COP29 in Baku: ALLATRA betont die Dringlichkeit globaler Klimamaßnahmen Ökologie Veranstaltungen 17. November 2024 Werbung Aserbaidschan – Internationale Gesellschaftliche Bewegung ALLATRA nahm aktiv an der 29. UN-Klimakonferenz (COP29) in Baku teil und leistete einen bedeutenden Beitrag zum internationalen Dialog über den Klimawandel. (WK-intern) - Als Teil der Delegation der internationalen Stiftung “Egypt the Dream Foundation for Development and Innovation” präsentierte ALLATRA eine fundierte Analyse der aktuellen Klimasituation und stellte innovative Ansätze zur Bewältigung globaler Umweltprobleme vor. Marina Ovtsynova, Präsidentin von ALLATRA und Studentin an der Harvard Kennedy School, betonte in einem Interview mit der aserbaidschanischen Nachrichtenagentur Trend die Dringlichkeit sofortigen Handelns: “Wir erleben bereits stärkere Wirbelstürme in den USA, und die Klimakatastrophen nehmen weltweit in alarmierendem Tempo zu.
VDMA zum Ergebnis der Bonner Klimakonferenz: „Klimafinanzierung leider nach Baku verschoben” Kooperationen Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 17. Juni 2024 Werbung Zu den Ergebnissen der diesjährigen Klimakonferenz in Bonn sagt Matthias Zelinger, Leiter VDMA Competence Center Klima & Energie: (WK-intern) - „Auf der der Bonner Klimakonferenz konnten leider keine substantiellen Fortschritte in der Klimafinanzierung erzielt werden. Auf der COP29 im November stehen nun schwierige Verhandlungen über das ,New Collective Quantified Goal on Climate Finance‘ (NCQG) bevor. In Baku müssen tragfähige Lösungen gefunden werden, die Investitionen in Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen weltweit ermöglichen.“ „Darüber hinaus müssen die Unterzeichnerstaaten des Pariser Klimaabkommens Anfang 2025 ihre Vorschläge für ihre nationalen Minderungsbeiträge für den Zeitraum 2030 bis 2035 vorlegen. In Baku wird es deshalb auch darum gehen, wie sich die
ENERTRAG auf der COP28 als Energy Transition Changemakers ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 9. Dezember 20239. Dezember 2023 Werbung ENERTRAG-Projekte Hyphen und HyShift auf der COP28 als ''Energy Transition Changemakers'' ausgezeichnet (WK-intern) - Die ENERTRAG-Projekte Hyphen in Namibia und HyShift in Südafrika wurden von der Präsidentschaft der Klimakonferenz der Vereinten Nationen 2023 (COP28) bei der Verleihung des „Energy Transition Changemakers" Awards ausgezeichnet. „Energy Transition Changemakers“ ist eine neue Initiative des COP28-Vorstands, die die Zusammenarbeit des Privatsektors bei der Umsetzung innovativer Dekarbonisierungsprojekte fördern soll. Insgesamt zehn Projekte in den Bereichen Erneuerbare Energien, Effizienz, Großemittenten und Wasserstoff, die dazu beitragen, die internationale Umstellung auf saubere Energie zu beschleunigen, werden hier prämiert. Hyphens Auszeichnung verdeutlicht die Bedeutung des Projekts und die transformative Rolle, die es für
Neues Buch über „die fatalen Fehler der deutschen Energiepolitik“ Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 4. Dezember 2023 Werbung Schonungslose Analyse: „Die falsche Energiewende – Die fatalen Fehler der deutschen Energiepolitik“, Herbert W. Fischer, 164 Seiten, DCV Verlag, ISBN 978-3-98674-099-3 (WK-intern) - Herbert W. Fischer: „Wenn der CEO eines Ölkonzerns den Vorsitz einer Klimakonferenz übernimmt, bei der die Dekarbonisierung das Ziel ist, dann hätte es der Bundesregierung besser angestanden, ihre Teilnahme unter Protest abzusagen statt mit mehr als 250 Delegierten nach Dubai zu reisen.“ #Das stimmt ja nur von Außen betrachtet, von Innen sieht die Rechnung anders aus: Die Steuerzahler bezahlen für jedes Regierungsflug die dreifachen Emissionsabgaben. Folgerichtig wird die CO2-Bilanz durch Flugreisen von Regierungsmitgliedern besser - und je mehr Flugzeuge
Das Instituto de Coordenadas unterstreicht die Position Marokkos an der Spitze der globalen grünen Agenda Ökologie Veranstaltungen 2. Dezember 2023 Werbung MADRID- Gestern begann in Dubai die Klimakonferenz COP28, die bis zum 12. Dezember stattfindet. (WK-intern) - Auf dem Weltklimagipfel kommen Staats- und Regierungschef sowie weitere einflussreiche Organisationen und Interessengruppen zusammen, um die internationalen Verpflichtungen zur Bekämpfung des Klimawandels voranzutreiben. Für den Erfolg des Gipfels ist das Engagement der Länder des globalen Südens besonders wichtig und in dieser Hinsicht positioniert sich Marokko als Vorreiter in der Lösung von Klimaproblemen. Das Land steht als wesentlicher Verfechter ehrgeiziger Ziele auf diesem Gipfel. Marokko verfolgt ambitionierte Ziele im Bereich sauberer Energie und nimmt damit eine regionale und möglicherweise globale Führungsrolle ein. Durch die Unterstützung der Regierung und die
COP28: Klimagipfel der Vereinten Nationen Kooperationen Ökologie Veranstaltungen 25. November 2023 Werbung Die COP28 findet zu einem für den Planeten kritischen Zeitpunkt statt. (WK-intern) - In diesem Jahr wurden Hitzerekorde gebrochen, extreme Wetterbedingungen haben in allen Teilen der Welt zu Zerstörung und Tod geführt und dennoch reduzieren die Regierungen die Emissionen nicht schnell genug, um das Schlimmste der globalen Erwärmung abzuwenden. Zehntausende Teilnehmer:innen werden in den kommenden Wochen nach Dubai kommen. Die COPs sind nach wie vor das einzige Forum, in dem jeder ein Mitspracherecht hat. Die Supermächte der Welt üben einen großen Einfluss auf die Klimagespräche aus. Die Chancen auf ein erfolgreiches Ergebnis der COP28 sind angesichts der geopolitischen Unruhen und des innenpolitischen Gegenwinds
IG Windkraft: Österreichische Landeshauptleute müssen sich hinter Klimaneutralität 2040 stellen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 17. November 2021 Werbung 100 Prozent erneuerbare Stromversorgung bis 2030 erfordert deutliches Engagement aller Bundesländer St. Pölten - Bei der Klimakonferenz in Glasgow präsentierte Österreich seine Ziele, bis 2030 seine Stromversorgung auf 100 Prozent erneuerbare Energien umgestellt zu haben und bis 2040 klimaneutral zu sein. (WK-intern) - Für die Umsetzung dieser Ziele sind aber maßgeblich die Bundesländer verantwortlich. „Bei der morgigen Landeshauptleutekonferenz muss daher ein klares Bekenntnis zur Klimaneutralität 2040 und der rasche Ausbau der erneuerbaren Energien beschlossen werden“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. EEÖ Seit 2015 verkündet Österreich bei Klimakonferenzen, bis 2030 den Stromverbrauch zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien decken zu können. Auf der Klimakonferenz in
BUM zeichnet zehn Kommunen für vorbildliches Klimaengagement aus Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 27. November 2020 Werbung Preisverleihung auf der Kommunalen Klimakonferenz 2020 (WK-intern) - Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, zeichnet heute zehn Kommunen als Sieger des bundesweiten Wettbewerbs „Klimaaktive Kommune 2020“ aus. 176 Beiträge waren in den Kategorien „Ressourcen- und Energieeffizienz“, „Klimaanpassung“, „Mitmachaktionen“ und der Sonderkategorie „Kommune und Jugend gemeinsam klimaaktiv“ eingereicht worden. Die Preisträger erhalten je 25.000 Euro und werden heute im Rahmen der kommunalen Klimakonferenz 2020 öffentlich bekannt gegeben. Pandemiebedingt gratulieren die Veranstalter unter www.klimaschutz.de/klimakonferenz2020. Die zweitägige kommunale Klimakonferenz findet in diesem Jahr unter dem Motto „Inspirationen und Impulse von Kommunen für Kommunen“ via Film und Online-Foren statt. Rita Schwarzelühr-Sutter: „Die Corona-Pandemie belastet vor allem die
Weltklimakonferenz in Madrid: Das IASS auf der COP25 Aussteller Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 25. November 2019 Werbung Auf der 25. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP 25) vom 2. bis 13. Dezember wird in Madrid die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens vorangetrieben. (WK-intern) - Das Institut for Advanced Sustainability Studies (IASS) ist mit einer Reihe von Expertinnen und Experten in Madrid vertreten – hier eine Vorstellung ihrer Themen. Anfang der ersten Woche, 3. Dezember 2019, stellen im EU-Pavillon gleich drei IASS-Teams ihre Arbeiten vor. Die Veranstaltung „Mobilizing Co-Benefits and raising NDC ambition with Just Transition perspectives: Latin America context" wird die Arbeit des IASS-Projekts „Co-Benefits Mexiko" vorstellen. Gemeinsam mit dem mexikanischen Büro der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) wird daran arbeitet,
Eine internationale Konferenz: Klimaangepasste Pflanzen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 27. Mai 2018 Werbung Eine internationale Klimakonferenz fand vom 18. bis 19. Mai in Nikosia auf Zypern statt. (WK-intern) - Hochrangige Politiker und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen aus der Klimaforschung, Medizin, der Wirtschafts- und Energiebranche sowie der Landwirtschaft diskutierten über Herausforderungen und Lösungen bezüglich des Klimawandels im Mittleren Osten und im Mittelmeerraum. Der ehemalige französische Premierminister Laurent Fabius verwies in einer beeindruckenden Rede auf die besorgniserregenden Anzeichen des Klimawandels. Viele Szenarien weisen darauf hin, dass bereits im Jahr 2050 eine Erderwärmung von 2°C erreicht wird. Diesen Wert haben sich Politik und Wissenschaft als maximale Grenze gesetzt – allerdings bis 2100. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass wir dieses
Der österreichische Dissident Roland Mösl erklärt Möglichkeiten des Verkehrs von heute E-Mobilität Ökologie 3. Dezember 2017 Werbung EU und Kommunikation Dieses Jahr schrieb ich schon einige male darüber: die extrem manipulative Verbrauchsmorm für Plug-in Hybrid Fahrzeuge in der EU. Bei der Klimakonferenz in Bonn kündigte die EU an die CO2 Emission bei dem Flottenverbrauch weiter zu senken. Kein Problem, einfach mehr Plug-in Hybrids verkaufen, schon passt es wieder mit der Norm vom Flottenverbrauch. Also denkt man in der EU nach, wie man dieser Manipulation entgehen kann: Verbrauchsmessgerät in jedem neuen Auto ab 2020. Das ist ein völlig logischer Vorgang für jeden, der die Problematik des Normverbrauchsverfahrens für Plug-in Hybrid Autos kennt. Wie viele Prozent der
Energieverbände der erneuerbaren Energien treffen sich auf der Klimakonferenz COP23 in Bonn Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 24. August 2017 Werbung Global Renewable Energy Solutions Showcase obtains status as “COP23 Endorsed Event” (WK-intern) - GRESS will serve as Meeting Point Between Renewable Energy Sector and COP23 Delegates Bonn - Several leading global, European and national renewables energy associations have teamed up to co-host the Global Renewable Energy Solutions Showcase event (GRESS) in Bonn on 7-8 November 2017, in parallel and in conjunction with the UN Climate Change Conference COP23. Recently, GRESS has obtained the official endorsement by the COP23 Presidency, the Government of Fiji, to become a “COP23 Endorsed Event”. COP23 will take place at the headquarters of the UNFCCC Secretariat, presided over by the