WFW berät HSH Nordbank bei der € 22,1 Mio.-Finanzierung eines finnischen Windparkprojekts Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2017 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die HSH Nordbank AG („HSH Nordbank“) bei der Finanzierung der finnischen Onshore-Windparks „Haukineva“ und „Jeppo“ umfassend rechtlich beraten. (WK-intern) - Für das in den finnischen Gemeinden Uusikaarlepvy und Kurikka gelegene Windparkprojekt, das eine Gesamtnennleistung von 13,8 MW aufweist, hat die HSH Nordbank für den Entwickler European Energy A/S eine langfristige Finanzierung in Höhe von € 22,1 Mio. bereitgestellt. Die Windparks „Haukineva“ und „Jeppo“ wurden nach dem Financial Close der Projektfinanzierung an einen Luxemburger Infrastruktur-Fonds weiterveräußert, der von der re:cap global investors aus der Schweiz beraten wird. Das HSH Nordbank-beratende WFW Team wurde vom Hamburger
Seminar zur Finanzierung von Windenergieprojekten Finanzierungen Tagungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2015 Werbung Die Zukunft der Projektfinanzierung (WK-intern) - Seminar zur Finanzierung von Windenergieprojekten angesichts von Ausschreibungsmodell und der „6-h-Regelung“ – Was rechnet meine Bank? Die Finanzierung von Windenergieprojekten steht vor dem größten Umbruch ihrer Geschichte. Viele Akteure fragen sich, wie angesichts von des ab 2017 zu erwartenden Ausschreibungsmodells und der ab 2016 gültigen „6-h-Regelung“ (§ 24 EEG) Windenergieprojekte zu finanzieren sind. Die Windenergiespezialisten der Bremer Landesbank Sabrina Cordes und Wolfgang Rohde zeigen auf, wie sich eine Windparkfinanzierung angesichts der neuen Unsicherheiten gestalten lässt. Das Fachseminar informiert über die erforderlichen Analysen, wirtschaftlichen Kalkulationen und finanziellen Kennzahlen für zukünftige Onshore-Windparkprojekte aus Sicht des Kreditgebers. Es zeigt auf, wie insbesondere
Projektfinanzierung von Windparks aus Bankensicht – Welche Änderungen bringt das neue EEG? Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 18. Juni 2014 Werbung Wie lässt sich aus Bankensicht eine erfolgreiche Windparkfinanzierung gestalten? Die Referenten Sabrina Cordes und Wolfgang Rohde, Windenergiespezialisten der Bremer Landesbank, informieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die erforderlichen Analysen und finanziellen Kennzahlen für Onshore-Windparkprojekte aus Sicht des Kreditgebers. (WK-intern) - Sie zeigen auf, wie Risiken bewertet werden und eine geeignete Finanzierung aussehen kann. Desweiteren vermitteln die Branchenexperten aktuelles Wissen zur Projektfinanzierung unter den Rahmenbedingungen des novellierten EEG. Die wichtigsten Kennzahlen einer Projektfinanzierung werden in einer Übung mit einem Cash-Flow-Modell erarbeitet. Die im Vorfeld erforderliche ausführliche Projektprüfung stellt Co-Referent Dr. Hans-Peter (Igor) Waldl vor. (Haus der Technik gemeinsam mit der ForWind-Academy) am 16.09.2014 in Bremen www.hdt-essen.de/W-H010-09-630-4
Watson, Farley & Williams berät bei Finanzierung zweier Windparks Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2014 Werbung Watson, Farley & Williams berät die KfW-IPEX-Bank bei der Finanzierung zweier Windparks in Frankreich mit einer Gesamtnennleistung von 45,6 MW Watson, Farley & Williams (WFW), eine führende internationale Anwaltskanzlei, hat die KfW-IPEX-Bank GmbH (KfW IPEX) bei der Finanzierung zweier vom Entwickler und Betreiber Boralex Europe S.A. entwickelten Windparks in Frankreich rechtlich und steuerlich beraten. (WK-intern) - Die Windparks Roye und Fortel, im Norden Frankreichs gelegen, verfügen jeweils über eine Gesamtnennleistung von 22,8 MW und werden mit je acht GE-Windenergieanlagen ausgestattet. Das Gesamtfinanzierungsvolumen liegt bei mehr als EUR 65 Millionen. Es findet eine weitgehende Refinanzierung über das KfW-Programm Erneuerbare Energien statt. WFW hat KfW