Deep Sky Alpha nimmt den Betrieb von Nordamerikas erstem CO₂-Lager auf Ökologie Technik 21. August 2025 Werbung Geschichte geschrieben: Deep Sky Alpha nimmt den Betrieb von Nordamerikas erstem CO₂-Lager mittels Direct Air Capture auf (WK-intern) - Ein Jahr nach dem ersten Spatenstich erreicht Deep Sky einen globalen Meilenstein bei der Kohlenstoffentfernung Deep Sky, Kanadas führender Projektentwickler im Bereich der Kohlenstoffentfernung, gab heute bekannt, dass Deep Sky Alpha offiziell in Betrieb genommen wurde, was den erfolgreichen Beginn der Kohlenstoffentfernung und die allererste Einlagerung von CO₂, das direkt aus der Atmosphäre entnommen wurde, in Nordamerika markiert. Deep Sky Alpha befindet sich in einem 5 Hektar großen Gelände in einem Industriepark in Innisfail, Alberta, und schaffte es vom Spatenstich bis zur Betriebsaufnahme in
LRQA: Der Energie- und Erneuerbare-Energien-Sektor muss Netto-Null-Ziele zur Kultur machen, nicht nur zum Ziel Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 9. Juli 2025 Werbung Zum Beginn der Netto-Null-Woche fordert LRQA die Akteure im Energie- und Erneuerbare-Energien-Sektor auf, ihren Ansatz zur Dekarbonisierung neu auszurichten und Energieeffizienz und nachhaltige Praktiken in den Mittelpunkt der Unternehmenskultur zu stellen. (WK-intern) - Netzintegration und -infrastruktur, Energiespeicherung sowie Ressourcenknappheit erschweren die Dekarbonisierung des Energie- und Erneuerbare-Energien-Sektors besonders. Zu den Herausforderungen gehören die Probleme des Netzes mit dezentralen, variablen Einspeisungen wie Solar- und Windenergie, die technologisch begrenzten und hohen Kosten der Speicherung sowie die Abhängigkeit von Mineralien, deren Abbau Umweltschäden verursacht. Laut LRQA muss der Weg zu Netto-Null mit starker Führung beginnen. Führungsteams spielen eine entscheidende Rolle dabei, den Ton anzugeben, Nachhaltigkeitsinitiativen sichtbar zu
Die Schifffahrt ist der „Motor“ der Weltwirtschaft und trägt über 80 % des Welthandels Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik Veranstaltungen 30. Mai 2025 Werbung Nor-Shipping 2025 Thought Leader Interview – Wärtsilä CEO Håkan Agnevall (WK-intern) - Auf nichts setzen, auf alles vorbereitet sein – Wärtsiläs Strategie zur Dekarbonisierung Die Schifffahrt ist der „Motor“ der Weltwirtschaft und trägt über 80 % des Welthandels. Doch sie befindet sich in einer Phase tiefgreifender Transformation: In nur 25 Jahren – der typischen Lebensdauer eines einzelnen Schiffes – muss die gesamte Branche ihren Beitrag zum Klimawandel eliminieren. Wärtsilä CEO Håkan Agnevall ist sich sicher: „Die Zeit drängt. Die Schifffahrtsbranche muss die steigende Nachfrage nach Kapazitäten bewältigen und gleichzeitig die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, um bis Mitte des Jahrhunderts Netto-Null-Emissionen zu erreichen.“ Doch wie können
NKT unterzeichnet Liefervertrag mit Hydro über 1 Milliarde Euro für kohlenstoffarmen Aluminiumwalzdraht bis 2033 Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 29. April 202529. April 2025 Werbung Der Vertrag gewährleistet die Versorgungssicherheit mit einem kritischen Rohstoff durch einen europäischen Partner, unterstützt NKTs Dekarbonisierungsstrategie und verbessert die Nachhaltigkeit von Mittel- und Hochspannungskabellösungen. (WK-intern) - NKT hat mit Hydro einen wegweisenden Liefervertrag unterzeichnet, der die langfristige Versorgung mit kohlenstoffarmem Aluminiumwalzdraht bis 2033 sichert. Der geschätzte Vertragswert beträgt ca. 1 Milliarde Euro, abhängig von Menge, Laufzeitoptionen und zukünftigen Metallpreisen. Dieser Vertrag spielt eine entscheidende Rolle bei NKTs laufenden Dekarbonisierungsbemühungen und ermöglicht es dem Unternehmen, seinen Kunden Stromkabellösungen mit einem deutlich geringeren CO2-Fußabdruck anzubieten. Dieser langfristige Liefervertrag mit Hydro garantiert nicht nur eine langfristige europäische Versorgung mit kohlenstoffarmem Aluminium, sondern stärkt auch unsere Position als
„duisport-Gruppe übertrifft Ziele und wird Drehscheibe der Dekarbonisierung“ Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 10. April 2025 Werbung „Wir machen den Hafen fit für die Zukunft”: duisport-Gruppe übertrifft Ziele und wird Drehscheibe der Dekarbonisierung Gesamtleistung im Jahr 2024 deutlich gesteigert Containerumschlag wächst auf 3,9 Mio. TEU Investitionen in Warehouse-Kapazitäten und Projekte der Energiewende (WK-intern) - Die duisport-Gruppe hat das Geschäftsjahr 2024 erfolgreich abgeschlossen und ihre Ziele übertroffen. Wie das Unternehmen auf seiner Bilanz-Pressekonferenz am Donnerstag in Duisburg mitteilte, stieg die Gesamtleistung der duisport-Gruppe zuzüglich der anteiligen Gesamtleistung aus nichtkonsolidierten strategischen Beteiligungen auf 356,3 Millionen Euro (2023: 331,5 Mio. Euro). Das EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) lag bei 22,6 Millionen Euro (2023: 24,1 Mio. Euro), das Ergebnis vor Steuern betrug 19,8 Mio. Euro
12 Offshore-Übertragungsnetzbetreiber streben ein integriertes Offshore-Netz zur Stärkung der europäischen Energieunabhängigkeit an Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2025 Werbung Kopenhagen - Während der heutigen Pressekonferenz im Rahmen der WindEurope-Jahresveranstaltung 2025 präsentierte die Offshore TSO Collaboration (OTC) die ersten Ergebnisse einer Pilotstudie zum Aufbau eines gemeinsamen europäischen Offshore-Netzes in der Nordsee. Die Offshore TSO Collaboration (OTC) bringt Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) der Nordsee zusammen, um die Offshore-Netzplanung zu koordinieren und den Nutzen für alle Europäer zu maximieren. Eine Pilotstudie enthält einen innovativen Netzplan mit vielversprechenden grenzüberschreitenden Projekten. Eine bessere Koordinierung der heimischen sauberen Energieressourcen Europas ist ein wichtiger Schritt hin zu Unabhängigkeit, Bezahlbarkeit und Dekarbonisierung. (WK-intern) - Die Analyse dieser Studie zeigt, dass die Etablierung der Nordsee als Europas „grünes Kraftwerk“ eine entscheidende Rolle für die
Frost & Sullivan prognostiziert zweistellige Wachstumsraten für solare und CO₂-arme Lösungen bis 2035 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 29. März 202529. März 2025 Werbung Dekarbonisierung im C&I-Sektor gewinnt an Dynamik – dank technologischem Fortschritt, Regulierung und Nachhaltigkeitsinitiativen (WK-intern) - Digitalisierung, Klimaverantwortung und neue Beschaffungsmodelle wie PPAs verändern die Art und Weise, wie gewerbliche und industrielle Unternehmen ihre Dekarbonisierungsstrategien umsetzen – mit zweistelligen Wachstumsraten für solare und CO₂-arme Lösungen bis 2035. LONDON – Der gewerbliche und industrielle (C&I) Sektor steht an der Spitze der globalen Energiewende. Neue Anreize und technologische Fortschritte eröffnen Unternehmen vielfältige Möglichkeiten zur Dekarbonisierung. Regulatorische Anforderungen und marktwirtschaftlicher Druck treiben Firmen dazu, ihren Energieverbrauch zu optimieren, ihre Prozesse zu elektrifizieren und auf emissionsarme Energiequellen umzustellen. Ein tiefgreifender Wandel in der Energieeinkaufsstrategie ist im Gange: Unternehmen setzen
BMWK und Kompetenzzentrum Klimaschutz starten Förderaufruf zur Dekarbonisierung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Videos 4. März 2025 Werbung Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK): Zweiter Call für Investitionsvorhaben zur Dekarbonisierung gestartet (WK-intern) - Das Bundeministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen zweiten Förderaufruf im Rahmen der Richtlinie „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)“ gestartet. Damit öffnet sich ein weiteres Förderfenster für Investitionen zur Dekarbonisierung industrieller Produktionsprozesse durch Elektrifizierung oder Wasserstoffnutzung. Dieses Teilmodul im BIK-Programm wird vom Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) betreut. Unternehmen haben jetzt zweieinhalb Monate Zeit, ihre Vorhabensskizzen einzureichen. Der zweite Call für die Förderung von Dekarbonisierungsprojekten (Teilmodul 2 im Modul 1) der BIK ist am 28. Februar 2025 im Bundesanzeiger veröffentlicht worden. Der Aufruf des Bundeswirtschaftsministeriums gilt ausschließlich
Transformationsplanung mit Softwarelösungen eröffnet Stadtwerken und Energiedienstleistern neue Perspektiven Aussteller Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 30. Januar 2025 Werbung Fraunhofer IOSB-AST bringt neues Performance-Paket zur Bestimmung von Marktpotenzialen, Wirtschaftlichkeit und Betriebsführungsstrategien auf den Weg (WK-intern) - Die Energiebeschaffung und -planung wird für Stadtwerke und Infrastrukturbetreiber zunehmend komplexer: Vor dem Hintergrund der Transformation im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung und der damit verbundenen Dekarbonisierung stellt sich vielen Unternehmen die Frage, wo das betriebswirtschaftliche Optimum für langfristige Investitionen in eine sektorenübergreifende Energieversorgung bei einer Vielzahl von technischen Optionen liegt. Energie- und Transformationskonzepte erfordern bisher einen hohen manuellen Aufwand: Denn es müssen nicht nur eine Vielzahl an technischen Möglichkeiten wie Eigenerzeugung, Energiespeicherung sowie lokale Potentiale und Restriktionen berücksichtigt werden, sondern auch die vorhandenen Bestandskomponenten sowie
ENGIE Deutschland unterstützt Aglobis bei der Versorgung einer neuen Schwefelschmelzanlage Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 22. Dezember 2024 Werbung ENGIE Deutschland und Aglobis unterzeichnen ein Early Work Agreement für die Errichtung und den Betrieb einer Energiezentrale, die die energetische Versorgung einer neuen Schwefelschmelzanlage in Duisburg gewährleistet (WK-intern) - Beide Partner möchten die Zusammenarbeit langfristig aufbauen und zur Erreichung der Dekarbonisierungsziele von Aglobis beitragen Die Aglobis GmbH aus Essen erweitert ihre Präsenz in Deutschland: Das hundertprozentige Tochterunternehmen der Mitsui & Co., Ltd., eines der weltweit am diversifiziertesten Handels-, Investment- und Dienstleistungsunternehmen mit Hauptsitz in Tokio und einem globalen Netzwerk von 125 Büros in 61 Ländern und Regionen, plant, ein großes Logistikterminal im Duisburger Hafen zu errichten. Dabei setzt Aglobis als Vermarkter von Schwefel
KfW IPEX-Bank finanziert die Dekarbonisierung der Energieversorgung in Finnland Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 16. Dezember 2024 Werbung Ein Bankenclub, zu dem die KfW IPEX-Bank, Skandinaviska Enskilda Banken AB (SEB) und die Hamburg Commercial Bank (HCOB) gehören, stellt über 100 Mio. EUR für Auris Energia bereit. (WK-intern) - Das Unternehmen bietet Kraftstoff und Energie als Dienstleistung an und wird die Finanzierung für die industrielle Elektrifizierung und den Aufbau einer nachhaltigen Energieinfrastruktur in Finnland nutzen. Darüber hinaus unterstützt die Finanzierung den Ausbau der Erzeugung erneuerbarer Gase und Energieinfrastrukturprojekte, die den Einsatz erneuerbarer Energien fördern. Außerdem ermöglicht die Finanzierung Investitionen in neue Technologien, die zur Erreichung der Ziele Finnlands im Bereich der Kohlenstoffneutralität beitragen. Auris Energia befindet sich vollständig im Besitz des abrdn Infrastructure
Ausblick von Montel Analytics: Die verfehlten Klimaziele können Strompreise durch CO2-Steuer um weitere 50% steigen lassen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 11. Dezember 2024 Werbung Verfehlte Klimaziele könnten Strompreise um 50% steigern CO2-Besteuerung wirkt sich nicht nur auf die Strompreise aus Versäumnisse bei der Energiewende könnten Strompreise um 50% erhöhen Langfristig wird mit einer anhaltenden Preisvolatilität gerechnet Der Stromverbrauch in Europa könnte bis 2040 um über 50% steigen (WK-intern) - Eine neue Analyse von Montel Analytics zeigt, dass die Strompreise in Europa um 50 % steigen könnten, falls Länder ihre Ziele zur Dekarbonisierung nicht erreichen. Dies unterstreicht, wie entscheidend der Ausbau erneuerbarer Energien für die Bezahlbarkeit von Strom in den kommenden Jahrzehnten ist. Die neueste Aktualisierung des EU Energy Outlook von Montel Analytics zeigt dass die durchschnittlichen Strompreise in Europa bis 2060