BEE begrüßt die Sofortmaßnahmen zu Klimaschutz und Energiewende der Bundeswirtschaftsminister*innen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie 11. Januar 2022 Werbung Eröffnungsbilanz der neuen Bundeswirtschaftsminister*innen leitet neue Ära der Energie- und Klimaschutzpolitik ein (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die Sofortmaßnahmen zu Klimaschutz und Energiewende, das die Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*innen heute in einer Eröffnungsbilanz vorgestellt hat. „Zeitpunkt, Umfang und Inhalt der Präsentation heute machen deutlich, dass die neue Hausspitze im Bundeswirtschafts- und -klimaministerium den dringenden Handlungsbedarf beim Klimaschutz und für einen zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort erkannt hat und den mangelnden Elan der letzten Jahre schnell in eine neue Dynamik umwandeln will. Das begrüßen wir ausdrücklich und stehen mit innovativen Technologien ‚made in Germany‘, Knowhow und Engagement bereit, die Energiewende in Deutschland in großen
Negative Strompreise für 6 Stunden oder länger, wird für diese Zeiträume keine Marktprämie gezahlt. Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 17. August 2016 Werbung Neuer Name, altes Problem: §51 EEG 2017 zementiert Drohpotenzial negativer Strompreise (WK-intern) - Treten negative Strompreise für 6 Stunden oder länger am Stück auf, wird für diese Zeiträume keine Marktprämie gezahlt. Dies war bereits im §24 EEG 2014 für alle WEA ≥ 3 MW und andere Anlagen ≥ 500 kW mit Inbetriebnahme ab Anfang 2016 so festgelegt. Die Branche hatte im Zuge der diesjährigen EEG-Novellierung auf Änderungen bei dieser Regelung gehofft, wurde aber enttäuscht: der Vergütungsentzug bleibt auch im EEG 2017 bestehen und firmiert jetzt unter § 51 – neuer Name, altes Problem sozusagen. Eine zwischenzeitlich geplante Risikodämpfung durch Verknüpfung mit dem Intra-Day-Markt
Mit einer mittelständischen Energiewende einen echten Energiemarkt schaffen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 29. Juni 2016 Werbung Kleine und mittlere Unternehmungen nicht durch Bürokratie behindern (WK-intern) - Offener Brief von EUROSOLAR: Mit Blick auf die, in der letzten Sitzungswoche vor der Sommerpause anstehende, Entscheidung über die Novellierung des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) wendet sich EUROSOLAR heute in einem offenen Brief an alle Abgeordnete des Deutschen Bundestags. Darin wird dargelegt, wie kleine und mittlere Unternehmungen in ihrem Engagement für den Ausbau der Erneuerbaren Energien durch die geplanten Ausschreibungen sowie die Beschränkung des Zubaus behindert werden. Anhand von 7 Punkten werden dringend notwendige Korrekturen am aktuellen Gesetzesentwurf eingefordert, der in einem besonderen Eilverfahren durch den Bundestag gebracht werden soll. Der offene Brief steht in Zusammenhang
PLAN 8-Mitarbeiter zeigen Flagge gegen Ausbremsen der Windkraft mit der EEG-Novellierung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2016 Werbung Wir sind die Energiewende! (WK-intern) - Die Mitarbeiter der PLAN 8 GmbH, eines schleswig-holsteinischen Planungsbüros für Wind- und Photovoltaikanlagen, haben am 25. Mai 2016 an der deutschlandweiten Warnminute „5 vor 12“ teilgenommen, die sich gegen die geplante Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) durch die Bundesregierung richtete. Eckernförde - Mit der EEG-Novelle sind massive Einschnitte bei der Windkraft zu erwarten. Deshalb solidarisierten sich die PLAN 8-Mitarbeiter unter dem Motto „Wir sind die Energiewende“ mit den rund 30.000 Angestellten in allen Erneuerbaren-Energien-Branchen, die bundesweit gegen die EEG-Novelle demonstrierten. „Mit der Umstellung auf das Ausschreibungsmodell stoppt Wirtschafts- und Energieminister Sigmar Gabriel den weiteren Ausbau von Windkraftanlagen. Die bisherige
Das EEG 2016 führt energiewirtschaftlich und industriepolitisch in die falsche Richtung Erneuerbare & Ökologie 2. Mai 2016 Werbung Interview mit WIRSOL Geschäftsführer Dr. Peter Vest über den Entwurf zur EEG-Novellierung 2016 (WK-intern) - Mitte April ging der aktuelle Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zum Erneuerbare-Energien-Gesetz 2016 in die Länder- und Verbändeanhörung. 269 Seiten, die binnen vierzehn Tagen gesichtet, bewertet und kommentiert werden mussten – eine knapp gesetzte Frist, die an sich schon für Aufruhr sorgte. Doch darüber hinaus boten auch die Inhalte des Eckpunktepapiers viel Raum für Kritik. Kritisch sieht auch WIRSOL Geschäftsführer Peter Vest die EEG-Novellierung. Sein Standpunkt: Statt zu einer Dynamisierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien trägt die bevorstehende EEG-Novellierung vor allem zur Ausbremsung der Energiewende bei. Herr Vest,
Gabriel will die EEG-Novelle noch am 26./27. Juni vom Bundestag verabschieden lassen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 22. Juni 2014 Werbung Online-Petition pro Erdkabel SuedLink: Die Novellierung des EEG enthält eine wesentliche Verschlechterung zur bisherigen Rechtslage für Gemeinden und Bürger/innen. Erdverkabelung wird ausgeschlossen Mindestabstand der SuedLink-Trasse zur vorhandenen Bebauung fällt weg vereinfachtes (undemokratisches) Verfahren zur Durchführung (WK-intern) - Die BI Jeinsen hatte am 05.06.2014 die Bürgermeister und Ortsbürgermeister sowie die Bürgerinitiativen zu einem Informationsaustausch eingeladen, deren Orte an der SuedLink-Trasse liegen. Leider haben von den 37 betroffenen Gemeinden und Ortsteilen nur wenige Ortsbürgermeister teilgenommen, so dass sich die 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum größten Teil aus Vertretern der Bürgerinitiativen zusammensetzten. Die Beteiligten des Treffens stellten einvernehmlich fest, dass die Novellierung des EEG und die darin enthaltene Bündelungsproblematik sowie
Abschaffung der Bagatellgrenze für Kleinanlagen wäre Rückschlag für Solarindustrie Behörden-Mitteilungen Solarenergie 18. Juni 2014 Werbung Höhn: Eigenstromverbrauch bei EEG-Reform nicht zusätzlich belasten Thüringens Wirtschaftsminister Uwe Höhn hat sich dagegen ausgesprochen, den Eigenstromverbrauch von Privathaushalten und Unternehmen bei der anstehenden Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) stärker zu belasten. (WK-intern) - Nach Medienberichten und Informationen verschiedener Branchenverbände plant die Bundesregierung, selbst erzeugten Ökostrom künftig einheitlich mit 40 Prozent der jeweils geltenden EEG-Umlage zu belasten. „Das läge deutlich über den bisher diskutierten 15 Prozent für den Eigenstromverbrauch in der Industrie“, sagte Höhn heute in Erfurt. „Ich bin dagegen, die Energiekosten für die Betriebe auf diese Weise zusätzlich in die Höhe zu treiben.“ Ebenso kritisch sei aus Thüringer Sicht die plötzlich wieder diskutierte
Klimaschutzziele aus den Augen verloren: NRW-Grüne sagen Nein zur EEG-Novelle Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 6. Mai 2014 Werbung Klimaschutzziele ernst nehmen – Erneuerbare-Energien-Gesetz nachbessern! Am 14. April 2014 wurde der 5. Sachstandsbericht des Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC vorgelegt. (WK-intern) - Der Bericht macht schonungslos deutlich, dass der Klimawandel mit all seinen Konsequenzen voranschreitet. Weiterführende Informationen zu diesem Artikel Der Anstieg des Meeresspiegels, Hochwasser, Trockenheit, und Extremwetterereignisse werden zunehmen. Dies wird Auswirkungen auf alle Lebensbereiche haben: Von der Tier- und Pflanzenwelt über unsere Gesundheit und Nahrungsmittelversorgung bis hin zur Wirtschaft. Eine ambitionierte Klimaschutz- und Klimaanpassungspolitik auf allen Ebenen ist deshalb dringend notwendig, um die Klimaerwärmung unter dem 2°C Schwellenwert zu halten und sich gleichzeitig an die nicht mehr vermeidbaren Klimaauswirkungen anzupassen. Durch
Großdemonstration für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie 17. April 2014 Werbung Energiewende nicht kentern lassen! Großdemonstration am Samstag, 10. Mai, in Berlin (WK-intern) - Die Bundesregierung plant einen Generalangriff auf die Energiewende. Kurz bevor sich das Ringen zwischen Bundesregierung und den Bundesländer um die EEG-Novellierung entscheidet, demonstrieren wir im Regierungsviertel in Berlin für eine Energiewende die ihren Namen verdient und fordern die Verhandlungspartner auf die Energiewende nicht kentern zu lassen. Zum Aufruf "Energiewende nicht kentern lassen! Wir wollen unsere Forderungen mit einem außergewöhnlichen, symbolischen Aktionsbild an diesem Tag unterstreichen: Eine Demonstration auf den Straßen und Plätzen fließt zusammen mit einem Demonstrationszug von Booten und Schiffen auf der Spree. Im Bereich des Kanzlerinnenamtes und des Bundestags
Offshore-Konferenz WINDFORCE: Aktuelle Entwicklungen der Offshore-Industrie Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2014 Werbung WINDFORCE-Konferenz informiert über aktuelle Entwicklungen der Offshore-Industrie Konferenzregistrierung gestartet, Frühbucherrabatt bis 15. April (WK-intern) - Die Registrierung für die zentrale Offshore-Konferenz WINDFORCE hat begonnen. Noch bis zum 15. April können die Teilnehmer der 10. Fachkonferenz von dem Frühbucherrabatt profitieren. In mehr als 70 Vorträgen erfahren sie vom 17. bis zum 19. Juni in Bremen alles Wissenswerte über die technischen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und politischen Entwicklungen der internationalen Offshore-Windindustrie. Klaus Töpfer und Hildegard Müller kommen zur Eröffnung Während die parallel stattfindende WINDFORCE-Messe ihre Tore am 17. Juni um 9:00 Uhr öffnet, startet die Konferenz um 16:00 Uhr mit Reden von dem ehemaligen Exekutivdirektor des Umweltprogramms der
New Energy Husum: Messeauftaktveranstaltungen zur Umsetzung der Energiewende Kleinwindanlagen new energy husum Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. März 201420. März 2014 Werbung Energieexperten eröffnen die New Energy Husum Husum - Mit einer kritischen Schlüsselrede zu den Auswirkungen der geplanten EEG-Novellierung und einer Pressekonferenz zu technischen, politischen und wirtschaftlichen Aspekten der Energiewende haben Messechef Peter Becker und Experten aus Politik, Wissenschaft und Verbänden heute die Leitmesse New Energy Husum eröffnet. (WK-intern) - Bis zum 23. März zeigen die Aussteller hier in drei Hallen und auf dem Außengelände das gesamte Spektrum der erneuerbaren Energieerzeugung und –speicherung. Außerdem stehen die alternative Mobilität mit Elektrofahrzeugen und das energieeffiziente und ökologische Bauen und Sanieren im Fokus der zehnten New Energy Husum. Appell an die Bundesregierung Professor Dr. Volker Quaschning von der
Energie-Kongress: EEG 2.0 im Spannungsfeld von Märkten und Regulierung – EEG-Novellierung Erneuerbare & Ökologie 11. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland fundiert größtenteils auf den durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz garantierten Einspeisevergütungen. Mittelfristig werden die Erneuerbaren die dominierende Art der Stromerzeugung sein. Durch diese neue Rolle wird eine Weiterentwicklung des EEG unvermeidlich, die nicht zuletzt durch die immer wieder aufkommende Kritik an der generellen Effizienz einer Einspeisevergütung und die Forderung nach einem marktkonformen Instrument getrieben wird. Bei steigender regenerativer Stromerzeugung muss über eine Systemdienstleistungsbereitstellung durch EE, Standortsignale und neue Finanzierungsmechanismen diskutiert werden. Darüber hinaus bietet ein EE-Zubau außerhalb des EEGs zukünftig viele Möglichkeiten für neue Geschäftsmodelle. Dieser Kongress bietet mit einer Vielzahl hochkarätiger Experten eine sehr gute Gelegenheit,