Natural Power bietet Unterstützung für die Finanzierung des Windparks Romazières Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2025 Werbung Der führende Beratungs- und Dienstleistungsanbieter für erneuerbare Energien, Natural Power, hat im Auftrag des Kreditgebers BPCE ENERGECO die technische Due Diligence und die Bauüberwachung durchgeführt, um den Abschluss der Projektfinanzierung für den Windpark Romazières (21,6 MW installierte Leistung) in der Region Nouvelle Aquitaine im Westen Frankreichs zu unterstützen. (WK-intern) - Das vom französischen Betreiber erneuerbarer Energien Energiter (früher bekannt als Eurocape) entwickelte Windprojekt Romazières ist ein baureifes Projekt, das aus sechs Windturbinengeneratoren mit insgesamt 21,6 MW besteht. Fabien Vacher, Bauleiter bei Natural Power, sagte: „Die Erfahrung unseres französischen Bauteams in der Restanlagenphase ermöglichte es uns, uns auf die wichtigsten Meilensteine in der
Das schottische Offshore-Vorzeigeprojekt Inch Cape erreicht den finanziellen Abschluss der Projektfinanzierung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2025 Werbung Die gleichberechtigten Eigentümer des Offshore-Windparks Inch Cape, ESB und Red Rock Renewables, gaben heute bekannt, dass das schottische Vorzeigeprojekt den finanziellen Abschluss erreicht hat und mehr als 3,5 Milliarden Pfund an Finanzmitteln aufgebracht hat. (WK-intern) - Der 1.080 Megawatt (MW) starke Offshore-Windpark, der in der Nordsee 15 Kilometer (km) vor der Küste von Angus liegt, wird nun in die Offshore-Bauphase übergehen. Inch Cape wird das erste britische Projekt sein, das 15,0-MW-Turbinen von Vestas verwendet und nach der Inbetriebnahme fast 5 Terawattstunden (TWh) Energie pro Jahr erzeugen wird. Es wird 72 Turbinen auf einer Mischung aus Monopile- und Jacket-Fundamenten, eine einzige Offshore-Umspannstationsplattform und zwei
Tractebel analysierte als Lender`s Engineer zwei Windparkprojekte in Polen und überwacht den Aufbau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2021 Werbung Polens Energieversorgung mit Onshore-Investition ökologisch im Aufwind (WK-intern) - Polen legt mit dem Bau von zwei weiteren Onshore-Windparks im Nordwesten des Landes den Grundstein für eine klimaneutrale Zukunft. Energie-Experten von Tractebel analysierten als Lender`s Engineer die Projekte und überwachen den Bau im Auftrag des Kreditgebers. Im Februar 2021 verabschiedete die polnische Regierung die neue Energiepolitik zur Dekarbonisierung des Energiesektors, bekannt als Polens Energiepolitik bis 2040 (PEP 2040). Der Schwerpunkt dieser Politik liegt auf der verstärkten Erzeugung und Nutzung von erneuerbaren Energien. Zwei derzeit im Bau befindliche Windparks in Krzecin (19,2 MW) und Kuslin (39,6 MW) sind neue Beispiele für Projekte, die im Einklang mit der
CMS berät erfolgreich beim Verkauf des Offshore-Windparks „Merkur“ Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 10. Dezember 2019 Werbung Ein Konsortium aus Fonds, die von der Partners Group, InfraRed Capital Partners, DEME Concessions, GE Energy Financial Services und der französischen Umwelt- und Energiemanagementbehörde ADEME verwaltet und/oder beraten werden, hat eine Vereinbarung über den Verkauf von 100 Prozent der Merkur Offshore GmbH an APG und The Renewables Infrastructure Group Limited ("TRIG") unterzeichnet. (WK-intern) - Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der üblichen behördlichen Genehmigungen und der Zustimmung der Kreditgeber. Das Closing wird für das erste Halbjahr 2020 erwartet. Ein multidisziplinäres Team von CMS Deutschland unter der Leitung von Lead Partner Dr. Holger Kraft hat die Gesellschafter der Merkur Offshore GmbH in allen Fragen
Senvion hat sich mit seinen Kreditgebern auf eine finanzielle Unterstützung verständigt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2019 Werbung Senvion erhält weitere Unterstützung von Kreditgebern und setzt beschleunigten Verkaufsprozess fort Unterstützung durch Kreditgeber stellt Finanzierung bis mindestens Ende August sicher Verkaufsprozess mit den Bietern wird intensiv fortgesetzt, um zeitnah Ergebnisse zu erzielen Alle Geschäftsbereiche werden vorsorglich einer Überprüfung unterzogen (WK-intern) - Hamburg: Senvion hat sich mit seinen Kreditgebern auf eine finanzielle Unterstützung verständigt, welche die Fortführung der Geschäfte bis mindestens Ende August und möglicherweise darüber hinaus sicherstellt, sofern die laufenden Gespräche mit Kreditgebern erfolgreich abgeschlossen werden können. Die Einigung ermöglicht es Senvion, seinen M&A-Prozess fortzuführen und zeitnah ein Ergebnis zu erzielen. Gespräche mit möglichen Investoren befinden sich in einem fortgeschrittenen Stadium. Yves Rannou, CEO von
WFW berät Banken bei Finanzierung eines Onshore Windparkprojekts in Südamerika Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2019 Werbung WFW berät Kreditgeber bei der Projektfinanzierung des Onshore Windparks „Malaspina“ in Argentinien (WK-intern) - Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die KfW IPEX-Bank GmbH, Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und die Nederlandse Financierings-Maatschappij voor Ontwikkelingslanden N.V. (FMO) bei der USD 104 Mio. Finanzierung des Onshore Windparkprojekts Malaspina beraten. Das Projekt befindet sich in der Provinz Chubut im Süden von Argentinien. Die Kreditdokumentation wurde im Dezember 2018 unterzeichnet. Die Finanzierung wurde im Januar 2019 abgeschlossen und ist teilweise besichert durch eine ECA-Garantie von der deutschen Exportkreditagentur Euler Hermes. Der Windparkt gehört mittelbar dem französischen Unternehmen Total Eren S.A., einem führenden unabhängigen Stromerzeuger
DekaBank finanziert Offshore-Windpark Merkur in der deutschen Nordsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 2018 Werbung Die DekaBank hat zusammen mit anderen Kreditgebern eine Gesamt-finanzierung in Höhe von rund 1,5 Mrd. Euro für den Bau und Betrieb des Offshore-Windparks „Merkur“ in der deutschen Nordsee arrangiert. (WK-intern) - Neben der staatlichen Förderbank KfW engagieren sich zwölf kommerzielle Kreditgeber. Bei der Umfinanzierung fungiert die DekaBank als Mandated Lead Arranger und ist mit 150 Mio. Euro der größte kommerzielle Kreditgeber. Eigentümer des Windparks ist ein Konsortium aus den Infrastrukturinvestoren Partners Group und InfraRed Capital Partners, den Industrieunternehmen DEME Group und General Electric sowie ADEME, der staatlichen Energie- und Infrastrukturbehörde Frankreichs. Der Offshore-Windpark „Merkur“ liegt 45 Kilometer nördlich der Insel Borkum im deutschen
Vestas hat gestern die erste Zustimmung von Banken zu einem neuem Kredit bekommen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 201618. Mai 2016 Werbung Vestas has a EUR 1,050m revolving credit and bonding facility (the “Facility”) from a group of seven banks (ref. Company announcement No. 29/2015). (WK-intern) - The facility documentation includes an option for Vestas to request the lenders to accept extension of the final maturity at the first and second anniversary of the Facility. As per today, Vestas has exercised the first option and obtained consent from all lenders to extend the final maturity of the Facility to 3 June 2021. PR: Vestas Wind Systems A/S Vestas Windpark / Foto: HB
Marokko: Vorreiter in Sachen Klimaschutz Mitteilungen Solarenergie 5. Februar 2016 Werbung Der Bau des größten Solarparks der Welt, welcher mit Hilfe der KfW in Marokko entsteht, schreitet voran. (WK-intern) - Das erste von insgesamt vier Kraftwerken wird im Beisein des Königs Mohammed VI von Marokko am 4. Februar 2016 ans Netz angeschlossen. In Marokko ist jetzt das erste Solarkraftwerk am Netz: Noor I, arabisch für "Licht", hat eine Kapazität von 160 Megawatt und wird Strom für mindestens 350.000 Menschen erzeugen. In den nächsten Jahren werden nahe der Stadt Ouarzazate im Süden des Landes insgesamt vier Kraftwerke mit einer Leistung von 580 Megawatt entstehen, die dann Strom für rund 1,3 Millionen Menschen liefern. Gegenüber der konventionellen
Seminar zur Finanzierung von Windenergieprojekten Finanzierungen Tagungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2015 Werbung Die Zukunft der Projektfinanzierung (WK-intern) - Seminar zur Finanzierung von Windenergieprojekten angesichts von Ausschreibungsmodell und der „6-h-Regelung“ – Was rechnet meine Bank? Die Finanzierung von Windenergieprojekten steht vor dem größten Umbruch ihrer Geschichte. Viele Akteure fragen sich, wie angesichts von des ab 2017 zu erwartenden Ausschreibungsmodells und der ab 2016 gültigen „6-h-Regelung“ (§ 24 EEG) Windenergieprojekte zu finanzieren sind. Die Windenergiespezialisten der Bremer Landesbank Sabrina Cordes und Wolfgang Rohde zeigen auf, wie sich eine Windparkfinanzierung angesichts der neuen Unsicherheiten gestalten lässt. Das Fachseminar informiert über die erforderlichen Analysen, wirtschaftlichen Kalkulationen und finanziellen Kennzahlen für zukünftige Onshore-Windparkprojekte aus Sicht des Kreditgebers. Es zeigt auf, wie insbesondere
wind 7 AG mit erweitertem Erfolgskonzept für den Windpark St. Wendel Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2015 Werbung wind 7 AG schließt erfolgreich erstes Crowdfunding über die Internetplattform "www.LeihDeinerUmweltGeld.de" ab. (WK-intern) - Die wind 7 Aktiengesellschaft beendet erfolgreich das erste in Zusammenarbeit mit der Internetplattform LeihDeinerUmweltGeld durchgeführte Crowdfunding. Eckernförde - Deutlich über 90 T€ wurden zur Refinanzierung der seit Juni 2014 in der wind 7 Trennewurth GmbH & Co. KG betriebenen 2,3 MW-Windenergieanlage eingeworben. „Wir freuen uns über die sehr gute Beteiligung an dieser für die wind 7 AG neuen Finanzierungsform von Projekten. Insbesondere, dass sich neben Aktionären der Gesellschaft auch zahlreiche neue Kreditgeber beteiligt haben. Für den direkt in der wind 7 AG betriebenen Windpark St. Wendel haben wir
Projektfinanzierung von Windparks aus Bankensicht – Welche Änderungen bringt das neue EEG? Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 18. Juni 2014 Werbung Wie lässt sich aus Bankensicht eine erfolgreiche Windparkfinanzierung gestalten? Die Referenten Sabrina Cordes und Wolfgang Rohde, Windenergiespezialisten der Bremer Landesbank, informieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die erforderlichen Analysen und finanziellen Kennzahlen für Onshore-Windparkprojekte aus Sicht des Kreditgebers. (WK-intern) - Sie zeigen auf, wie Risiken bewertet werden und eine geeignete Finanzierung aussehen kann. Desweiteren vermitteln die Branchenexperten aktuelles Wissen zur Projektfinanzierung unter den Rahmenbedingungen des novellierten EEG. Die wichtigsten Kennzahlen einer Projektfinanzierung werden in einer Übung mit einem Cash-Flow-Modell erarbeitet. Die im Vorfeld erforderliche ausführliche Projektprüfung stellt Co-Referent Dr. Hans-Peter (Igor) Waldl vor. (Haus der Technik gemeinsam mit der ForWind-Academy) am 16.09.2014 in Bremen www.hdt-essen.de/W-H010-09-630-4