GreenTech ist Modernisierungstreiber unserer Wirtschaft Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 15. April 2018 Werbung Bundesumweltministerium stellt GreenTech-Atlas 2018 vor (WK-intern) - Umwelttechnik und Ressourceneffizienz treiben weltweit die nachhaltige Entwicklung an. Der Technologie- und Industriestandort Deutschland hat die Wachstumschancen erkannt. Der Anteil der GreenTech-Branche am Bruttoinlandsprodukt lag 2016 bei 15 Prozent und wird bis 2025 – so die Prognose – auf 19 Prozent steigen. Das zeigt der GreenTech-Atlas 2018 des Bundesumweltministeriums, der heute in Berlin im Rahmen der Konferenz "Umweltschutz – Made in Germany. GreenTech für Nachhaltige Entwicklung" vorgestellt wird. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: "GreenTech made in Germany entwickelt sich mehr und mehr zum Modernisierungstreiber unserer Wirtschaft. Umweltinnovationen werden immer stärker dazu beitragen, dass deutsche Unternehmen neue Arbeitsplätze schaffen und
Konferenz „Hamburg Offshore Wind 2018“ setzt Schwerpunkte auf Technologieentwicklung und Strommarkt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2017 Werbung Zweite gemeinsame Konferenz des EEHH-Clusters und von DNV GL (WK-intern) - Unter dem Motto Offshore Wind of Tomorrow – Market Integration by Next Generation Technology´ trifft sich die internationale Offshore Wind Indutrie Sprecher sind u.a. Giles Dickson, Präsident von WindEurope, Torben Hvid Larsen, CTO MHI Vestas und Prof. Dr. Kurt Rohrig, Fraunhofer IWES Erfahrungen mit neuen Ausschreibungsmodellen, schwimmende Offshore-Anlagen, internationale Zukunftsmärkte für Offshore – diese Themen und mehr bietet die Hamburg Offshore Wind Conference (HOW) 2018 unter der Überschrift „Offshore Wind of Tomorrow – Market Integration by Next Generation Technology“. Am 10. und 11. April 2018 laden das EEHH-Cluster und der internationale technische
6. dena-Energieeffizienzkongress hebt die Bedeutung der Energieeffizienz für den Klimaschutz hervor Ökologie Veranstaltungen 18. November 201517. November 2015 Werbung dena-Kongress: Klimaschutz mit Energieeffizienz voranbringen (WK-intern) - Kuhlmann: „Angewandte Energiewende und internationale Kooperationen werden an Bedeutung gewinnen.“ Mit Blick auf den bevorstehenden UN-Klimagipfel in Paris hat Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena), zum Abschluss des 6. dena-Energieeffizienzkongresses die Bedeutung der Energieeffizienz für den Klimaschutz hervorgehoben: „Klimaschutz heißt: Nicht nur erneuerbare Energien ausbauen, sondern auch Energie so intelligent wie möglich einsetzen. Deshalb ist es richtig, dass Deutschland Energieeffizienz zum Kernziel der Energiewende erhoben hat. Diesen Ansatz können wir auch noch stärker in die internationale Zusammenarbeit tragen, und zwar so praxisnah wie möglich. Mit erfolgreichen Beispielen für angewandte Energiewende kann Deutschland einen
Vorschläge von IG Metall Küste und Verband für Schiffbau und Meerestechnik für eine Neustrukturierung Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wirtschaft 5. Juni 2015 Werbung Die IG Metall Küste und der Verband für Schiffbau und Meerestechnik machen sich für eine Innovationsoffensive in der maritimen Wirtschaft stark. Gewerkschaft und Industrie fordern Innovationsoffensive in der maritimen Wirtschaft (WK-intern) - Gemeinsam haben sie Vorschläge für eine Neustrukturierung der Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation in Schiffbau und Meerestechnik entwickelt, die auch eine deutliche Aufstockung der Budgetansätze vorsehen. Dr. Reinhard Lüken, Hauptgeschäftsführer des Verbandes für Schiffbau und Meerestechnik, sagte: "Wir haben den Strukturumbruch nach dem Kollaps der Frachtschiffsmärkte weitgehend verdaut und uns erfolgreich bei unterschiedlichen Spezialschiffen positioniert. Jetzt heißt es, die Zukunft im Wachstumsmarkt maritime Industrie zu erschließen. Dazu wollen wir
DEG Förderprogramme für mehr deutsche Unternehmen Mitteilungen 10. Februar 2015 Werbung DEG: Mehr Neugeschäft mit deutschen Unternehmen Neuzusagen 2014 mit 1,47 Mrd. EUR über Vorjahresniveau 855 Mio. EUR für Investitionen in Zukunftsmärkten Klima- und Ressourcenschutz wichtiger Schwerpunkt (WK-intern) - Im vergangenen Jahr sagte die DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH 1,47 Mrd. EUR für die Finanzierung privater Investitionen in Entwicklungs- und Schwellenländern zu und konnte damit den Vorjahreswert (2013: 1,45 Mrd. EUR) erneut leicht übertreffen. Besonders erfreulich entwickelten sich die Finanzierungszusagen für deutsche Unternehmen. Mit 253 Mio. EUR (2013: 152 Mio. EUR) stellte die DEG dieser wichtigen Zielgruppe ein deutlich gestiegenes Finanzierungsvolumen bereit. „Der Zuwachs unterstreicht das gestiegene Interesse deutscher Unternehmen an den Märkten in Schwellen-
PNE WIND-Gruppe verstärkt Vorstand mit Dr. Jürgen Dambrowski Windenergie Wirtschaft 7. Mai 2014 Werbung Dr. Jürgen Dambrowski folgt auf Michael Ostwald als neuer CFO in den WKN-Vorstand Husum - Die WKN AG in Husum, ein Unternehmen der PNE WIND-Gruppe, reagiert mit einer dauerhaften Verstärkung ihres Vorstandes auf die wachsenden Herausforderungen in neuen Zukunftsmärkten sowie auf die sich verändernden Rahmenbedingungen für den Ausbau der Windenergie. (WK-intern) - Dr. Jürgen Dambrowski wird zum 01. Juli 2014 als Finanzvorstand die Nachfolge des wie angekündigt ausscheidenden CFOs Michael Ostwald übernehmen. Die Vorstände Martinus Scherweit (Vorsitzender / Märkte & Projekte) und Roland Stanze (Einkauf und Vertrieb), nehmen weiterhin ihre aktuellen Verantwortungsbereiche wahr. Dr. Jürgen Dambrowski, Jahrgang 1954, ist derzeit CFO des Geschäftsbereichs
Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft hat ihr Neugeschäft in 2012 ausgebaut Mitteilungen News allgemein Ökologie 7. März 20137. März 2013 Werbung (WK-intern) - DEG mit Neugeschäft 2012 überaus erfolgreich Zusagen mit 1,3 Mrd. EUR über Vorjahresniveau 182 Mio. EUR für Investitionen deutscher Unternehmen in Entwicklungs- und Schwellenländern Die DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH hat ihr Neugeschäft 2012 erneut ausgebaut: Sie sagte im vergangenen Jahr rund 1,3 Mrd. EUR für die Finanzierung privater Investitionen in Entwicklungs- und Schwellenländern zu (2011: 1,2 Mrd. EUR). "Als Pionierinvestor geht die DEG in Zukunftsmärkte und zeigt auf, dass privatwirtschaftliches Engagement auch unter schwierigen Bedingungen möglich ist und wichtige Entwicklungsbeiträge leistet", sagte Bruno Wenn, Sprecher der DEG-Geschäftsführung. Mit ihren Neuzusagen hat die DEG auch im 50. Jahr ihres Bestehens eine