Statistisches Bundesamt: Stromerzeugung 2023: 56 % aus erneuerbaren Energieträgern Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 7. März 2024 Werbung Im Jahr 2023 wurden in Deutschland 449,8 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Windkraft war im Jahr 2023 mit einem Anteil von 31,0 % wichtigster Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern um 6,7 % gestiegen, aus konventionellen Energien um 27,8 % gesunken Insgesamt 11,8 % weniger Strom ins Netz eingespeist als im Vorjahr Importierte Strommenge deutlich gestiegen, exportierte Strommenge rückläufig (WK-intern) - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 11,8 % weniger als im Jahr 2022. Gründe für den Rückgang waren insbesondere ein geringerer Strombedarf infolge der konjunkturellen Abschwächung in den energieintensiven Industriezweigen sowie der
Schleswig-Holstein versorgt sich zu 170% durch Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 6. Dezember 2023 Werbung Schleswig-Holstein: Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien steigt deutlich (WK-intern) - Energiewendeminister*in Goldschmidt: „Die Energiewende im Stromsektor kommt weiter erfolgreich voran. Die Daten sind ein Zeugnis des Zupackens.“ KIEL. Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein ist im vergangenen Jahr deutlich angestiegen, während die fossile Erzeugung von Strom im Land zwischen den Meeren sinkt – und das trotz Ausstieg aus der Kernenergie. Das zeigen Daten zur Stromerzeugung in Schleswig-Holstein im Jahr 2022, die das Statistikamt Nord heute veröffentlicht hat. „Die Energiewende im Stromsektor kommt weiter erfolgreich voran“, sagte Energiewendeminister*im Goldschmidt und erläuterte: „Der Anstieg der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien lässt sich zum einen darauf zurückführen,
Im Winter ist der Anteil der Erneuerbaren am Stromverbrauch deutlich gesunken Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2022 Werbung Energieverbrauch in Österreich im Winter wieder gestiegen (WK-intern) - Ein Jahr nach dem Coronajahr ist der Energieverbrauch wieder angestiegen und der Anteil der Erneuerbaren deutlich gesunken. „In der aktuellen Energiekrise ist das kaum mehr zu verstehen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Wann, wenn nicht jetzt, ist es an der Zeit, endlich jene politischen Rahmenbedingungen auf Bundes- und Länderebene zur Verfügung zu stellen, dass der dringend nötige Ausbau der Erneuerbaren auch tatsächlich passieren kann. Den vielen Ansagen müssen jetzt Taten folgen.“ Wie die kürzlich veröffentlichte Energiebilanz der Statistik Austria für das Jahr 2021 zeigt, ist der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch in
Russisch geführte Unternehmen in Deutschland erwirtschafteten knapp 32 Milliarden Euro Behörden-Mitteilungen 24. Februar 2022 Werbung Fakten zum Außenhandel mit Russland Außenhandel mit Russland steigt 2021 um 34 % zum Vorjahr Wegen gestiegener Energiepreise legen vor allem Importe deutlich zu (+54 %) Erdöl und Erdgas machen rund 59 % aller Importe aus Russland aus (WK-intern) - Trotz wachsender politischer Spannungen hat der Handel zwischen Deutschland und Russland im Jahr 2021 gegenüber dem ersten Pandemiejahr 2020 wieder deutlich zugenommen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden 2021 Waren im Wert von rund 59,8 Milliarden Euro zwischen beiden Staaten gehandelt - 34,1 % mehr als im Vorjahr. Aus der Russischen Föderation wurden Waren im Wert von 33,1 Milliarden Euro importiert, dorthin gingen Exporte im
IRENA: Weltweiter Rekordzuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien im Jahr 2020 Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 5. April 2021 Werbung Trotz der COVID-19-Pandemie wurde die Kapazität aus erneuerbaren Energien 2020 weltweit um mehr als 260 GW erhöht, was den bisherigen Rekord um fast 50% übertrifft (WK-intern) - IRENA-Generaldirektor Francesco La Camera begrüßt den Beginn des „Jahrzehnts der erneuerbare Energien“ Abu Dhabi, VAE – Der weltweite Kapazitätszuwachs aus erneuerbaren Energien im Jahr 2020 übertraf frühere Schätzungen und alle bisherigen Rekorde, trotz des Konjunkturabschwungs infolge der COVID-19-Pandemie. Nach den heute von der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) veröffentlichten Daten wurde im vergangenen Jahr weltweit ein Kapazitätszuwachs von mehr als 260 Gigawatt (GW) aus erneuerbaren Energien verzeichnet und somit die Kapazitätserhöhung im Jahr 2019 um
BSW fordert Heizungen mit Erneuerbare Energien betreiben Bioenergie Ökologie Solarenergie Technik 24. September 2019 Werbung Nur jede vierte neue Heizung nutzt Erneuerbare Energien (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. fordert deutliche Nachbesserungen am Klimaschutzprogramm der Bundesregierung Energiewende im Wärmesektor erfordert deutlich höhere CO2-Preise und EE-Mindeststandards bei der Heizungsmodernisierung Der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW) fordert deutliche Nachbesserungen am Klimaschutzprogramm der Bundesregierung. Andernfalls werde die erhoffte und dringend notwendige Energiewende im Wärmesektor weiter ausbleiben, sei ein wirksamer Klimaschutz nicht erreichbar. Der Anteil Erneuerbarer Energien am Wärmebedarf stagniert seit nunmehr sieben Jahren bei lediglich 13 bis 14 Prozent. Dies geht aus Zahlen der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik hervor, die als unabhängiges Fachgremium vom Bundesumweltministerium eingerichtet wurde. Die Solarbranche begrüßt die Vorhaben
Die Windkraft wird zur 100% erneuerbaren Stromversorgung in Österreich viel beitragen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2019 Werbung Das Jahr 2018 brachte weiteren Rückgang beim Windkraftausbau. (WK-intern) - 2019 wird für die heimische Windkraft ein Entscheidungsjahr. Die Situation der Windkraft in Österreich ist im letzten Jahr noch schlechter geworden. Mit einem Nettozubau von 53 neuen Windkraftanlagen ist es das ausbauschwächste Jahr seit Bestehen des Ökostromgesetzes 2012. „Nicht nur 170 fertig genehmigte Windräder, sondern die gesamte Windbranche befinden sich in der Warteschleife“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Der Beitritt Österreichs zur ‚High Ambition Coalition‘ bei der Klimakonferenz in Katowice gibt aber Hoffnung, dass den vielen Bekenntnissen der Regierung Taten folgen.“ Seit dem Beginn des derzeitigen Ökostromgesetzes 2012 war der
Österreich: Statt weniger Öl, Gas und Kohle ein sattes Mehr Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. November 2018 Werbung Österreichische Energiebilanz auf Abwegen (WK-intern) - Die Energiebilanz der Statistik Austria zeigt die negativen österreichischen Entwicklungen auf. Fossile Energien und Energieverbrauch nehmen spürbar zu, während der Ausbau an erneuerbaren Energien beinahe stillsteht. „Mehr als 10 Prozent Stromimporte und 200 fertig genehmigte Windräder, die nicht gebaut werden können, zeichnen eine schlechte Bilanz für die österreichische Energiepolitik“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und fordert rasch politische Taten ein. Heute wurde die österreichische Energiebilanz von der Statistik Austria präsentiert. „Diese zeigt schwarz auf weiß, dass sich Österreich vom Klimaschutz und der Energiewende abgewendet hat und in die falsche Richtung läuft“, kommentiert Moidl das Ergebnis. Der
Vindnytt – de viktigaste nyheterna om vindkraft februari 2016 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 20161. März 2016 Werbung Ny vindkraft ökar i Europa men minskar i Sverige Under 2015 investerades 250 miljarder kronor i ny vindkraft I Europa, en 40 procentig ökning jämfört med 2014. I Sverige minskade istället investeringarna med motsvarande 55 procent. Störst utbyggnad gjordes i Tyskland, därefter följde Polen och Frankrike. Vindkraften är det kraftslag som växer snabbast i EU och stod förra året för 44 procent av ny installerad elproduktion. Källa: Pressmeddelande Svensk Vindenergi, statistik EWEA, statistik GWEC Vindkraftsinvesteringarna på fortsatt låg nivå Nya uppgifter från Svensk Vindenergi visar att investeringarna i vindkraft låg på en fortsatt låg nivå under sista kvartalet 2015 och att återhämtningen drar ut på tiden. Ovanligt
e2m ist einer der Sieger des Wettbewerbs Wachstumschampions 2016 Erneuerbare & Ökologie 18. November 201517. November 2015 Werbung Platz 1 in der Rubrik „Energie & Versorgung“ und Platz 5 im Gesamt-Ranking (WK-intern) - Das Magazin FOCUS aus dem Burda-Verlag zeichnet am 17.11. das Leipziger Energiehandelshaus Energy2market (e2m) als einen der überzeugendsten Wachstumschampions 2016 aus. Insgesamt wurden von Focus und dem Statistik-Portal Statista bundesweit 13.500 eigenständige Unternehmen bewertet – 500 kamen in die engere Auswahl. Im Gesamt-Ranking belegt die e2m einen hervorragenden fünften Platz und in der Kategorie „Energie & Versorgung“ ist sie sogar die Siegerin. Mit dem Wettbewerb zeichnet FOCUS junge und stark wachsende Unternehmen aus, die der Wirtschaft und Gesellschaft ebenso wichtige wie nachhaltige Wachstumsimpulse geben. Die Geschäftsführung der e2m zeigt
Statistiken zeigen: Energiewende verläuft im Schneckentempo Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 8. Oktober 2015 Werbung Österreichischer Biomasse-Verband präsentiert Basisdaten Bioenergie 2015 (WK-intern) - Mit den wesentlichen und aktuellsten Statistiken rund um die Energiewende präsentiert der Österreichische Biomasse-Verband die „Basisdaten Bioenergie Österreich 2015“. Über 70 Schaubilder und Tabellen zeigen Daten zu Energie allgemein, zu Wärme aus Biomasse, Ökostrom und Biotreibstoffen sowie zur Preisentwicklung am Energiesektor. Dazu kommen Kapitel zu den Themen Fossile Energien, Klimawandel, Wald und Holz sowie zu Biomasse-Potenzialen. Höchste CO2-Emissionen in Geschichte der Menschheit Dem Bioenergie-Almanach kann man eine Menge Informationen entnehmen: Zum Beispiel, dass die globalen CO2-Emissionen aus der Nutzung fossiler Brennstoffe 2013 mit 36 Gigatonnen den höchsten Wert in der Geschichte der Menschheit erreicht haben. In Österreich
Erneuerbare Energien verbessern die deutsche Treibhausgasbilanz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 20. März 201519. März 2015 Werbung Der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein ist ein bedeutender Beitrag zum bundesweiten Klimaschutz. (WK-intern) - Das geht aus den jüngsten Zahlen des Energiewendeministeriums und des Statistikamts Nord zum Versorgungsbeitrag der Erneuerbaren Energien im Jahr 2013 und zum Ausbauszenario 2025 hervor, die das MELUR heute (19. März) zum Start der New Energy in Husum veröffentlicht hat. Mit den Erneuerbaren Energien wurde 2013 eine Minderung der Treibhausgase von 8,6 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten erreicht. Damit wurde ein Drittel der schleswig-holsteinischen Treibhausgasemissionen vermieden bzw. kompensiert. Windenergie trug mit 5,2 Millionen Tonnen und Biomasse mit 2,4 Millionen Tonnen zur Treibhausgasminderung bei. Voraussichtlich noch vor 2020 wird der