Landnutzungsänderungen im Fokus der Energiewende Forschungs-Mitteilungen Ökologie Videos 12. April 2024 Werbung Einladung zur BOKU-Energiecluster-Veranstaltung "Nachhaltige Energiezukunft" (WK-intern) - Die Herausforderung einer zukünftigen Energieversorgung ohne fossile Brennstoffe erfordert weit mehr als nur den Ausbau erneuerbarer Energien. Es bedarf einer ganzheitlichen Neugestaltung der Raumplanung und Infrastruktur. Dabei entstehen zwangsläufig Konsequenzen für die Landnutzung – sowohl Synergien als auch Konflikte. Aktuell wird bereits drei Viertel der eisfreien Landfläche vom Menschen genutzt, wobei das Ernährungssystem rund ein Drittel der globalen Treibhausgasemissionen verursacht. Dabei ist die Landnutzung ein maßgeblicher Treiber des weltweiten Biodiversitätsverlusts. Selbst ohne eine Umstellung des Energiesystems steht das globale Landsystem unter Druck. Potenzielle landbasierte Klimaschutzmaßnahmen durch den Ausbau natürlicher Kohlenstoffsenken oder Bioenergie könnte diesen Druck noch
Aufruf der Bürgermeister der Insel Rügen: #RügenGegenLNG News allgemein Ökologie Verschiedenes 23. Februar 2023 Werbung "Die Bundesregierung wird mit dem Bau und jahrzehntelangen Betrieb des größten LNG-Terminal-Projekts Europas direkt vor Rügen das Ökosystem der Insel irreparabel zerstören. Das Vorhaben ist im höchsten Maße umwelt- bzw. klimaschädigend. (WK-intern) - Den Angriffskrieg durch Russland in der Ukraine verurteilen wir aufs Schärfste. Was die Energiekrise und die Konsequenzen für unsere Gesellschaft angeht, zeigen wir uns gegenwärtig schon solidarisch: führt doch längst das LNG-Terminal in Lubmin zu einer starken Belastung für unsere Insel, durch den erhöhten Schiffsverkehr vor der Küste. Wir fordern die Bundesregierung auf, die offenkundig überstürzten Pläne auszusetzen und einen breiten Dialog mit allen Interessengruppen und Experten in Gang zu
Smart Meter Pflicht ab 2032 – Was bedeutet das für Dich? Kleinwindanlagen Mitteilungen News allgemein Solarenergie Verbraucherberatung 10. Januar 2023 Werbung Seit einigen Jahren gibt es die Smart Meter Pflicht. (WK-intern) - Welche Auswirkungen dass für dich hat und was du darüber wissen musst, zeigen wir Dir in diesem Video. ☀️ Noch mehr zu solaren Themen findest du hier: ☀️ https://www.solaridee.de Mit welchen Kosten Du bei einer Solaranlage rechnen musst, zeigen wir Dir hier: https://www.solaridee.de/photovoltaik... Mehr Informationen beim BSI: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unt... Von: Rund um Solarenergie Videobild: Smart Meter Pflicht ab 2032 - Was bedeutet das für Dich? Unsere Veröffentlichung vom 10. November 2012 zu Smart Stromzähler, die Planung ist alt: 800.000 Haushalten war 2012 der Stromzähler abgeklemmt Wie die unsoziale Sperrpraxis abgeschafft werden kann Prepaid(strom)zähler können zur sozial verträglichen Gestaltung
TE-Expertenforum in Dresden: Wie retten wir uns vor der Energiewende? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Solarenergie Windenergie 10. Oktober 202210. Oktober 2022 Werbung Strom- und Gaspreise sind für immer mehr Verbraucher unbezahlbar und treiben Unternehmen in die Abwanderung oder den Ruin. (WK-intern) - Bundeswirtschaftsminister*in Robert Habeck empfiehlt als Ausweg die Geschäftsaufgabe. Industriebetriebe und Handwerksunternehmen schließen. Mieter und Vermieter fürchten die nächste Heizkosten- und Stromrechnung. Ursachen, Folgen und Auswege aus der größten Wirtschaftskrise seit der Hyperinflation der 20er-Jahre diskutiert ein Expertenforum am 10. Oktober 2022 ab 17:00 Uhr in der Messe Dresden. Tichys Einblick hat dazu Experten und Fachleute eingeladen: - Professor Dr. André Thess, Inhaber des Lehrstuhls für Speichertechnik an der Universität Stuttgart, und - Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann, Lehrstuhl für Energie- und
Analyst GlobalData nimmt Stellung zu den Auswirkungen der Coronavirus Grippe Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 27. März 2020 Werbung Die weltweite Verbreitung des Coronavirus (COVID-19) hat verheerende Auswirkungen auf das Leben der Menschen, die Umwelt, die Weltpolitik und die Weltwirtschaft (WK-intern) - Coronavirus pandemic could impact the way we shop and help the environment at the same time, says GlobalData The spread of coronavirus (COVID-19) across the globe is having devastating effects on consumers’ lives, global politics and the global economy – one topic of discussion that seems to have been put on the back burner for now, is the environmental impact. The impact of this virus is unprecedented in this century, however, the change it may lead to could bring about
COVID-19: Statista eröffnet Informationszentrale Aktuelles Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 19. März 2020 Werbung Ab heute finden Sie alle relevanten Daten zur Verbreitung und den wirtschaftlichen Auswirkungen von COVID-19 kostenlos und zentral bei Statista. (WK-intern) - Neben täglich aktualisierten Statistiken im DossierPlus, sind länder- und branchenspezifische, sowie Verlaufsdaten verfügbar. Auch wenn das Ausmaß der Auswirkungen von COVID-19 auf die Weltwirtschaft schwer vorhersehbar sind, werfen Dossiers und Whitepaper einen Blick auf mögliche Szenarien der Pandemie. Darüber hinaus gibt es Deep Dives zu allen besonders stark von der Krankheit betroffenen Ländern und Regionen. Als Datenportal sind Informationen unser Geschäft. In Zeiten wie diesen entsteht eine Verantwortung diese möglichst niedrigschwellig bereitzustellen: Bereits seit letzter Woche sind alle Dossiers und Statistiken rund um
Fraunhofer IEE starte Studie über den Einsatz des Treibhausgasen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 29. März 2019 Werbung Studie über den Einsatz des Treibhausgases Schwefelhexafluorid (SF6) im Energiesektor gestartet (WK-intern) - Schwefelhexafluorid, kurz SF6, spielt als Isoliergas in elektrischen Schaltgeräten der verschiedenen Spannungsebenen eine wichtige Rolle beim Unterbrechen und Umleiten von Stromflüssen. Gleichzeitig ist es eines der wirksamsten Treibhausgase mit einer sehr langen Lebensdauer und obwohl augenblicklich die Konzentration von SF6 in der Atmosphäre noch sehr gering ist, steigt sie über die Jahre beständig an. Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik und die Grenoble Ecole de Management haben nun eine Forschungsstudie gestartet, die die ökologischen und sozio-ökonomischen Auswirkungen des Einsatzes von SF6 in Stromnetzen untersucht und Alternativen in den Blick nimmt. Schwefelhexafluorid,
Sechster Vortrag der kostenlosen Reihe für Flensburger Bürger zu Themen rund um Energie und Klima Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 19. März 201919. März 2019 Werbung „Mehr Licht? – Muss immer alles heller werden?“ (WK-intern) - Nach den ersten fünf Veranstaltungen der „Prima Klima“-Vortragsreihe im Jahr 2018 steht zum Auftakt im neuen Jahr nun das Thema Licht und die zunehmende Beleuchtung unseres Alltages im Fokus der Vortragsreihe. Mit dem Vortragsthema „Mehr Licht? – Muss immer alles heller werden?“ liefert Frau Dr. Michaela Christ – Soziologin an der Europa-Universität Flensburg – den Zuhörern zunächst einen Rückblick in die Vergangenheit. Dabei wird sie aufzeigen, welche Freiheiten wir in unserem Leben durch die Möglichkeiten künstlicher Beleuchtung zunächst gewonnen haben. Außerdem wird es darum gehen, welche Auswirkungen die zunehmende künstliche Beleuchtung unserer Welt
Einbruch bei Strompreisen an der Strombörse im zweiten Quartal Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 26. Juni 2016 Werbung Die Strompreise an der Strombörse sind auch im zweiten Quartal des Jahres 2016 leicht gesunken. (WK-intern) - Auswirkungen hat dies auf alle Kraftwerke und hocheffiziente Heizkraftwerke. Nachdem der durchschnittliche Strompreis für Grundlaststrom in den ersten drei Monaten des Jahres 2016 mit 2,517 Cent/kWh auf den tiefsten Wert seit 13 Jahren gefallen war, scheint sich der Abwärtstrend im zweiten Quartal (April bis Juni 2016) fortzusetzen. Das BHKW-Infozentrum Rastatt prognostiziert den durchschnittlichen Strompreis für Grundlaststrom im zweiten Quartal 2016 auf einen Wert zwischen 2,45 Cent/kWh und 2,5 Cent/kWh. Gegenüber dem Durchschnittswert aus dem ersten Quartal 2016 in Höhe von 2,517 Cent/kWh bedeutet dies einen weiteren
Verlust der Nacht, Die globale Lichtverschmutzung Forschungs-Mitteilungen 6. März 2016 Werbung Cinéscience: "Verlust der Nacht, Die globale Lichtverschmutzung" am 29. April 2016 (WK-intern) - ARTE und die Wissenschaftsabteilung der Französischen Botschaft laden herzlich ein zur Vorabpremiere der Wissenschaftsdokumentation: Am Freitag, den 29. April 2016, um 18.30 Uhr (Einlass ab 17.45 Uhr) Auditorium der Französischen Botschaft WILHELMSTR. 69, 10117 BERLIN Eintritt frei. Anmeldung erforderlich. Bitte Personalausweis mitbringen. Der Film ist wahlweise in deutscher oder französischer Sprache zu sehen. Der Film: Auf der Erde wird es immer heller. Durch den Siegeszug der Glühbirne leuchten viele Regionen fast 24 Stunden taghell. Doch zu viel Licht hat negative Auswirkungen auf Menschen und Tiere, Wissenschaftler sprechen bereits von einer massiven Lichtverschmutzung.
Genehmigung für das UK-Projekt Sallachy (66MW) der WKN AG wird nicht erteilt Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 201517. November 2015 Werbung Ad hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG der PNE WIND AG (ISIN: DE000A0JBPG2) (WK-intern) - PNE WIND AG: Genehmigung für UK-Projekt „Sallachy“ wurde nicht erteilt Die PNE WIND AG hat am heutigen Tage, entgegen den bisherigen Erwartungen, von der schottischen Genehmigungsbehörde (Scottish Ministers) die Mitteilung erhalten, dass die Genehmigung für das UK-Projekt Sallachy (66MW) der WKN AG nicht erteilt wird. Die Ablehnungsgründe werden zur Zeit analysiert. Ein Hauptablehnungsgrund wurde mit der Beeinträchtigung des Landschaftsbildes angegeben. Ebenfalls werden bereits Ansätze für ein Widerspruchsverfahren geprüft. Für das Geschäftsjahr 2015 war das Projekt Sallachy mit einem Ergebnisbeitrag (EBIT) von rund 25Mio. EUR ein wesentlicher Baustein für das
Glyphosat schadet Schlüsselspezies für Bodengesundheit und Fruchtbarkeit Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. Oktober 2015 Werbung GLOBAL 2000 analysiert systembedingtes Versagen einer industriefreundlichen Zulassungspraxis (WK-intern) - Das weltweit meistverkaufte Unkrautvernichtungsmittel Roundup mit dem Wirkstoff Glyphosat galt vier Jahrzehnte lang als unproblematisch für Regenwürmer. Bis ein österreichisches Forscherteam der Universität für Bodenkultur (BOKU) vor kurzem feststellte, dass handelsübliche Glyphosat-hältige Pflanzenschutzmittel die Aktivität und Fortpflanzung von Regenwürmern gravierend beeinträchtigen. Dieser offensichtliche Widerspruch zwischen der behördlichen Risikoeinschätzung einerseits und den Ergebnissen der Wissenschaftler andererseits veranlasste die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 zu einem Vergleich der jeweils angewendeten Untersuchungsmethoden. Wenig erfreuliches Fazit dieser Analyse: "Mit den realitätsfernen Versuchsanordnungen im Zulassungsverfahren ließen sich auch in hundert Jahren noch keine negativen Auswirkungen der untersuchten Produkte auf Regenwürmer