20. WINDFORCE Conference: Industrieübergreifende Lieferketten aufbauen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2023 Werbung Bremen - 2023 ist ein entscheidendes Jahr für die Offshore-Windindustrie in Deutschland und europaweit. (WK-intern) - Mehr als das Doppelte der bereits installierten Windkraft auf See sind in diesem Jahr ausgeschrieben worden. Bis 2035 sollen laut Realisierungsvereinbarung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) 50 Gigawatt am Netz sein und mindestens vier Gigawatt sollen grünen Wasserstoff in Nord- und Ostsee produzieren. Nicht ohne Grund ist der Wirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck in diesem Jahr Schirmherr*in der 20. WINDFORCE. Hier trifft sich die internationale Offshore-Wind-Zulieferindustrie. Landespartner ist vom 12. bis zum 14. Juni nicht ganz zufällig Norwegen, da weitreichende Potenziale für eine grenzübergreifende Zusammenarbeit bestehen. Anlässlich
WAB-Stammtisch läd zu Offshore-Wind und „grünen“ Wasserstoff Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 202231. Januar 2022 Werbung Offshore-Wind und 'grüner' Wasserstoff – was 2022 wichtig wird und was bis 2030 passieren muss (WK-intern) - WAB-Mitglieder diskutieren mit politischen Entscheidungsträger*innen aus Norddeutschland über Offshore-Wind und "grünen" Wasserstoff Auf Einladung der WAB präsentierten in dieser Woche in einer von WAB-Geschäftsführerin Heike Winkler moderierten Online-Diskussionsrunde politische Entscheidungsträger*innen aus Norddeutschland ihre Impulse zu der Frage: "Offshore-Wind und 'grüner' Wasserstoff - was wird 2022 wichtig und was muss bis 2030 passieren?". Zum WAB-Stammtisch waren eingeladen: K. Vogt, Bremer Senator*innen für Wirtschaft, Arbeit und Europa, O. Lies, Niedersächsische Minister*innen für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz und T. Goldschmidt, Staatssekretär*innen im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur
Offshore-Wind-Verbände BWO und WAB senden Brief an politischen EntscheidungsträgerInnen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2020 Werbung Effizienter Offshore-Wind-Ausbau benötigt Differenzverträge und langfristige Ausbauziele (WK-intern) - In einem gemeinsamen Brief an die politischen EntscheidungsträgerInnen setzen sich die Mitglieder der Offshore-Wind-Verbände BWO und WAB für einen langfristig verlässlichen Investitions- und Finanzierungsrahmen für Offshore-Windprojekte in Deutschland ein. Hierfür sei zum einen die Einführung von Differenzverträgen und zum anderen der Dialog über ein langfristiges Ausbauziel bis mindestens 2035 erforderlich. In ihrem gemeinsamen Brief, der unter anderem dem Bundeswirtschaftsministerium zugegangen ist, betonen die BranchenvertreterInnen die Bereitschaft der Offshore-Windindustrie, im Sinne des European Green Deals Verantwortung für den schnellen Wiederaufbau der durch die Corona-Krise geschwächten deutschen Wirtschaft zu übernehmen. „Nur wenn die im Oktober 2019 beschlossenen
Dreizehnte OffshoreWindenergie-Konferenz – WINDFORCE kommt nach Bremerhaven Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2017 Werbung Globaler Wissenstransfer auf der WINDFORCE Conference 2017 in Bremerhaven (WK-intern) - Bremerhaven - Die Windenergieagentur WAB lädt in diesem Jahr zur dreizehnten OffshoreWindenergie-Konferenz WINDFORCE nach Bremerhaven ein. Vom 9. bis zum 11. Mai treffen sich rund 400 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft im ATLANTIC Hotel SAIL City Bremerhaven, um über internationale Entwicklungen und Fragestellungen der Offshore-Windenergie zu diskutieren und konkrete Lösungen aufzuzeigen. Im Mittelpunkt wird die Diskussion zu den Ergebnissen der ersten Ausschreibungsrunde für die Offshore-Windenergie stehen. Mit gleich drei Projekten, die zukünftig keine Bezuschussung durch das ErneuerbareEnergien-Gesetz (EEG) mehr benötigen, wurden die Erwartungen an die Kostensenkung deutlich übererfüllt. In insgesamt
Branchentreffen auf der WINDFORCE vom 9. bis 11. Mai in Bremerhaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2017 Werbung Oberste Priorität hat die hohe Verfügbarkeit: In der Betriebsphase angekommen (WK-intern) - In der Zwischenzeit ist die deutsche Offshore-Industrie in der Betriebsphase angekommen: Heute sind rund 16 Offshore Windkraftwerke in Nord- und Ostsee mit einer Netzeinspeisung von über 4 Gigawatt Realität. Diese Offshore Windkraftwerke wollen gewartet werden. Das neue EEG lässt 25 Jahre Laufzeit zu. Hohe Verfügbarkeiten der bereits installierten OffshoreWindkraftwerke in Nord- und Ostsee werden immer wichtiger. In den Fokus rücken auch die Service-Stützpunkte oder Service-Basishäfen in der Nähe der OffshoreWindkraftwerke, um effiziente Servicedienstleistungen anbieten zu können. „Hier sind die Erfahrungen und daraus resultierende optimierte Betriebs- und Servicekonzepte der Schlüssel zu Kostensenkungen. Mitgliedsunternehmen
Rekord in der Offshore-Welt: EEW SPC fertigt weltweit schwerstes Monopile Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2016 Werbung Rostock, 2. März 2016 am Nachmittag - ein besonderer Moment, denn das bis dato schwerste und größte Monopile verlässt die Produktionshalle von EEW Special Pipe Constructions GmbH in Rostock. (WK-intern) - Dieses Monopile, das später als Fundament für eine Windenergieanlage in dem Offshore Windpark Veja Mate dienen wird, wiegt 1.302,5 Tonnen, hat einen Durchmesser von 7,8 Metern und ist 82,2 Meter lang. Ein Rekord in der Offshore-Welt. Im nächsten Schritt erfolgt nun die Beschichtung des XXL-Monopiles. Die Übergabe an den Kunden Offshore Windforce (ein Joint Venture der Unternehmen Boskalis und Volker Stevin International) findet voraussichtlich Ende April 2016 statt. Dann wird Offshore Windforce
Ronny Meyer verlässt nach 5 Jahren erfolgreicher Arbeit die WAB Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 201516. Juli 2015 Werbung Interview mit Ronny Meyer, Geschäftsführer des WAB e.V. anlässlich des Tatorts „Wer Wind erntet, sät Sturm“ vom 14. Juni 2015 (WK-intern) - Bremer Umweltsenator entscheidet sich für Meyer als Staatsrat für Umwelt Der Geschäftsführer des Wind-Branchennetzwerkes WAB e.V. wird zum September diesen Jahres auf eigenen Wunsch die Windenergie-Agentur WAB verlassen. Dies teilte die Windenergie-Agentur WAB am Donnerstag in Bremerhaven mit. Zeitgleich teilte der Bremer Umweltsenator Dr. Lohse mit, dass er dem Bremer Senat Herrn Meyer als zukünftigen Staatsrat im Umweltressort vorschlagen wird. Ronny Meyer hat die Geschäfte der WAB seit August 2010 geführt. „Der Vorstand der WAB bewertet die Arbeit von Ronny Meyer als herausragend
ELA Container Offshore GmbH unterschreibt Hauptsponsor-Vertrag mit WINDFORCE Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 29. Januar 2015 Werbung ELA Container hat bereits 2013 und 2014 als Teilsponsor an der Veranstaltung teilgenommen und wird nun als Hauptsponsor deutlich mehr Präsens erhalten. (WK-intern) - „Wir freuen uns sehr mit ELA Container einen neuen Hauptsponsor für die Windforce gefunden zu haben, dem wir eine attraktive Präsentations-Plattform bieten können“, kommentiert Jens Eckhoff, Geschäftsführer der Offshore Wind Messe- und Veranstaltungs GmbH die Vertragsunterzeichnung. Die WINDFORCE-Konferenz und Messe ist der zentrale Treffpunkt der Offshore-Windenergie-Branche in Deutschland. Die Veranstaltung bietet neben internationalen Fachvorträgen gute Netzwerkmöglichkeiten. „Im Bereich Offshore-Wind sehen wir großes Potential. Die WINDFORCE-Konferenz und Messe bietet uns eine gute Gelegenheit für den Austausch mit unseren Kunden und
Aufbruchsstimmung: WINDFORCE-Messe und -Konferenz schließen mit positivem Fazit Aussteller Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2014 Werbung Positive Aufbruchsstimmung trotz schwieriger Rahmenbedingungen Bremen - Die zentrale Veranstaltung der Offshore-Windbranche WINDFORCE 2014 endet heute mit einem durchweg positiven Fazit. (WK-intern) - Drei Tage lang hat die Konferenz in 14 Themenblöcken über 500 nationale und internationale Experten zusammengebracht. Auf der parallel stattfindenden WINDFORCE-Messe stellten 253 Firmen Komponenten, Dienstleistungen und Projekte der gesamten Wertschöpfungskette aus. 5.000 Besucher aus dem In- und Ausland „Nach einem gelungenen Auftakt der Messe vor zwei Jahren freut es uns außerordentlich, dass wir trotz des schwierigen Marktumfelds in diesem Jahr rund 5.000 Fachbesucher aus dem In- und Ausland begrüßen durften“, erklärt Jens Eckhoff, Geschäftsführer der Offshore Wind Messe & Veranstaltungs
PNE WIND AG präsentierte Offshore-Kompetenz und Perspektive Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2014 Werbung PNE WIND AG präsentierte Offshore-Kompetenz und Perspektive auf der „Windforce 2014“ Bremen/Cuxhaven – Kompetenz und Perspektive in der Entwicklung von Offshore-Windparks präsentierte der Windparkprojektierer PNE WIND AG auf der internationalen Fachmessen „Windforce 2014“ in Bremen. (WK-intern) - Besonderes Interesse der Fachbesucher galt den künftigen Projekten der PNE WIND AG. Mit bereits vier erreichten Genehmigungen für Offshore-Windparks in der Nordsee sowie sechs erfolgreich verkauften Offshore-Projekten hat die PNE WIND AG ihre hohe Kompetenz schon in den vergangenen Jahren unter Beweis gestellt. In den bereits verkauften Projekten ist die PNE WIND AG weiterhin als Dienstleister tätig. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen derzeit sechs eigene Offshore-Projekte, um
Investitionen und Finanzierung in On- und Offshore-Wind Finanzierungen Offshore Windenergie Wirtschaft 19. Juni 2014 Werbung Neuer WAB Arbeitskreis unterstützt das WAB-Netzwerk mit Informationen und Expertise Bremen - Das Unternehmensnetzwerk Windenergie-Agentur WAB hat den Arbeitskreis Investition und Finanzierung gegründet. (WK-intern) - Dieser Arbeitskreis stellt sich und seine Ziele heute um 14.00 Uhr erstmals auf der WINDFORCE 2014 in Bremen auf dem Messestand der Windenergie-Agentur WAB (Halle 5 Stand K 50) vor. Die Arbeitsgruppe umfasst Finanz- und Versicherungsexperten aus dem WAB-Netzwerk. Der Arbeitskreis wird die WAB und ihre Mitglieder in Fragen zu Investitionen und Finanzierung im Bereich On- und Offshore-Windenergie mit Informationen und Expertise unterstützen. Darüber hinaus wird der Arbeitskreis ein bis zwei Veranstaltungen pro Jahr zu aktuellen Investitions- und Finanzierungsthemen
Deutsche Windtechnik übernimmt den Service für das Offshore-Umspannwerk im Windpark Butendiek Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. Juni 2014 Werbung Bremen - Die Offshore und Consulting-Sparte des unabhängigen Servicedienstleiters Deutsche Windtechnik verantwortet ab sofort auch die Instandhaltung des Umspannwerkes im Offshore-Windpark Butendiek. Der seit 01.06.2014 laufende Vertrag beinhaltet umfassende Wartungs-, Prüfungs-, Überwachungs- und Serviceaufgaben am gesamten Bauwerk. (WK-intern) - Da Sachverständige der Deutschen Windtechnik bereits Bau, Überführung und die Errichtung des Umspannwerkes in enger Kooperation mit dem Windpark-Betreiber OWP Butendiek GmbH & Co. KG und dem Hersteller Cofely Fabricom GDF Suez begleitet haben, konnte das Instandhaltungskonzept sehr nah an der Praxis entwickelt und validiert werden. Neben der Inbetriebnahme des Umspannwerkes überwacht die Deutsche Windtechnik aktuell auch die Fertigung der Rotorblätter sowie den Bau