intern) - Die zunehmende Bedeutung von Rotorblattsensorik zur Kostensenkung der nächsten Turbinengeneration gewinnt auch in China an Fahrt. Die Qualifizierung von Turbinen Load Control Turbine Load Control von fos4X wird einer der wichtigsten Bestandteile des Systems zur aktiven Lastreduktion sein, um die Offshore- und "Back to North China"-Strategie von Shanghai Electric zu unterstützen. Shanghai Electric nutzt die Möglichkeiten dieses „Active Load Control-Systems“, um in Nordchina mit ihren großen Anlagentypen im Hinblick auf CoE noch wettbewerbsfähiger zu sein. Shanghai Electric initiiert auch
WindEurope will die Windindustrie in Europa durch Forschung und Innovation halten Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 201824. Oktober 2018 Werbung Forschung und Innovation sind unerlässlich, um die Kostensenkungen bei der Windenergie zu unterstützen und die Industrie in Europa zu halten (WK-intern) - Research and innovation vital to sustain wind energy cost reductions and keep industry in Europe As the EU negotiates the details of its next flagship research and innovation programme - Horizon Europe - channelling resources to the right places will be critical to decarbonise and continue growing Europe’s economy. The Technology and Innovation Platform ETIPWind has released a series of recommendations on where the EU should focus in Research and Innovation funding in wind energy. The €94bn Horizon Europe research and innovation
innogy, Shell und Stiesdal testen schwimmendes Fundament für Offshore-Windturbinen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 20187. Oktober 2018 Werbung Branchenführer testen schwimmendes Fundament für Offshore-Windturbinen: TetraSpar-Konzept kommt vor der norwegischen Küste zum Einsatz Pressebild: Bildunterschrift: TetraSpar-Konzept (Stahlrohr-Tragstruktur mit hängendem Kiel) / Bildnachweis: Stiesdal Offshore Technologies A/S innogy, Shell und Stiesdal Offshore Technologies investieren zusammen 18 Millionen Euro Pilotprojekt setzt getriebelose 3,6-MW-Turbine von Siemens Gamesa Renewable Energy ein Inbetriebnahme für 2019 am Teststandort Metcentre in Norwegen geplant Modulares TetraSpar-Konzept bietet erhebliches Kostensenkungspotenzial für schwimmende Windturbinen (WK-intern) - innogy, Shell und Stiesdal Offshore Technologies A/S (SOT) arbeiten bei einem Pilotprojekt für schwimmende Offshore-Fundamente zusammen. Eine entsprechende Kooperations- und Investitionsvereinbarung haben die Partner heute unterzeichnet. Getestet werden soll das modulare TetraSpar-Konzept von SOT, das eine Stahlrohr-Tragstruktur mit darunter hängendem Kiel
Energiesektor: Vattenfall setzt auf der „WindEnergy“ in Hamburg den Fokus auf Digitalisierung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 21. September 2018 Werbung Unter dem Motto „Fossilfrei innerhalb einer Generation“ präsentiert Vattenfall erstmals seinen neuen Markenauftritt auf einer der Leitmessen der erneuerbaren Energien vom 25. Bis 28. September während der „WindEnergy“ in Hamburg. Pressebild: Sandbank 03, the offshore wind farm Sandbank is the second major wind power project in the German North Sea by Vattenfall. / © Vattenfall (WK-intern) - Darin setzt das Unternehmen einen Schwerpunkt auf das Thema Digitalisierung im Energiesektor. Hierzu sagt Gunnar Groebler, Senior Vice President und Chef des Geschäftsbereichs Wind von Vattenfall: „Das Thema Digitalisierung zieht sich durch die gesamte Wertschöpfungskette, von der Erzeugung über den Handel und die Verteilung von erneuerbarem Strom bis hin
BSW meldet elf Prozent mehr: Solarstrom-Ernte von 2017 schon jetzt erreicht Ökologie Solarenergie 20. September 2018 Werbung Die Sonnenbilanz zum kalendarischen Herbstbeginn 2018 wird Rekordjahr für Solarstrom 2017er-Jahresproduktion bereits jetzt erreicht Bundesverband: Politik darf nach Preissturz Solarenergie nicht länger deckeln (WK-intern) - In den ersten neun Monaten dieses Jahres werden die in Deutschland installierten 1,7 Millionen Solarstromanlagen so viel Solarenergie erzeugen wie im gesamten letzten Jahr. Dies teilt der Bundesverband Solarwirtschaft anlässlich des kalendarischen Herbstbeginns an diesem Sonntag mit. Mit rund vierzig Milliarden Kilowattstunden seien in den ersten drei Quartalen dieses Jahres über elf Prozent mehr Solarstrom erzeugt worden als im Vorjahreszeitraum. Carsten Körnig, BSW-Hauptgeschäftsführer: „Die Freude über die Rekordernte und eine spürbar anziehende Photovoltaik-Nachfrage ist groß. Gleichzeitig wächst aber auch das Unverständnis, warum