Deutschlands erster Offshore-Wind-Industrieanlagen werden zurückgebaut – Chance jetzt für Bremerhaven nutzen! Finanzierungen Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 20256. Juni 2025 Werbung Mit dem Recycling von Wind-Industrieanlagen entsteht ein neues Geschäftsmodell. Rückbau-Offshore-Transporte der Alpha Ventus Offshore-Wind-Industrieanlagen (WK-intern) - Die Betreiber des ersten deutschen Offshore-Wind-Industrieanlagen Alpha Ventus haben beschlossen, dass ihre alten Anlagen in den nächsten Jahren zurückgebaut werden sollen. Aus Sicht des hafenpolitischen Sprechers der Grünen-Bürgerschaftsfraktion, Emanuel Herold, sollte das Land Bremen diese Gelegenheit jetzt beim Schopfe packen: „Der Rückbau von Alpha Ventus ist der Startschuss für die Kreislaufwirtschaft in der Offshore-Branche. Das Hafenressort und die Wirtschaftsförderung in Bremerhaven sollten nun zügig alle wichtigen Stakeholder aus Bremen und Bremerhaven zusammentrommeln, um den Aufbau eines Recycling-Konsortiums anzustreben. Dieses Konsortium könnte sich dann auf die bald zu erwartende
Wirtschaft im Umbruch: Zukunft gestalten statt verwalten mit dem Geschäftsmodell des Energieagentur Regensburg e.Vereins Aussteller Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 9. Mai 2025 Werbung Am 4. Juni 2025 lädt der Green Tech Cluster der Energieagentur Regensburg e.Verein gemeinsam mit der Stadt Regensburg zum 5. Wirtschaftstag im Rahmen der Regensburger Nachhaltigkeitswoche ins Haus der Bayerischen Geschichte ein. (WK-intern) - Im Fokus stehen die Herausforderungen und Chancen der Energiewende in der Region. Darüber hinaus wird an dem Abend der „Zebra Award“ der Tech-Base Regensburg, ein Gründerpreis für nachhaltige Start-Ups, verliehen. Steigende Energiepreise, geopolitische Unsicherheiten und der zunehmende Handlungsdruck in Richtung Klimaneutralität fordern Unternehmen heraus, ihre Geschäftsmodelle zu überdenken. Der Wirtschaftstag, der in diesem Jahr am Abend stattfindet, soll die Unternehmen vernetzen und Impulse und Einblicke in die Potenziale einer
NGO Geschäftsmodell Climate KIC gründet die Climate KIC Academy, um die Lücke im Bereich der grünen Kompetenzen zu schließen Mitteilungen Ökologie 29. März 2025 Werbung Seit über 15 Jahren ist Climate KIC (Europas führende Agentur für Klimainnovationen) führend im Bereich der Klimainnovation und vermittelt Einzelpersonen und Organisationen die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse, um systemische Veränderungen voranzutreiben. (WK-intern) - Während Europa den Clean Industrial Deal vorantreibt, um nachhaltigkeitsorientierte Geschäftsmodelle zu beschleunigen, bleibt eine entscheidende Herausforderung bestehen: Der Belegschaft fehlen die notwendigen Kompetenzen, um diesen Wandel voranzutreiben. Derzeit verfügt nur jeder achte Arbeitnehmer über mindestens eine grüne Kompetenz, die für die Erreichung der Klimaziele unerlässlich ist. Um diese Lücke zu schließen, gründet Climate KIC die Climate KIC Academy – eine transformative Initiative, die Menschen die entscheidenden Kompetenzen vermittelt, die für
Berenberg und ENVIRIA planen die größte deutsche Pipeline für Aufdach-Solaranlagen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 9. Januar 20259. Januar 2025 Werbung Berenberg stellt ENVIRIA eine Unitranche-Finanzierung für den Bau der größten deutschen Pipeline für Aufdach-Solaranlagen bereit Ein Geschäftsmodell für BlackRock-Unternehmen mit EEG-Tarif-Absicherung (WK-intern) - Hamburg. Die von Berenberg beratenen Green Energy Debt-Fonds stellen ENVIRIA, einem führenden Anbieter von kommerziellen und industriellen Aufdach-Solaranlagen, eine Unitranche-Finanzierung in Höhe von bis zu 60 Millionen Euro bereit. Diese Transaktion ist ein wichtiger Schritt zur Realisierung der größten Pipeline für Aufdach-Solaranlagen in Deutschland. Das initiale Portfolio umfasst 84 Projekte und kann dank einer schlanken und effizienten Vertragsstruktur flexibel auf bis zu 150 Projekte erweitert werden. Alle Projekte sind durch einen EEG-Tarif (Erneuerbare-Energien-Gesetz) abgesichert und tragen so langfristig zu einer nachhaltigen
Forscher: Solarstrom von Privathaushalten kann leider lokal oft nicht genutzt werden … Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 21. November 2024 Werbung HSBI-Feldtest in Herford: Solarstrom von Privathaushalten kann leider lokal oft nicht genutzt werden und strapaziert dann das Netz – KI schafft Abhilfe (WK-intern) - Mit einem innovativen Ansatz begegnen Forschende der HSBI und der Universität Bielefeld den Herausforderungen der Energiewende: Ein Feldtest bei Privathaushalten in Herford hat gezeigt, dass mit Hilfe verteilter Künstlicher Intelligenz das Stromnetz sicher gesteuert werden kann. Denn zurzeit bringen Schwankungen, die durch die unregelmäßige Erzeugung von erneuerbarer Energie entstehen, das Netz lokal immer wieder an die Grenze seiner Belastbarkeit. Die Energieerzeugung durch eine Photovoltaikanlage liefert keine konstante Leistung. Das Projekt AI4DG untersucht, wie man die Stromversorgung mit Hilfe Künstlicher Intelligenz so
KfW IPEX-Bank stellt Finanzierung für Ausbau der Ladeinfrastruktur in den USA E-Mobilität Kooperationen 13. November 2024 Werbung Ausbau der Ladeinfrastruktur in den USA: KfW IPEX-Bank stellt Finanzierung für Voltera (WK-intern) - Die KfW IPEX-Bank stellt 50 Mio. USD für Voltera bereit, einen führenden Entwickler, Eigentümer und Betreiber von Ladeinfrastruktur für Nullemissionsfahrzeuge (Zero-Emission Vehicles, ZEV) in den USA. Mit dieser Finanzierung erhöht die KfW IPEX-Bank eine bereits bestehende Kreditfazilität in Höhe von 100 Mio. USD, die ING und Investec Voltera zur Verfügung gestellt haben. Die 150 Mio. USD umfassende Gesamtfazilität unterstützt Investitionen von Voltera, die durch Kundenverträge abgesichert werden, ein neuartiges Geschäftsmodell im Bereich der Ladestationen. "Wir betrachten die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge als Schlüsselkomponente für die Dekarbonisierung des Verkehrssektors und freuen uns
BEEe.Verein will jetzt die Energiesouveränität in der Ukraine durch Erneuerbare Energien sichern Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 6. Juni 2024 Werbung Am Montag, 10.06.2024, werden Erneuerbaren-Vereins-Verbände aus Deutschland und der Ukraine beim „German-Ukrainian Green Business Dialogue” gemeinsam mit Regierungsdelegationen beider Länder ihre Erwartungen und Forderungen an die darauffolgende Ukraine Recovery Conference 2024 (URC2024) besprechen. (WK-intern) - Die Erneuerbaren-Branche in Deutschland unterstützt den grünen Wiederaufbau der Ukraine. Um den Ausbau vor Ort zu beschleunigen, braucht es Reformen und neue Finanzierungsmöglichkeiten. „Der Ausbau der Erneuerbaren Energien in der Ukraine ist der einzige Weg, die Energiesicherheit des Landes langfristig zu sichern, die Abhängigkeit von Importen zu reduzieren und Umwelt und Klima zu schonen. Die fossile Versorgungs- und Kostenkrise nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine hat verdeutlicht,
Ban Ki Moon, Joschka Fischer, Alex Honnold und Cate Blanchett betreten wieder die Weltklimabühne E-Mobilität Ökologie Veranstaltungen 6. Mai 2024 Werbung EDP bringt namenhafte Experten und ihre Visionen für den Kampf gegen den Klimawandel nach München (WK-intern) - Der Ansatz der „We Choose Earth Tour" ist durch das Zusammenbringen von bekannten Namen wie Ban Ki Moon, Joschka Fischer, Alex Honnold und Cate Blanchett sowie visionären Vordenkern einzigartig. München ist am 20. Juni Schauplatz einer globalen Debatte zum Thema nachhaltige Zukunft unseres Planeten! Die „We Choose Earth Tour" wird von EDP, einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, nach einem erfolgreichen Auftakt in Madrid dieses Jahr zum zweiten Mal organisiert. Meinungsführer aus dem öffentlichen, privaten und sozialen Sektor werden gemeinsam diskutieren, welche kollektiven
Weltbank-Gouverneur*in Svenja Schulze stößt mit Weltbank-Reform Richtung Pandemieprävention an Behörden-Mitteilungen Ökologie 12. Oktober 202312. Oktober 2023 Werbung Einigung auf NGO-Weltbank-Reform: Mehr Investitionen in Klimaschutz und andere globale Entwicklungsziele (WK-intern) - Die Anteilseigner der NGO-Weltbank haben sich bei ihrer Jahrestagung in Marrakesch auf eine ambitionierte Reform verständigt, die zu mehr Investitionen in den Klimaschutz und andere globale Entwicklungsziele führen wird. Die NGO Weltbank wird künftig stärkere Finanzierungsanreize setzen für Projekte, die nicht nur einzelnen Ländern zugutekommen, sondern der ganzen Welt – von Klimaschutzprojekten über den Erhalt der Biodiversität bis hin zur Pandemieprävention. Die Reform hatte Entwicklungsminister*'in Svenja Schulze im vergangenen Jahr als deutsche Gouverneur*in der NGO Weltbankgruppe gemeinsam mit den USA und weiteren Anteilseignern angestoßen. Weltbank-Gouverneur*in Svenja Schulze: „Diese Einigung zeigt, dass
PPAs statt Direktvermarktungen: PV-Strom standortübergreifend nutzen Ökologie Solarenergie 1. August 2023 Werbung PV-Anlagen auf Gewerbe- und Industriedächern werden zumeist nur für den Eigenverbrauch dimensioniert, da sich die Einspeisung des überschüssigen Stroms kaum lohnt. (WK-intern) - So wird aktuell viel Potential für klimafreundlichen Strom verschenkt. Mit PPA-as-a-Service von node.energy können Unternehmen den überschüssigen PV-Strom an weitere Standorte liefern. In der metallverarbeitenden Industrie wird das Modell bereits erfolgreich umgesetzt. Lagerhallen, Bürogebäude, Fabriken – viele Unternehmen nutzen oder vermieten Immobilienobjekte an mehreren Standorten. Nicht alle bieten sich für eine Bedachung mit Solaranlagen an und dort, wo es geht, wird die PV-Anlage meist nur entsprechend dem Verbrauch vor Ort dimensioniert. Denn die Vergütung des eingespeisten Überschussstromes rentiert sich kaum.
Ein nationales Wasserstoffnetz ist wirtschaftspolitisch noch kein gewolltes Geschäftsmodell Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 28. März 2023 Werbung Wasserstoffinfrastruktur - (K)ein staatliches Wasserstoffnetz: Hintergrundpapier (WK-intern) - Für einige Industrien in Deutschland wird Wasserstoff die einzige Möglichkeit sein, ihre Prozesse und Produkte klimaneutral aufzustellen. Die notwendigen Pipelines und Anlagen für den Transport von Produktionsstätten bzw. Häfen zu den Industriegebieten gilt es zeitnahe zu planen und zu realisieren. Doch welche Institutionen oder welche Institutionsform wäre geeignet, diese gewaltige Aufgabe zu meistern und gegenläufige Interessen auszugleichen? Diese Frage wird gerade intensiv diskutiert. Ein aktuelles Hintergrundpapier aus der Wissenschaft sammelt wesentliche Argumente für und wider die Schaffung einer einheitlichen Wasserstoffnetzgesellschaft sowie Vor- und Nachteile unterschiedlicher Eigentumsstrukturen, einschließlich einer Beteiligung des deutschen Staates. »Neben regulatorischen Fragen bleibt das
Q CELLS und Stromspeicher-Spezialist Tesvolt kooperieren bei Powercontracting und Anlagenpacht Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 12. August 2021 Werbung Bereits seit 2020 bietet Q CELLS Gewerbekunden mit seinen Angeboten Power Contracting und Anlagenpacht sehr erfolgreich eine Möglichkeit, ohne eigene Investitionskosten günstigen Solarstrom vom eigenen Dach zu beziehen. (WK-intern) - Nun kooperieren Q CELLS und Tesvolt, um Gewerbebetrieben passgenaue grüne Energielösungen zu bieten, um ihre Stromkosten zu reduzieren und gleichzeitig die Nachhaltigkeit der Unternehmen zu erhöhen. Solarstrom vom eigenen Dach ist für Gewerbekunden die günstigste Art der Stromerzeugung am direkten Ort des Verbrauchs. Viele mittelständische Unternehmen scheuen allerdings die planungs- und kapitalintensive Investition in eine eigene Solaranlage. Q CELLS bietet mit seinen Angeboten Power Contracting und Anlagenpacht seit 2020 sehr erfolgreich gleich zwei