Frühjahrsgutachten: Deutschlands Wirtschaft stagniert, das bestätigt auch die heutige Konjunkturprognose der Wirtschaftsweisen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 22. Mai 2025 Werbung Der VDI spricht sich für Strukturreformen und eine Ausrichtung der Politik auf Innovationen aus. (WK-intern) - VDI-Direktor Adrian Willig sagt zum Frühjahrsgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: “Die Zeichen stehen leider nach wie vor auf Nullwachstum. Die deutsche Wirtschaft tritt nach zwei Rezessionsjahren in Folge weiter auf der Stelle. Das ist erschreckend. Es braucht dringend einen Schub; einen Ruck nach vorne. Die politischen Akteure haben die Zeichen bereits erkannt und sollten jetzt schnell in die Umsetzung der politischen Vorhaben kommen. Wir müssen uns dabei aber fragen, in welchen Schlüsseltechnologien wir künftig unseren Wohlstand verdienen wollen. Dazu braucht es jetzt eine klare
BWE Sachsen begrüßt Sonderschuldenvermögen für Klimaschutz und zukünftige Generationen Finanzierungen Windenergie 20. März 2025 Werbung BWE Sachsen appelliert an die Landesregierung zur Zustimmung im Bundesrat (WK-intern) - Der abgewählte Bundestag hat in dieser Woche das umfassende Finanzpaket inklusive eines Sonderschuldenvermögens für Infrastruktur und Klimaschutz mit einer Zweidrittelmehrheit beschlossen. Der Landesverband Sachsen des Bundesverbandes Windenergie e.V. (BWE) sieht darin ein entscheidendes Signal für die Zukunft der erneuerbaren Energien – insbesondere für den Ausbau der Windkraft an Land. „Die Bereitstellung von 1700 Milliarden Euro für den Klima- und Transformationsfonds – KTF – und die militärische Aufrüstung ist eine historische Entscheidung für die Energiewende. Besonders für den Ausbau der Windenergie an Land bietet dieses Schuldensondervermögen enorme Chancen, die dringend genutzt werden
Das Geothermieerschließungsgesetz sollte noch vor Neuwahlen verabschiedet werden Geothermie 16. Dezember 2024 Werbung Für das Gelingen der Wärmewende ist es von großer Bedeutung, mit einem zügigen Beschluss des Geothermieerschließungsgesetzes noch vor den Neuwahlen zum Deutschen Bundestag die für Investoren so zentrale Planungssicherheit zu schaffen. (WK-intern) - Nach der Vertrauensfrage bleiben den Fraktionen im Bundestag, die Geothermie unterstützen, nach aktuellem Stand noch zwei Sitzungswochen. Der Bundesverband Geothermie e.V. ruft die Abgeordneten aller Parteien zum Handeln auf, damit die Geothermie noch schneller ausgebaut werden kann. Mehrere Gesetzesvorstöße, die das Umsetzen von Geothermievorhaben deutlich erleichtern würden, waren kurz vor dem Beschluss, als die Ampelkoalition scheiterte. Insbesondere das Geothermiebeschleunigungsgesetz, aber auch die Novellen von Wasserhaushaltsgesetz und Baugesetzbuch zählen dazu. Neben
Nukleare Sicherheit/Endlagerung: Schließung des Bergwerks Gorleben beendet jahrzehntelangen politischen Irrweg Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung Videos 9. Dezember 2024 Werbung Bundesumweltminister*in Steffi Lemke besucht heute das Bergwerk Gorleben vor dessen endgültiger Schließung und Verfüllung. (WK-intern) - Der Besuch von Gorleben ist eine der letzten Gelegenheiten, das Bergwerk zu sehen. Die Schließung markiert den Abschluss eines politischen Kapitels bundesrepublikanischer Geschichte und eines gesellschaftlichen Konflikts. Gorleben war bereits vor vier Jahren als möglicher Standort für ein Endlager ausgeschieden, als die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) festgestellt hat, dass der Salzstock nicht der geologisch bestmögliche Standort für ein Endlager ist. Daher wird das Bergwerk nun verfüllt. Bundesumweltminister*in Steffi Lemke: „Mit der Schließung und Verfüllung des Bergwerks Gorleben endet endlich ein politisch motivierter Irrweg. Die Schließung setzt den Schlusspunkt
Die Stillstand-Folgen des Ampel-Aus‘ gefährden jetzt erneut die Energieregion Lausitz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 9. Dezember 2024 Werbung Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Berlin-Brandenburg kritisiert den Stillstand im Gesetzgebungsverfahren zum Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG), der den Strukturwandel und die Zukunft der Arbeitsplätze in den ostdeutschen Kohlerevieren und -kraftwerksstandorten bedroht. (WK-intern) - Als Teil der neuen Kraftwerkstrategie der Bundesregierung hätte das Gesetz den rechtlichen Rahmen für den sicheren Betrieb, vor allem aber für Investitionen in Modernisierung und Flexibilisierung von Kraftwerken im Zug der Energiewende dargestellt und Planungssicherheit für Betreiber und Beschäftigte bedeutet. Die Bundesregierung hatte einen entsprechenden Gesetzentwurf noch in dieser Wahlperiode vorlegen und durchs parlamentarische Verfahren bringen wollen. Nun hat es der Referentenentwurf nicht einmal mehr ins Kabinett geschafft. Nele Techen, stellvertretende Vorsitzende des
Familienunternehmer: Rezessionsminister Robert Habeck will jetzt auch noch Kanzler werden Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 18. November 2024 Werbung Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck möchte grüner Kanzler werden. (WK-intern) - DIE FAMILIENUNTERNEHMER fragen sich, was der Wirtschaftsminister, der die Wirtschaft in die Krise getrieben hat, als Kanzler anders machen will. Alle anderen Industrieländer wachsen; die nun schon zweijährige Rezession in Deutschland ist hausgemacht von dieser Bundesregierung. Marie-Christine Ostermann, Präsidentin von DIE FAMILIENUNTERNEHMER: „Hauptaufgabe für jeden neuen Kanzler wird sein, die Wirtschaft wieder auf Wachstumskurs zu bringen, ohne dabei noch mehr Schulden zu machen. Doch genau dafür hat sich Robert Habeck nicht qualifiziert. Im Gegenteil: Blickt man auf die Gesamtbilanz des bisherigen Wirtschaftsministers, ist diese desaströs. Die Industrieproduktion ist in seiner Zeit um 8,8 Prozent gesunken. Während alle anderen
BWE-Statement zum Bruch der Ampel-Koalition Erneuerbare & Ökologie 7. November 2024 Werbung Bundeskanzler Olaf Scholz hat Finanzminister Christian Lindner entlassen und angekündigt, im Januar die Vertrauensfrage stellen zu wollen. (WK-intern) - Dazu das Statement von BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: "Der Bruch der Koalition zum jetzigen Zeitpunkt ist dramatisch. Gerade jetzt kann sich Deutschland keinen Stillstand leisten. Nun wird es wichtig sein, einen Übergang zu organisieren und zügig über Neuwahlen wieder eine stabile Regierung zu etablieren. Die deutsche Energiewirtschaft, die überwiegend erneuerbar geprägt ist, braucht Planungssicherheit, um die Herausforderungen der kommenden Jahre zu stemmen. Daher wird Kontinuität in den großen Linien der Energiepolitik entscheidend sein. Wir appellieren jetzt an die Regierung, wie von Kanzler Olaf Scholz angekündigt, noch bis
IG Metall und Siemens Energy warnen AMPEL-Regierung bei Windenergie vor unfairen Wettbewerbsbedingungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 20249. September 2024 Werbung IG Metall warnt: Bei Windanlagenbau nicht die Fehler der Vergangenheit wiederholen 10-tausende Arbeitsplätze durch unfaire Praktiken in der Windindustrie gefährdet durch die hohen Energie- und somit Herstellungspreise ist der Industriestandort Deutschland nicht mehr wettbewerbsfähig (WK-intern) - IG Metall und Arbeitnehmervertreter von Siemens Energy sind besorgt über die jüngsten Entwicklungen beim Ausbau der Windenergie. Sie warnen vor unfairem Wettbewerb aus China mit schwerwiegenden Folgen für den Industriestandort Deutschland. Auf dem Spiel stehen demnach nicht nur gute Arbeitsplätze in der Windkraftindustrie, sondern auch die Energiewende insgesamt und langfristig eine sichere Energieversorgung. Die Bundesregierung müsse jetzt mit zielgenauen industriepolitischen Maßnahmen, die Windparkbetreiber mit verantwortungsvollen Unternehmensstrategien gegensteuern und ihre
Bundesumweltminister*in Lemke besetzt bundeseigene DBU mit neuen Umwelt-Diener*innen Behörden-Mitteilungen Ökologie 12. Juni 2024 Werbung Lemke beruft neue Mitglieder in das Kuratorium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (WK-intern) - Bundesumweltminister*in Steffi Lemke hat das 16-köpfige Kuratorium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) für die Dauer von fünf Jahren neu berufen. Die aktuell mit rund 2,4 Milliarden Euro Stiftungskapital ausgestattete DBU zählt zu den größten Umweltstiftungen in Europa. Sie dient dem Zweck, Vorhaben zum Schutz der Umwelt unter besonderer Berücksichtigung der mittelständischen Wirtschaft zu fördern. Seit der Aufnahme ihrer Stiftungsarbeit im Jahr 1991 hat die DBU gut 11.000 Projekte mit mehr als 2 Milliarden Euro aus den Bereichen Umwelttechnik, -forschung, -bildung und -kommunikation sowie Natur- und Umweltschutz unterstützt. Außerdem zeichnet sie jährlich
Österreich: Erneuerbare Energien bekommen kein Geld mehr und stehen vor dem AUS Bioenergie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 17. Mai 2024 Werbung Energiewende in Gefahr - Seit einer Woche negative Strompreise! EU-Politikplan der Spotmarkt-Börse vernichtet seit Tagen finanzielle Grundlage der Erneuerbaren Negative Strompreise bedrohen die Energiewende je mehr EE-Anlagen zugebaut werden, desto bedrohlicher wird die Entwicklung immerhin wird’s dann für die Stromkund*innen perspektivisch günstiger (WK-intern) - Bereits seit sieben Tagen in Folge gibt es im kurzfristigen Stromhandel während vielen Tagesstunden negative Strompreise. Im April und Mai 2024 trat dieses gefährliche Phänomen bereits an über 20 Tagen auf und bedroht damit die Energiewende. Negative Strompreise bedeuten: Für erneuerbare Stromproduktion, die über die Spotmarkt-Börse verkauft wird, bekommt man kein Geld, sondern muss als Erzeuger für die gelieferten Strommengen bezahlen! „Dieses Phänomen
Deutsche Umwelthilfe verdient sich dumm und dämlich mit Klimaklage Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 17. Mai 202417. Mai 2024 Werbung Die Deutsche Umwelthilfe dient zur Vernichtung der deutschen Steuereinnahmen und Erleichterung der deutschen Steuerzahler* (WK-intern) - Jede Klage, die von der Deutsche Umwelthilfe gewonnen wird bedeutet, der deutsche Steuerzahler muss für den Schaden und die Gerichtskosten aufkommen* Das Geschäft mit der sich blind stellenden Parteien kostet nur dem Steuerzahlen etwas, die "Regierenden" erhöhen sich derweil die Diäten / wir alle wissen was eine Diät ist, ein Mindestmaß an Essen, Geld, ... zum Leben!* Die Klimaklagen richtet sich gegen die Bundesregierung, von denen ist jedoch keiner verantwortlich, also wird der verantwortlich gemacht, der die Politik der Bundesregierung nicht verhindert.* Deutsche Umwelthilfe gewinnt beide Klimaklagen gegen
Es ist so weit. Der größte Skandal des Jahres wird publik! Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 24. April 202424. April 2024 Werbung Die Grünen haben Atomkraftwerke offensichtlich ohne tatsächlichen Grund abgeschaltet. Daniel Gräber, Journalist von Cicero hat die Atomkraftakten freigeklagt und berichtet ... morgen im Cicoro Link: Zwei Wochen habe ich mich durch die freigeklagten Atomkraftakten des Wirtschaftsministeriums gewühlt. Sie zeigen, wie grüne Spitzenbeamte die AKW-Laufzeitentscheidung 2022 gezielt manipuliert haben. Mehr ab Donnerstag am Kiosk und auf @cicero_online Habecks Geheimakten enthüllt! Video von: Quelle: Aktien mit Kopf Aktien mit Kopf Videobild