Resilienz in der EU-Energieversorgung ganzheitlich denken, ohne Russland Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 16. Juni 2025 Werbung EU-Energieministertreffen in Luxemburg (WK-intern) - Die EU-Mitgliedstaaten diskutieren angesichts des EU-Energieministertreffens zum Ende der polnischen Ratspräsidentschaft in Luxemburg das weitere Vorgehen zur europäischen Roadmap zum Auslaufen russischer Energieimporte. Ziel ist es, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern aus Russland weiter zu reduzieren und Europas Energieversorgung insgesamt langfristig unabhängiger und resilienter zu gestalten. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Energieimporte aus Russland auslaufen zu lassen, ist ein richtiger politischer Schritt, um Geldflüsse aus der EU in ein Land zu beenden, dass seit über drei Jahren einen Angriffskrieg führt. Um es gleich vorwegzunehmen: Die Gasversorgung in Deutschland und Europa ist dadurch nicht gefährdet. Ohnehin
Neue Studie warnt vor massiven Risiken des aktuellen Ausschreibungsdesigns für Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2025 Werbung Kommende Bundesregierung muss bisherigen Kurs korrigieren (WK-intern) - Eine aktuelle Studie der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE zeigt die erheblichen Risiken des derzeitigen Ausschreibungsdesigns für Offshore-Windparks in Deutschland auf und unterlegt diese erstmalig mit Zahlen. Die von enervis energy advisors durchgeführte Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass das Modell zur Vergabe von Offshore-Windflächen langfristig deutlich negative wirtschaftliche und energiepolitische Folgen haben könnte. Forderung nach Anpassung des Ausschreibungsmodells Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE fordert entsprechend eine Überarbeitung, um die wirtschaftlichen und energiepolitischen Risiken zu minimieren und durch die richtigen regulatorischen Impulse kontinuierliches Wachstum und nachhaltige Wertschöpfung des Sektors zu ermöglichen. „Die Ergebnisse der Analyse müssen als Aufforderung an die kommende Bundesregierung
Das Windkraft-Projektunternehmen Volkswind aus Ganderkesee zählt zu den Gewinnern des diesjährigen „Great Place To Work“ Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 20254. April 2025 Werbung Great Place To Work: Volkswind gehört zu den besten Arbeitgebern in der Region (WK-intern) - In der Kategorie der besten Arbeitgeber über 50 Mitarbeiter in der Region Bremen / Niedersachsen erreichte Volkswind den dritten Platz. Im Wettbewerb hat sich das Unternehmen durch eine vorbildliche interne Kultur, flexible Arbeitszeitgestaltung und effiziente Strukturen hervorgehoben. Als Grundlage der Bewertung diente eine anonyme Mitarbeiterbefragung von „Great Place To Work“ ®, die im Oktober 2024 unter den Mitarbeitenden der Volkswind GmbH durchgeführt wurde. Besonders gut schnitt Volkswind beim Thema Mitarbeiterzufriedenheit ab. Rund 96 % der teilgenommenen Mitarbeitenden haben angegeben, dass Volkswind ein guter Arbeitergeber sei. 100 % der
Zentrales digitalpolitische Projekt zur Datenerfassung der Windindustrie innerhalb des EU-Data Acts Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 202416. Februar 2025 Werbung Projektstart Wind-X - Wegweisendes Projekt für ein Datenökosystem in der Windindustrie Aufbau eines dezentralen Cloud-Edge-Datenraums zur Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch höhere Effizienz und Flexibilität in der Produktion Förderung über IPCEI-CIS und Synergien mit Manufacturing-X Projekten (WK-intern) - Das Projekt „Wind-X“ von VDMA Power Systems und mehreren Projektpartnern ist gestartet. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines industriellen Datenraums für die Windindustrie, um neue digitale Geschäftsmodelle für die Nutzung von Anlagendaten zu ermöglichen. Wind-X bildet damit einen Anwendungsfall der Cloud-Edge Infrastruktur ab. Es wird über das zentrale digitalpolitische Projekt der EU-Mitgliedsstaaten, IPCEI-CIS, gefördert. Das durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt
VDMA fordert für die Windindustrie: Energiesicherheit schützen, fairen Wettbewerb ermöglichen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2024 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat gestern mit Vertretern der Windindustrie Maßnahmen besprochen, die die Sicherheit des Energiesystems und fairen Wettbewerb gewährleisten sowie die Resilienz der Lieferketten stärken sollen. (WK-intern) - Hierzu sagt Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA e. Verein Power Systems: „Zur Sicherstellung der Energieversorgung als grundlegender Bestandteil der nationalen Sicherheit muss gewährleistet sein, dass jede einzelne Anlage im Stromnetz vollständig zuverlässig ist. Das Regulierungssystem muss hier streng sein. Sich auf eine Zertifizierung einzelner Komponenten zu verlassen, reicht nicht aus, um Risiken zu minimieren.“ „Für die Windindustrie in Deutschland und Europa ist es besonders entscheidend, dass ein wettbewerbliches Level Playing Field
RWE gewinnt Gold und zweimal Silber bei den Employer Brand Management Awards 2024 Mitteilungen Technik 20. September 2024 Werbung Internationale Anerkennung für die Employer Brand „Our energy has impact“ für RWE (WK-intern) - RWE wurde bei den renommierten Employer Brand Management Awards (EBMA) für seine herausragende Leistung im Employer Branding mit einer Gold- und zwei Silbermedaillen ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am vergangenen Donnerstag in London statt. In einem hochkarätigen Wettbewerbsumfeld setzte sich die Employer Brand „Our energy has impact.“ gegen internationale Spitzenunternehmen durch und konnte in den Kategorien „Beste Kommunikation einer Employer Brand an die interne Zielgruppe“ (Gold), „Beste Social-Media-Strategie“ (Silber) sowie „Bestes Employer-Branding-Management im Energie- und Versorgungssektor“ (Silber) überzeugen. RWE hat die Arbeitgebermarke „Our energy has impact.“ entwickelt, um als Arbeitgeber
Repowering Spezialist „Blue Energy Group“ wurde mit dem TOP 100 Siegel ausgezeichnet Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 9. Juli 2024 Werbung Seit 1993 zählt der TOP 100-Innovationswettbewerb zu den renommiertesten Ehrungen für mittelständische Unternehmen in Deutschland. (WK-intern) - Der Wettbewerb würdigt Unternehmen, die sich durch außergewöhnliche Innovationskraft und bemerkenswerte Erfolge auszeichnen. Organisiert wird der Wettbewerb von der compamedia GmbH und wissenschaftlich begleitet durch Prof. Dr. Nikolaus Franke von der Wirtschaftsuniversität Wien. Die teilnehmenden Unternehmen werden anhand eines strengen, wissenschaftlich fundierten Auswahlverfahrens bewertet, das über 100 Kriterien in fünf Kategorien umfasst: Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation sowie Innovationserfolg. Herausragende Preisträger 2024 Auch in diesem Jahr wurden herausragende Unternehmen aus der Energie- und Elektrotechnikbranche mit dem TOP 100-Siegel ausgezeichnet. Unter den prämierten Firmen befinden
Vattenfall veröffentlicht aktualisiertes Whitepaper zu unabhängigen Verteilnetzbetreibern für Großbritannien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 20. Juni 2024 Werbung Vattenfall, ein führendes europäisches Energieunternehmen, hat ein neues Whitepaper veröffentlicht, das wichtige Einblicke in die Rolle und Vorteile unabhängiger Verteilnetzbetreiber (IDNOs) bietet. Vattenfall hybrid park Haringvliet Zuid (WK-intern) - Der kostenlose Download ist eine unverzichtbare Lektüre für CEOs und Führungskräfte energieintensiver Unternehmen, die im Zuge der Elektrifizierung ihrer Betriebe neue oder verbesserte Netzanschlüsse suchen. Das Whitepaper beginnt mit der Unterscheidung zwischen Verteilnetzbetreibern (DNOs) und unabhängigen Verteilnetzbetreibern (IDNOs). Traditionelle DNOs verwalten die Verteilung von Elektrizität aus dem nationalen Netz an Endverbraucher in bestimmten geografischen Regionen des Vereinigten Königreichs und fungieren als Monopole. Im Gegensatz dazu sind IDNOs in ganz Großbritannien tätig, in einem wettbewerbsorientierten Markt,
Bachmann erhält Red Dot Design Award: Neues Automatisierungssystem setzt sich international durch Mitteilungen Technik 22. April 2024 Werbung Bachmann electronic erhält in diesem Jahr den begehrten Red Dot Design Award. (WK-intern) - Der Automatisierungsspezialist setzte sich im internationalen Wettbewerb durch und wurde soeben in der Sparte „Product Design“ für sein Ein-/Ausgabe-System M100 ausgezeichnet. Damit erhält das Automatisierungssystem von Bachmann auch einen besonderen Platz im Red Dot Design-Museum. Für ein Jahr lang wird es Teil der Sonderausstellung „Design on Stage“ sein und auf dem Gelände des UNESCO-Welterbes Zeche Zollverein in Essen tausenden Besuchern präsentiert. „Der Gewinn des Red Dot Awards für M100 freut uns außerordentlich, da damit unsere Anstrengungen bestätigt werden, ein Produkt mit besonders hoher Benutzerfreundlichkeit entwickelt zu haben, das noch dazu
Impulsgeber für zukunftsweisende Konzepte: ISEC 2024 fand jetzt in Österreich statt Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 16. April 2024 Werbung Die International Sustainable Energy Conference, die Internationale Konferenz für nachhaltige Energie, fand in Österreich mit Unterstützung von BE OPEN statt (WK-intern) - LONDON - Am 10. und 11. April befasste sich die ISEC 2024 in Graz, Österreich, mit der Frage, wie wir innerhalb eines vom Klimawandel diktierten und von der Politik definierten Zeithorizonts Energiesouveränität erreichen können. Als Impulsgeber für zukunftsweisende Konzepte wollte die ISEC 2024 wegweisende Ideen für die Wärmewende in den Bereichen erneuerbare Energien und Ressourceneffizienz inspirieren und einen umfassenden Austausch zwischen Forschung, Industrie und Energiepolitik ermöglichen. Durch die Zusammenarbeit der ISEC 2024 mit den internationalen Organisationen UNIDO, IEA und REN21 hatten
ENERCON präsentiert neuen teilbaren Permanentmagnet-Generator mit einer Nennleistung von 7,0 MW Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2024 Werbung ENERCON kündigt größere Nennleistung und Nabenhöhe für E-175 EP5 an (WK-intern) - ENERCON kündigt zur internationalen Fachmesse WindEurope in Bilbao (20. - 22. März) neue Features für die E-175 EP5 an: Das ENERCON-Topmodell wird ab 2026 in der Version mit neuem teilbaren Permanentmagnet-Generator mit einer Nennleistung von 7,0 MW verfügbar sein. Außerdem wird das Turmportfolio der E-175 EP5 um die Nabenhöhe 175 Meter erweitert – dies ist die bislang höchste Nabenhöhe im ENERCON Portfolio überhaupt. „Diese Merkmale machen die E-175 EP5 zu einem höchst attraktiven Produkt für unsere Kunden in wettbewerbsintensiven Märkten“, sagt ENERCON CTO Jörg Scholle. „ENERCON hat in diesem Jahr Jubiläum: Seit
BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek will die finanzielle Beteiligung von Bürger*innen an Windparks Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 202321. Dezember 2023 Werbung Beteiligungsgesetze: Einheitliche Regelungen für faires Wettbewerbsumfeld (WK-intern) - Die Beteiligung von Bürger*innen an Windparks ist ein probates Mittel zur Sicherung von Akzeptanz und Zustimmung. Die Beteiligung ist aktuell bundeseinheitlich nicht verpflichtend geregelt. Viele Bundesländer gehen daher eigene Wege und erlassen Landesgesetze. Der Bundesverband WindEnergie BWE plädiert für eine Vereinheitlichung der Sonderregelungen und legt einen konkreten Vorschlag zu einer beispielhaften Ausgestaltung vor. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Die Wurzeln der Windenergie liegen in der gemeinschaftlichen Erzeugung von erneuerbaren Energien. Auch diese Tradition ist einer der Gründe dafür, dass der BWE die Beteiligungen der Anwohnerinnen und Anwohner in den Standortgemeinden stets begrüßt und empfohlen hat. In vielen Ländern