Nachhaltiges Wasserstoffmobilitätsprojekt HY.Kiel auf der Zielgeraden Wasserstofftechnik 15. Mai 2025 Werbung Der Bau der Wasserstoffproduktion und -Tankstelle in Schleswig-Holstein schreiten voran (WK-intern) - Derzeit laufen die letzten Arbeiten: Der Elektrolyseur, in dem der grüne Wasserstoff produziert wird, ist angeliefert und installiert. Nun fehlt nur noch die Inbetriebnahme der Komponenten. Schon bald kann in der Landeshauptstadt grüner Wasserstoff für emissionsfreien Verkehr und die regionale Wirtschaft produziert werden. Auf dem Gelände der ehemaligen Druckerei der Kieler Nachrichten entsteht derzeit eine Wasserstoffproduktion und eine Tankstelle für Lkw, Busse und Pkw. Die Elektrolyse- Anlage mit zwei Megawatt Leistung wird jährlich bis zu 170 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren. Damit können nach Fertigstellung täglich zum Beispiel 20 Lkws, fünf Busse
Ørsted errichtet Freiflächen-Photovoltaikanlage die rund 4.300 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen soll Solarenergie 24. Januar 2025 Werbung Ørsted startet Bau des Solarparks Hatzenhof (WK-intern) - Die Orsted Onshore Deutschland GmbH (Ørsted) errichtet auf dem Gebiet des oberpfälzischen Marktes Beratzhausen eine Freiflächen-Photovoltaikanlage, die nach Inbetriebnahme rund 4.300 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgt. Beratzhausen - Der Baustart des neuen Solarparks Hatzenhof erfolgte am 23. Januar 2025 im Rahmen eines symbolischen Spatenstichs mit den Projektverantwortlichen von Ørsted und weiteren am Bau beteiligten Akteur*innen. In unmittelbarer Nachbarschaft zur Bundesautobahn A3 werden auf einer Fläche von rund zwölf Hektar in den kommenden Monaten rund 18.900 Solarmodule installiert. Die geplante Inbetriebnahme ist voraussichtlich im Sommer 2025. Jährliche Einsparung von 7.600 Tonnen CO2 Mit einer Gesamtkapazität von circa 11,5
Bayerns Solaranlagenbesitzer erzeugten 2023 am meisten Strom Mitteilungen Solarenergie 30. Januar 2024 Werbung Bayern führt in einer E.ON Solarstrom-Auswertung auf Basis aktueller Daten des Deutschen Wetterdienstes: (WK-intern) - Nirgendwo sonst ließ sich im Jahr 2023 mit einer durchschnittlichen Solaranlage so viel Sonnenstrom erzeugen, wie die Berechnung des Energieanbieters zeigt. „Eine durchschnittliche Solaranlage auf einem Einfamilienhaus konnte im Jahr 2023 im Freistaat im Schnitt rund 8.493 Kilowattstunden Sonnenstrom erzeugen. Das entspricht einer CO2-Einsparung von rund 5,9 Tonnen“, sagt Philipp Klenner, in der Geschäftsführung von E.ON Deutschland verantwortlich für Kundenlösungen wie Photovoltaik. Die Stromernte einer Anlage reichte damit rechnerisch aus, um fast dreieinhalb durchschnittliche Privathaushalte ein Jahr lang zu versorgen. Baden-Württemberg, Saarland und Mecklenburg-Vorpommern folgen im Jahres-Ranking Im Bundeslandvergleich kurz
Swiss Steel Group gewinnt den erstmalig verliehenen Mireco Dekarbonisierungspreis Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 22. Januar 2024 Werbung Zum ersten Mal haben Mireco und die Horn & Co. Products GmbH den „Mireco Decarbonization Award“ verliehen. (WK-intern) - Er ging jetzt für das Jahr 2023 an die zur schweizerischen Swiss Steel Group gehörenden Deutschen Edelstahlwerke Specialty Steel GmbH & Co. KG, Werk Siegen (DEW). Durch den Einsatz von Produkten mit zirkulären Rohstoffen (CRM = circular raw materials) im Jahr 2023, die von MIRECO und Horn & Co. Products geliefert werden, ist es dem Unternehmen gelungen, mehr als 10.000 t CO2 einzusparen. Dies im Vergleich zum Einsatz gleichwertiger Produkte, die aber nur aus neuen Rohstoffen hergestellt werden. Das war 2023 die höchste CO2-Einsparung
Wirtschaftlichkeit vs. Klimaneutralität? Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks 23. Oktober 2023 Werbung KISTERS Optimierungssoftware zeigt Zusammenhänge zwischen Kosten und CO2-Reduktion bei der Transformation von Energiesystemen auf. (WK-intern) - Aachen - Um die politischen Ziele Dekarbonisierung, Wärmewende, Klimaneutralität und CO2-Reduktion zu erreichen, müssen alle Energieversorger ihre Versorgungssysteme umbauen, was potenziell immense Kosten verursachen kann. Gesucht werden Wege, erneuerbare Energien so kostengünstig wie möglich zu integrieren, Elektromobilität voranzutreiben, Fernwärmesysteme unabhängiger von fossilen Energieträgern aufzustellen und vieles mehr. In den Energiesystemen gibt es viele Stellschrauben, deren mögliche Kombinationen und Auswirkungen für menschliche Entscheidungsträger nur schwer zu überblicken sind. Damit Energieversorgungsunternehmen ihre Investitionen im Sinne der Energiewende auf eine sichere Basis stellen können, ist die IT-Lösung BelVis ResOpt des Aachener
Bahn statt LkW: Der Klimaeffekt einer „Europäischen Seidenstraße“ Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 20. September 202320. September 2023 Werbung Ein High-Speed-Rail-Link über den Kontinent könnte die Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene forcieren und für große CO2-Einsparungen sorgen (WK-intern) - In einer vielbeachteten Studie aus dem Jahr 2018 schlug das Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) den Bau einer "Europäischen Seidenstraße" vor. Kernstück des Vorschlags ist ein Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnnetz, das die Industriezentren Westeuropas mit dem weniger entwickelten Osten des Kontinents verbinden soll. Ergänzend zur damaligen Machbarkeitsstudie legte das wiiw Anfang 2022 auch eine Analyse zum CO2-Einsparungspotenzial beim Personenverkehr für die damals noch erwogene Hauptroute von Lyon nach Moskau vor. Nun wurde auch eine Abschätzung des CO2-Einsparungspotenzials für den Güterverkehr erarbeitet. Angesichts
Stadtreinigung Hamburg setzt batterieelektrisches Abfallsammelfahrzeug ein E-Mobilität Ökologie 18. Februar 2023 Werbung Mercedes-Benz eEconic poliert die Perle - Einsatz bei der Stadtreinigung Hamburg Inbetriebnahme des batterieelektrischen Abfallsammelfahrzeugs bei der Stadtreinigung Hamburg (SRH) Franziska Cusumano, Leiterin Mercedes-Benz Special Trucks & Custom Tailored Trucks: „Unser eEconic für den Kommunaleinsatz wird seit letztem Jahr in unserem Mercedes-Benz Werk in Wörth in Serie produziert. Wir freuen uns sehr, dass auch die SRH auf den batterieelektrischen eEconic setzt.“ Umweltstaatsrat Michael Pollmann: „Im Koalitionsvertrag der Regierungsparteien ist die Klimaneutralität der Freien und Hansestadt Hamburg im Jahr 2040 fest verankert. Die Stadtreinigung Hamburg beweist mit diesem Fahrzeugtest einmal mehr, dass sie ihrer Verantwortung als öffentliches Unternehmen nicht nur gerecht wird, sondern darüber
Fraunhofer-Gesellschaft: So kann die Immobilienbranche schon heute 90 Prozent CO2 einsparen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 24. Januar 2023 Werbung Neues Thesenpapier von AMPEERS ENERGY: (WK-intern) - Hohe Energiepreise, steigende Inflation und die drohende Verfehlung der Klimaziele: Deutschland muss dringend CO2 und Ressourcen einsparen. Da der Immobiliensektor für rund ein Drittel aller weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich ist, liegt hier ein entscheidender Hebel für den Klimaschutz. Das Münchner Start-up Ampeers Energy präsentiert in einem neuen Positionspapier fünf Thesen, um die CO2-Reduktion in der Immobilienwirtschaft voranzutreiben und erläutern, wie durch einen Paradigmenwechsel zur dezentralen Energieversorgung massive Potenziale geschöpft werden können. Der Immobiliensektor verursacht allein in Deutschland 120 Mio. Tonnen CO2 pro Jahr. Laut Bundesregierung muss diese Zahl bis 2030 halbiert werden. Lösungsansätze sind bereits vorhanden – bleiben bislang allerdings
CO2-Kompensation von Konzernen wie Disney, Gucci, Shell, … sind Betrug Mitteilungen Ökologie 18. Januar 2023 Werbung Erhebliche Teile der Zertifikate sind nach Recherchen der Wochenzeitung DIE ZEIT und der britischen Tageszeitung Guardian offenbar wertlos und schützen das Klima nicht (WK-intern) - Große Teile des freiwilligen Handels mit CO2-Zertifikaten sind offenbar wertlos und schützen das Klima nicht. Nach Recherchen der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung DIE ZEIT und des britischen Guardian haben Konzerne wie Disney, Netflix, Shell, Boeing, Bayer, SAP und viele andere Unternehmen Zertifikate aus Waldschutzprojekten erworben, die zu keiner Einsparung von CO2 führen. Das geht aus Studien hervor, deren Daten DIE ZEIT und der Guardian exklusiv ausgewertet haben. Die Auswertung legt nahe, dass über 90 Prozent der Zertifikate aus
Vulcan-Geothermiekraftwerk Insheim feiert 10-jähriges Jubiläum E-Mobilität Geothermie Ökologie Technik 13. Oktober 202217. Oktober 2022 Werbung Seit 10 Jahren beliefert das Geothermiekraftwerk Insheim die Region mit grüner Energie. In 10 Jahren wurden mehr als 100.000 Tonnen CO2 eingespart. (WK-intern) - Karlsruhe - Das Geothermiekraftwerk Insheim der Vulcan Energie Ressourcen GmbH feiert im Oktober sein 10-jähriges Jubiläum. Seit 2012 beliefert das Kraftwerk Bürgerinnen und Bürger aus der Region mit nachhaltiger Energie. Insgesamt wurden 220.000 Kilowattstunden erneuerbarer Strom produziert. Das entspricht einer Einsparung von 60.000 Tonnen CO2. Ziel der Vulcan Energie Ressourcen GmbH ist es, die Effizienz des Kraftwerks in den kommenden Jahren weiter zu steigern und so den Anteil an sauberer Energie in der Region zu erhöhen. Vulcan plant darüber hinaus,
Rolls-Royce gibt mtu-Schiffsmotoren im Jahr 2023 – für nachhaltige Kraftstoffe frei Mitteilungen Ökologie Technik 11. September 2022 Werbung Die Motoren der mtu-Baureihen 2000 und 4000 für Schiffe werden ab Jahresanfang 2023 nach und nach für EN15940-Kraftstoffe freigegeben. (WK-intern) - Dorch den Betrieb mit nachhaltigem HVO sind bis zu 90 % CO2-Einsparung möglich. The engines of the mtu Series 2000 and Series 4000 for ships will gradually be approved for EN15940 fuels from the beginning of 2023. By operating with sustainable HVO, CO2 savings of up to 90% are possible. mtu-Baureihen 2000 und 4000 für Schiffe ab Jahresanfang 2023 nach und nach für EN15940-Kraftstoffe freigegeben Bis zu 90 % CO2-Einsparung durch Betrieb mit HVO möglich Erfolgreiche Tests bei kalifornischer Golden-Gate-Ferry-Flotte zeigen überzeugende Performance Rolls-Royce setzt
Photovoltaik-Anlagen auf Neubauten bieten Potenzial für 78 Terawattstunden Ökologie Solarenergie Technik 21. März 2022 Werbung E.ON: Photovoltaik-Anlagen auf Neubauten bieten Potenzial für 78 Terawattstunden erzeugten Sonnenstrom und 44 Millionen Tonnen CO2-Einsparung (WK-intern) - Die Dachflächen auf deutschen Neubauten bieten ein großes Sonnenstrom-Potenzial, wie eine neue Analyse von E.ON Datenexperten und dem Thinktank Energy Brainpool zeigt: Würde jedes innerhalb der nächsten 15 Jahre neu errichtete Einfamilien-, Doppel- und Reihenhaus mit einer Photovoltaik-Dachanlage (PV) ausgestattet, könnten damit in diesem Zeitraum insgesamt 78 Terawattstunden (TWh) grüner Strom erzeugt werden. Allein im Jahr 2036 würden diese Anlagen zusammengenommen mit 10,38 TWh genug Strom erzeugen, um rechnerisch den Jahresstrombedarf von mehr als 4,1 Millionen durchschnittlichen Privathaushalten zu decken. „Das Photovoltaik-Potenzial für Dachanlagen ist enorm.