VSB Gruppe präsentiert Expertise im Bereich Photovoltaik E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie Windparks 11. Mai 2025 Werbung Die VSB Gruppe, ein international tätiger Entwickler und Betreiber von Projekten im Bereich Erneuerbarer Energien, zeigt auf der Messe Intersolar Europe vom 7. bis 9. Mai 2025 in München seine große Bandbreite an aktuellen Photovoltaikprojekten, Hybridparks aus Wind und PV sowie Batteriespeichern und E-Mobility-Lösungen. (WK-intern) - Neben dem Kerngeschäftsfeld Windenergie an Land engagiert sich VSB seit knapp drei Jahrzehnten zusammen mit Kommunen, Energieversorgern, Unternehmen und Landwirten für den europaweiten Ausbau der Photovoltaik (PV). So entwickelt VSB unter anderem ganzheitliche Lösungen, die Wind, Photovoltaik und Batteriespeicher vereinen. Durch die Kombination dieser Technologien entstehen innovative Hybridparks, die einen entscheidenden Beitrag für die Energiewende und
MERSEN präsentiert innovative Produkte für die Energiewende auf der PCIM in Nürnberg E-Mobilität Technik Veranstaltungen 26. März 202526. März 2025 Werbung STARKE POWERMANAGEMENT-LÖSUNGEN FÜR DIE ENERGIEWENDE (WK-intern) - Der Experte für elektrische Schutz- und Powermanagement-Lösungen Mersen präsentiert auf der PCIM 2025 in Nürnberg innovative Produkte für die Energiewende. Gezeigt werden u. a. Lösungen für E-Mobilität, Ladestationen und Energiespeichersysteme. Ein Highlight am Messestand wird das neue Power Stack sein, das Mersen zusammen mit dem Energietechnologie-Spezialisten Enoda Ltd. entwickelt hat. SAINT BONNET DE MURE – Am Messestand auf der PCIM werden die Besucher zahlreiche Beispiele dafür sehen, wie Mersen die Industrie bei der Entwicklung effizienter, zuverlässiger und leistungsfähiger Energiesysteme unterstützt. Die Powermanagement-Spezialisten verfügen über umfangreiches Know-how in den Bereichen Hochgeschwindigkeitssicherungen, fortschrittliche Kühllösungen, laminierte Stromschienen und Leistungskondensatoren.
Frank Stührenberg übergibt Vorsitz der Geschäftsführung von Phoenix Contact an Dirk Görlitzer E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 31. Juli 2024 Werbung Ende Dezember 2024 wird Frank Stührenberg, Vorsitzender der Geschäftsführung von Phoenix Contact und CEO, nach 33 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand treten. (WK-intern) - Seine Nachfolge übernimmt Dirk Görlitzer, seit 2020 Geschäftsführer und Chief Operating Officer (COO). Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, teilen sich Frank Stührenberg und Dirk Görlitzer bereits ab dem 1. Juli den Vorsitz der Geschäftsführung. Auch in Zukunft wird Frank Stührenberg der Phoenix Contact-Gruppe als Aufsichtsratsvorsitzender der neu gegründeten Phoenix Contact E-Mobility Holding SE verbunden bleiben. „Wir freuen uns sehr über diese interne Nachfolgeregelung, die ein Höchstmaß an Stabilität und Kontinuität in der Unternehmensführung gewährleistet“, so Dr. Dipl.-Ing. Eberhard
Composite-Weltmesse: Bodo Möller Chemie Gruppe auf der JEC World 2023 in Paris E-Mobilität Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 9. Februar 2023 Werbung Der Komplettanbieter, Bodo Möller Chemie, für die Verbundwerkstoff-Industrie zeigt umfassendes One-Stop-Shop-Angebot (WK-intern) - Offenbach am Main/Paris – Vom 25. bis 27. April 2023 trifft sich die weltweite Composite-Industrie zur JEC World 2022 im Parc des Expositions de Paris Nord Villepinte. Mit einem umfassenden Produktportfolio und außergewöhnlicher Expertise stellt die global tätige Bodo Möller Chemie Gruppe einen umfangreichen One-Stop-Shop für alles rund um die Wertschöpfungskette der Verbundwerkstoffe vor. Die Anwendungsexperten des Komplettanbieters zeigen in Halle 6 auf Stand N28 nicht nur Produkte führender Hersteller wie Dow, DuPont, Henkel Adhesive Technologies, Huntsman Advanced Materials und Porcher Industries, sondern umfassende Lösungen. Im Fokus stehen Klebstoffe auf
Die EMH metering GmbH & Co. KG präsentiert Digitalisierungs-Lösungen für ein neues Energiezeitalter Aussteller Mitteilungen Technik Veranstaltungen 9. Mai 2022 Werbung Die EMH metering GmbH & Co. KG präsentiert auf der E-World vom 21. bis 23. Juni ihre neuesten Zähler- und Kommunikationslösungen für die Digitalisierung der Energiewende. (WK-intern) - Am Messestand (Halle 3 – Stand 365) werden Geräte für Smart Metering, Submetering, E-Mobility und das Smart Grid gezeigt. EMH stellt zudem das vollständige Hardware-Portfolio für einen gesetzeskonformen und effizienten Rollout vor. Neben dem re-zertifizierten Smart Meter Gateway sind weitere Highlights der LZQJ-XC mit LTE-Modem und ein eichrechtskonformer e-Mobility-Zähler. Mit einem eigenen „Safety-first“-Hygienekonzept sorgt EMH am Messestand für die Sicherheit von Besucherinnen und Besuchern und Mitarbeitenden. Gallin - „Die Digitalisierung der Energiewende hat an Dringlichkeit erheblich
Phoenix Contact E-Mobility startet Produktion am neuen polnischen Standort in Rzeszów E-Mobilität Mitteilungen Technik 29. Januar 2021 Werbung Fertigstellung in Rekordzeit: Die Bauarbeiten an dem neuen 15.000 m² großen Elektromobilitäts-Werk von Phoenix Contact E-Mobility in Rzeszów, Polen, sind nach nur fünf Monaten Bauzeit abgeschlossen. (WK-intern) - Vor Ort ist die Produktion der AC-Ladekabel bereits angelaufen. Trotz aller Herausforderungen der Corona-Pandemie konnte das Werk Ende Dezember termingerecht an Phoenix Contact E-Mobility übergeben werden. Die Fertigung der, mit Designpreisen ausgezeichneten, AC-Ladekabel startete somit schon Anfang Januar – passend zur stetig wachsenden Elektromobilitäts-Dynamik am Markt. Die Zahl der Neuzulassungen von rein elektrischen Fahrzeugen lag im Jahr 2020 in Deutschland bei knapp 200.000 Fahrzeugen, mit Plug-in-Hybriden bei beinahe 400.000 Fahrzeugen. Christoph Paetzold, Projektleiter für das neue
Mobilitätswende: Startschuss für die Bayerische Wasserstoffstrategie Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Kooperationen Ökologie Technik 2. Oktober 2020 Werbung Förderprogramm für 100 H2-Tankstellen in Bayern und Quantron Energon mittendrin (WK-intern) - „Wasserstoff – geredet ist genug, jetzt wird umgesetzt“, erklärt Hubert Aiwanger, Bayerns Minister für Wirtschaft und Energie. Bei seinem Besuch einer Wasserstofftankstelle in Nürnberg gab er den Startschuss für den sehr wichtigen H2-Baustein in der Energie-/Mobilitätswende und bestaunte das Lkw-Projekt der Quantron AG. „Made in Bavaria“ als Wasserstoff-Gütesiegel Um die gesetzten Klimaziele zu erreichen, muss noch viel passieren. Nicht nur im Pkw-Bereich, sondern auch bei den Nutzfahrzeugen müssen alternative Antriebe weitreichend zum Einsatz kommen. „Batteriebetriebene E-Mobilität und Fahrzeuge mit E-Antrieb und Brennstoffzelle schließen sich dabei nicht gegenseitig aus, sie ergänzen sich zu einem
Stadtwerke-Chefs kritisieren Energiewende-Politik auf ganzer Linie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 29. April 201929. April 2019 Werbung Die Studie „Stadtwerke – fit für die Zukunft? 2019“ zeigt: (WK-intern) - Die Regulatorik hemmt nicht nur den Umbau des Bestandsgeschäfts der Stadtwerke, sondern behindert auch das Neugeschäft – und damit die Zukunftssicherheit vieler Stadtwerke in Deutschland. 76 Prozent der Stadtwerke-Chefs vermissen durchdachte politische Konzepte für die Energiewende. 89 Prozent wünschen sich weniger regulatorische Vorschriften, um die Entwicklung von Innovationen besser vorantreiben zu können. Die meisten Stadtwerke sehen sich personell und organisatorisch gut gerüstet, um ihr Geschäft weiterzuentwickeln, verzichten aber weitgehend auf externe Impulse im Innovationsmanagement. Die Welt der Versorger wird in ihren Grundfesten erschüttert. Wollen Deutschlands Stadtwerke auch in Zukunft überleben, müssen sie ihre
Isabellenhütte liefert komfortable Shunt-Lösung für Strommessung bei E-Mobility E-Mobilität Technik 18. April 2019 Werbung BAC-Shunt: Mini-Platine ermöglicht direktes Abgreifen der Mess-Signale (WK-intern) - Das Besondere am neuen BAC-Shunt der Isabellenhütte ist die Einheit aus Shunt und Platine, durch die ein direktes Abgreifen der Messsignale möglich ist. Anwendern wird damit zum einen eine sichere Übertragung der Mess-Signale gewährleistet und zum anderen ein zusätzlicher Prozessschritt erspart. Das technische Konzept des innovativen Präzisionswiderstands ist einzigartig und ermöglicht eine deutlich flexiblere und effizientere Signalübertragung als bei herkömmlichen Shunts. Der BAC wird komplett mit Mini-Platine und Sense-Kontakt für die Strommessung geliefert. Statt über aufwendige Lösungen wie aufgeschweißte Kontaktpins, Flex-Kabel oder Anbindung an die Auswerteelektronik auf der Hauptplatine kann das Messsignal direkt vom
In Polen setzt eine neue Messe Maßstäbe für Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 19. Februar 201919. Februar 2019 Werbung Re-energy Expo ist die neue Messe für Erneuerbare Energien, die in Polens Hauptstadt Warschau Maßstäbe für die polnische Energiewende setzt. (WK-intern) - Im November vergangenen Jahres ist die neue Messe nach nur vier Monaten Vorlauf sehr erfolgreich gestartet. Sie hat sich nach Rückzug der RENEXPO als exzellente Plattform für Marktteilnehmer aller erneuerbaren Energien etabliert, die im wirtschaftlichen und politischen Zentrum Polens ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren wollen. Warschau bietet kurze Wege zu Politik, Wissenschaft und Forschung. Polen ist ein noch recht junger Markt für Erneuerbare Energien, dafür aber mit großem Potenzial. In Polen geht es um nicht weniger als die Umstellung einer über
Die EMH metering GmbH & Co. KG präsentiert auf der E-World 2019 das vollständige Geräte-Portfolio für den Smart Meter-Rollout E-Mobilität Technik Veranstaltungen 11. Dezember 2018 Werbung E-world energy & water, 5. - 7. Februar 2019 (WK-intern) - EMH metering: Smart Meter-Rollout aus einer Hand Die EMH metering GmbH & Co. KG präsentiert auf der E-World 2019 vom 5. bis 7. Februar 2019 das vollständige Geräte-Portfolio für den Smart Meter-Rollout (Halle 3 – Stand 365). Es umfasst zum einen alle Messsysteme und Kommunikationsgeräte, die für den gesetzlich vorgegebenen Rollout erforderlich sind. Darüber hinaus stellt EMH metering auf der E-World Geräteentwicklungen vor, mit denen Energieversorger neue smarte Geschäftsmodelle wie Submetering und E-Mobility-Dienstleistungen aufbauen können. Highlight des diesjährigen Messestandes ist die moderne Messeinrichtung „mMe4.0“. Sie wird am Unternehmens-Standort Gallin (Mecklenburg-Vorpommern) gefertigt. Die
Traktionsbatterie aus der Schweiz beschleunigt E-Mobility-Entwicklung E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 14. November 2018 Werbung Swissfactory: Entwicklungskosten für Fahrzeughersteller sinken deutlich (WK-intern) - Der Schweizer Batteriesystem-Hersteller ecovolta hat eine standardisierte Li-Ionen Traktionsbatterie entwickelt, mit der Elektrofahrzeuge deutlich kostengünstiger und schneller zur Serienreife gelangen. Damit können Hersteller auch bestehende oder kleinere Fahrzeugserien zügig auf Elektromobilität umstellen und innerhalb weniger Wochen Prototypen realisieren. Bisher mussten Akkupacks für jeden Fahrzeugtyp individuell entwickelt werden. Der damit verbundene Zeitbedarf bedeutete zusätzliche Risiken und machte die Elektrofahrzeug-Produktion erst ab höheren Stückzahlen wirtschaftlich. Dagegen ist die evoTractionBattery von ecovolta bereits als Gesamtlösung zertifiziert und kann schnell eingesetzt werden. „Wir schätzen, dass Fahrzeughersteller bei einer beispielhaften Batterie mit einer Betriebsspannung von 48 Volt und einer Kapazität von