Inbetriebnahme eines neuen Mittelspannungs-Fault-Ride-Through-Testers Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2025 Werbung windtest grevenbroich erweitert Bandbreite der FRT-Messung (WK-intern) - Mit der Inbetriebnahme eines neuen Mittelspannungs-Fault-Ride-Through-Testers (MV-FRT-Tester) erweitert die windtest grevenbroich gmbh ihr Leistungsspektrum für die Prüfung unterschiedlicher elektrischer Erzeugungseinheiten hinsichtlich ihrer elektrischen Eigenschaften zur Stabilisierung der Stromnetze von morgen. „Mit unserem einzigartigen MV-FRT-Container setzen wir auf modernste Technologie, die es uns ermöglicht, Eigenschaften zur Netzstabilität auf höchstem Niveau nachzuweisen und unterschiedliche elektrische Erzeugungseinheiten nach den neuesten technischen Normen zu prüfen. Darauf sind wir sehr stolz!“, erklärt Monika Krämer, Geschäftsführerin der windtest grevenbroich gmbh. Der neue MV-FRT-Tester ist in einem kompakten 40-Fuß-ISO-Container untergebracht und ermöglicht die flexible und normkonforme Prüfung von Erzeugungseinheiten wie Windenergieanlagen, Verbrennungskraftmaschinen,
Vergleich der Ergebnisse von Minifokus- und Mesofokus-Technologie am Beispiel einer Turbinenschaufelinspektion Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 5. September 2024 Werbung Waygate Technologies bietet Mesofokus-Technologie für Phoenix V|tome|x CT-Systeme an (WK-intern) - HÜRTH, Deutschland – Waygate Technologies, a Baker Hughes business und weltweit führender Anbieter von Lösungen für die zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) in der Industrie, bietet ab sofort eine optionale Mesofokus-Röntgenröhre für seine Computertomographie-(CT)-Systeme Phoenix V|tome|x C450. Die geschlossene Comet iXRS 450 MF-Röhre stellt eine Alternative zur 450 kV ISOVOLT Minifokus-Röntgenröhre von Waygate Technologies dar. Mittels Mesofokus-Technologie ermöglicht sie zuverlässige, hochauflösende 3D-CT-Inspektionen von großen oder dichten Bauteilen. Die Technologie vereint die hohe Durchdringungsleistung von Minifokus-Röhren mit der hohen Auflösung von Mikrofokus-Röhren, welche für viele Forschungs- und Entwicklungs- sowie Qualitätssicherungsaufgaben in Produktionsumgebungen erforderlich ist. Anwendungsbeispiele
Windenergie und Flugsicherheit (WuF) absolviert KRITIS-Prüfung nach § 8a BSIG! Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2024 Werbung Das BSI-Gesetz verpflichtet Betreiber kritischer Infrastrukturen zur Einhaltung angemessener organisatorischer und technischer Vorkehrungen zur Vermeidung von Störungen ihrer informationstechnischen Systeme, Komponenten und Prozesse nach dem Stand der Technik. (WK-intern) - Die Erfüllung dieser Anforderungen haben die Betreiber kritischer Infrastrukturen gegenüber dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nachzuweisen. Als eines der ersten Unternehmen der Windbranche hat die WuF – Windenergie und Flugsicherheit GmbH diese Nachweis-Prüfung absolviert. Damit bestätigt die WuF GmbH, dass sie strengen Qualitätsanforderungen und höchsten Sicherheitsstands gerecht wird. „Wir freuen uns sehr, dass wir die Einhaltung der hohen Anforderungen des BSI-Gesetzes gegenüber dem BSI nachweisen können. Es unterstreicht unser Engagement für
Meldepflichtiges Ereignis Kernkraftwerk Brunsbüttel: Abweichungen an einem Wischtestmessplatz Ökologie Technik 14. Februar 2024 Werbung Im Kernkraftwerk Brunsbüttel traten bei einer wiederkehrenden Prüfung Messabweichungen an einem Wischtestmessplatz im Reaktorgebäude auf. (WK-intern) - Die Abweichungen lassen sich auf die fälschliche Verwendung einer Messgasflasche zurückführen (Methangehalt von 5 % anstelle von 10 %). Die Messgasflasche wurde unverzüglich ausgetauscht und alle weiteren Messplätze sowie der Lagerbestand kontrolliert. Die Betreiberin des Kernkraftwerkes hat das Ereignis der Kategorie „N“ (Normalmeldung) zugeordnet und dieses der Reaktorsicherheitsbehörde fristgerecht gemeldet. Die Reaktorsicherheitsbehörde hat zur Ursachenklärung Sachverständige hinzugezogen. Hintergrund: Orientiert an der sicherheitstechnischen Bedeutung und der Eilbedürftigkeit von Abhilfemaßnahmen werden Meldepflichtige Ereignisse in Deutschland in drei Kategorien eingeteilt: Normalmeldung (N) = Meldefrist fünf Arbeitstage, Eilmeldung (E) = Meldefrist 24
TÜV SÜD ist erste Prüfstelle, die Zertifizierung von Wasserstofferzeugungssystemen nach ISO 22734 durchführt Technik Wasserstofftechnik 12. Februar 2024 Werbung TÜV SÜD als erstes Prüfunternehmen für Prüfung und Zertifizierung von Wasserstofferzeugungssystemen nach ISO 22734 akkreditiert (WK-intern) - Die TÜV SÜD Product Service GmbH hat als erstes Prüfunternehmen von der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS die Akkreditierung für die Prüfung und Zertifizierung von Wasserstofferzeugungssystemen bzw. Elektrolysesystemen nach ISO 22734:2019 erhalten. Damit können Hersteller von Wasserstoffsystemen die Sicherheit, Qualität und Leistungsfähigkeit ihrer Produkte nachweisen. Die ISO 22734:2019 ist eine internationale Norm, die die Anforderungen an die Konstruktion, Sicherheit und Leistung von Wasserstofferzeugungssystemen festlegt. Die Norm gilt für Systeme, die Wasserstoff durch Elektrolyse von Wasser erzeugen, sowohl für stationäre als auch für mobile Anwendungen. Die Prüfung und Zertifizierung
JUWI startet Probebetrieb von Windpark Bescheid-Süd Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2023 Werbung Stadtwerke Trier und Projektentwickler JUWI haben die Netzanschlussarbeiten für die neuen Windkraftanlagen pünktlich abgeschlossen. (WK-intern) - Trier/Wörrstadt - Grüne Energie für die Region: Im Sommer haben die Projektpartner JUWI und SWT vier neue Windräder gebaut, im Herbst wurde auch die Leitungsinfrastruktur verlegt und ein neues Umspannwerk in Betrieb genommen. "Damit konnten die Anlagen Ende November pünktlich in den Probebetrieb starten", erzählt SWT-Projektleiter Thomas Weinberger. In den kommenden Monaten werden die Anlagen auf Herz und Nieren geprüft. "Wir checken gemeinsam mit unseren Partnern, ob alles rund läuft. Denn wir wollen sicherstellen, dass die Anlagen technisch optimal funktionieren und so viel erneuerbaren Strom wie möglich
Avacon, DVGW und neues Wirtschaftsminister*innen S.S. nehmen Wasserstoff-Beimischanlage in Betrieb Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 18. Dezember 2021 Werbung Das Innovationsprojekt „20 Prozent Wasserstoff im Gasnetz“ geht in aktive Phase fit für klimaneutralen Wasserstoff die bundesweite 20 % Wasserstoff-Beimischung im Gasnetz ist gestartet (WK-intern) - Avacon Technikvorstand Stephan Tenge und DVGW-Vorstandsvorsitzender Gerald Linke nahmen mit Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister*innen S.S. die Wasserstoff-Beimischanlage in Schopsdorf offiziell in Betrieb. In einem Teilnetz im Raum Fläming werden dem Erdgas in der kommenden Heizperiode stufenweise bis zu 20 Prozent Wasserstoff zugefügt. Das Gemeinschaftsprojekt von Avacon und dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) soll zeigen, dass es technisch möglich ist, Wasserstoff zu einem deutlich höheren Prozentsatz als bislang in den Technischen Regeln des DVGW vorgesehen, in ein existierendes Gasnetz
Sichere und klimafreundliche Energieversorgung durch Windräder Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2021 Werbung Potsdam – Heute stellt die Fraktion BVB/Freie Wähler im Brandenburgischen Landtag ihren Antrag „Windrad-TÜV: Technische Überprüfung bei Windkraftanlagen einführen“ vor. (WK-intern) - Dazu erklärt Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des BWE Landesverbandes Berlin/Brandenburg: „Windkraftanlagen – egal ob Neuanlagen oder Altanlagen – werden in Deutschland auf Basis der Richtlinie des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) typengeprüft und genehmigt. Alle zwei bis vier Jahre findet in der Betriebsphase dann die sogenannte, umfangreiche Wiederkehrende Prüfung statt. Schon vor zwei Jahren hat die Bundesregierung zum wiederholten Mal unterstrichen, dass dieses zuverlässige und eingespielte System eine ausreichende Anlagensicherheit gewährleistet. Der einwandfreie Betrieb der Anlagen und die Einhaltung der durchweg
TÜV Rheinland gründet TÜV Rheinland Solar GmbH Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 13. November 202113. November 2021 Werbung TÜV Rheinland gründet eigene Gesellschaft für Neuausrichtung der Aktivitäten in der Solarbranche TÜV Rheinland Solar GmbH übernimmt Solar-Aktivitäten aus der bisherigen TÜV Rheinland Energy Weltweite Vernetzung der Leistungen verbessert Informationen zu Leistungen auf www.tuv.com/de/solar (WK-intern) - Zum 1. November 2021 hat das neue TÜV Rheinland-Tochterunternehmen TÜV Rheinland Solar GmbH seinen Betrieb aufgenommen. Die neue Gesellschaft ist als Teil des global agierenden Geschäftsbereichs Produkte im Geschäftsfeld Solar & Commercial Products angesiedelt. „Die Gründung des neuen Unternehmens erleichtert insbesondere die Vernetzung der weltweit tätigen Kolleginnen und Kollegen im Solarbereich untereinander im Interesse unserer Kundinnen und Kunden“, erklärt Thomas Haupt, Regionaler Geschäftsfeldleiter für Deutschland sowie Ost- und Westeuropa bei
TÜV Rheinland prüft im Offshore-Windpark von Ocean Breeze Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2021 Werbung TÜV Rheinland ist mit der Prüfung von Offshore-Windenergieanlagen von Ocean Breeze beauftragt. Bis zu drei Gewerke an einem Tag: Mehrfachbefugnisse von Sachverständigen ermöglichen effiziente Prüfung von Windenergieanlagen Geringeres Infektionsrisiko Einhaltung von Prüfpflichten Kostenvorteile für den Kunden (WK-intern) - Das Bremer Unternehmen ist Eigentümer und Betreiber des Windparks „BARD Offshore 1“ in der Nordsee mit 80 Windenergieanlagen und einer Gesamtkapazität von 400 Megawatt (MW). „Jeder unserer Sachverständigen verfügt über Mehrfachbefugnisse und kann an einem Tag bis zu drei Gewerke einer Offshore-Anlage prüfen. Dies betrifft die Trag- und Betriebsstruktur sowie die Befahranlagen und Krane gemäß entsprechender Regelwerke“, erklärt Lars-Christian Mitzka, Teamleiter Offshore-Wind bei TÜV Rheinland. Offshore-Prüfungen sind aufwendig und sehr
Weiterbetriebsgutachten für Windenergieanlagen nach dem EEG Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2019 Werbung Stärken bündeln für den Weiterbetrieb: ENERTRAG WindStrom und UL International erstellen gemeinsam Weiterbetriebsgutachten • Weiterbetriebsgutachten bestehend aus analytischem und praktischem Teil • UL führt die analytische Prüfung durch • ENERTRAG WindStrom leistet die praktische Prüfung • Größenvorteile und Know-how beider Unternehmen werden genutzt • Wettbewerbsfähiger Preis für den Kunden • Kurze Umsetzungszeiten (WK-intern) - Vor Ablauf der Entwurfslebensdauer von Windenergieanlagen fragen sich viele Betreiber, wie es für ihre Anlagen weitergehen soll, ob ein Weiterbetrieb möglich ist und wenn ja, ob er überhaupt sinnvoll wäre. Die gute Nachricht: Oft lohnt sich der Betrieb über die errechnete Laufzeit hinaus. Jedoch ist ein frühzeitiges, aussagekräftiges Weiterbetriebsgutachten Voraussetzung. Um die Betreiber dabei zu
Mobiles Testlabor: Adler Solar hat das fünfmillionste Photovoltaik-Modul im Kundenauftrag getestet Mitteilungen Solarenergie Technik 27. Juni 2019 Werbung Am 28. Mai 2019 hat die Adler Solar GmbH das fünfmillionste Photovoltaik-Modul im Kundenauftrag geprüft. (WK-intern) - Eine Menge Module, eine Menge Probleme, eine Menge Lösungen und ein reicher Schatz an Erfahrungen. „Eigentlich dürfte es ein Unternehmen wie uns gar nicht geben“, scherzt Adler Solar Geschäftsführer Gerhard Cunze, „denn in den Jahren des Photovoltaikbooms wurden Photovoltaikanlagen gerne als wartungsfreie Energieerzeuger verkauft. Allenfalls dem Wechselrichter wurde ein Verfallsdatum zugesprochen. Einmal installiert, sollten PV-Module Jahrzehnte ihren Dienst tun, ohne Wartung, ohne Pflege. Heute wissen wir, dass Photovoltaikmodule tatsächlich Jahrzehnte zuverlässig arbeiten, wenn die Anlage ordentlich installiert wurde und vom Betreiber gewartet und gepflegt wird. Dann