GE-Forschungszentrum für Freie-Energie spielt eine Schlüsselrolle beim Aufbau des Stromnetzes von morgen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 1. August 2025 Werbung Stromübertragung: Dieses Forschungszentrum in Frankreich spielt eine Schlüsselrolle beim Aufbau des Stromnetzes von morgen (WK-intern) - Ein Blitz zuckt durch die Luft. Einen Augenblick später blitzt es auf, gefolgt von einem unheilvollen Zischen: Der Blitz hat eine Stromleitung getroffen. Normalerweise würde man sofort ins Haus rennen und den Stromversorger anrufen. Doch wo man eine Wolkenwand erwarten würde, die den Sommerhimmel verdunkelt, wölbt sich stattdessen eine weiße Decke über einem Dickicht aus futuristischen Strukturen: 18 Meter hohe Masten, umgeben von glänzenden Metallringen; ein Zylinder, der fast bis zum Dachstuhl reicht und von einem kugelförmigen Netz aus Metallscheiben bedeckt wird – wie eine von Stanley
Siemens Energy will Stromübertragung von stärkstem Treibhausgas der Welt befreien Ökologie Technik 22. November 2021 Werbung Neue Fertigung in Berlin: Siemens Energy investiert über 60 Millionen Euro in Berliner Standort (WK-intern) - Neue Vakuumschaltröhren-Fertigung als klares Bekenntnis zu einer klimaneutralen Stromübertragung und zum Standort Berlin Siemens Energy investiert in Berlin über 60 Millionen Euro in eine neue Fertigung. Im Schaltwerk des Unternehmens sollen zukünftig auf 6.200 m2 Vakuumschaltröhren hergestellt werden. Die Röhren sind das technologische Herzstück des „Blue Portfolios“, welches klimaneutrale Stromübertragungsprodukte im Hochspannungsbereich umfasst und statt klimaschädlichen fluorierten Gasen (F-Gasen) gereinigte Luft zur Isolierung nutzt und Vakuum als Schaltmedium einsetzt. Die neue Fertigung soll 2023 in Betrieb gehen. Mehrere zehntausende Schaltanlagen sorgen allein in Deutschland täglich dafür, dass Strom
Linxon erhält Umspannwerkauftrag zur Stromübertragung von Windparks aus dem Norden an die Verbraucher im Süden Finanzierungen Technik Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2021 Werbung Linxon wird für den deutschen Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW im südwestdeutschen Bühl eine gasisolierte Schaltanlage (GIS) mit 380 Kilovolt (kV) liefern. (WK-intern) - Durch die Modernisierung und Stärkung der Stromverbindung „Badische Rheinschiene“ im Rheintal erhält die TransnetBW ein stabiles Stromnetz für die Stromübertragung von Windparks aus dem Norden an die Verbraucher im Süden, während Kern- und Kohlekraftwerke außer Betrieb genommen werden. Es unterstützt auch stärkere Netzverbindungen zwischen Deutschland und anderen Ländern wie Frankreich und der Schweiz. Linxon wins substation order supporting German energy transition Linxon will supply a 380-kilovolt (kV) Gas Insulated Switchgear (GIS) substation for the German transmission system operator TransnetBW in the town of
Nachhaltige Energielösung von Siemens Energy ergänzt eine der größten Offshore-Windturbinen Chinas Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2020 Werbung SF6-freie Hochspannungs-Schaltanlage und mit Ester befüllter Transformator vervollständigen Demoprojekt für integrierte, saubere Energielösung in China (WK-intern) - Erster Einsatz von 66kV-Windkraftanlagen-Technologien von Siemens Energy in China Siemens Energy hat eine nachhaltige Stromübertragungslösung für eine der leistungsstärksten Windturbinen Chinas in Betrieb genommen. Die Anschlusslösung für die 8-Megawatt-Turbine besteht aus einer SF6-(Schwefelhexafluorid-)freien gasisolierten Hochspannungs-Schaltanlage mit der Bezeichnung 8VM1 Blue GIS® und einem Verteiltransformator mit Ester als Isolierflüssigkeit. Das umweltfreundliche System ist Teil eines Demoprojekts von Shanghai Electric, welches sich im Onshore-Industriepark Shantou Haojiang an der Ostküste von Guangdong, Südchina, befindet. „Die steigende Energienachfrage erfordert eine neue Generation von Windkraftanlagen, ausgestattet mit innovativen Technologien. Unsere SF6-freie Schaltanlage
ABB erhält Auftrag das 900 Megawatt Offshore-Netzanbindungsprojekt DolWin5 zu realisieren Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. Mai 2019 Werbung ABB erhält Großauftrag für die Übertragung von Windstrom aus der Nordsee (WK-intern) - ABB unterstützt in Partnerschaft mit Aibel/Keppel mit ihrer Stromübertragungstechnik die Energiewende in Deutschland Der Geschäftsbereich Power Grids von ABB hat einen Auftrag in dreistelliger Millionenhöhe von dem Konsortium Aibel/Keppel FELS erhalten, das das Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungssystem (HGÜ-System) für das Offshore-Netzanbindungsprojekt DolWin5 plant und realisiert. ABB liefert die HGÜ-Technologie. Das Projekt wird 900 Megawatt CO2-freien Strom – genug für etwa eine Million Haushalte – aus drei circa 100 km vor der deutschen Nordseeküste gelegenen Windparks liefern. Die Fertigstellung ist für 2024 geplant. Der Auftrag umfasst die Konverterplattform in der Nordsee und die Konverterstation an
KIT: Künstliche Intelligenz verbessert Stromübertragung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 24. April 2019 Werbung Um die in der Regel volatilen erneuerbaren Quellen in die Energieversorgung zu integrieren, sind höhere Kapazitäten im Stromnetz erforderlich. (WK-intern) - Der Bedarf an Neubautrassen lässt sich jedoch reduzieren, wenn vorhandene Freileitungen je nach Witterungsbedingungen besser ausgelastet werden können. Dazu arbeiten Forscherinnen und Forscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Verbundvorhaben „PrognoNetz“ an selbstlernenden Sensornetzwerken, welche die Kühlwirkung des Wetters anhand realer Daten modellieren. So lässt sich bei günstigen Bedingungen mehr Strom über die Leitung schicken. Der rasante Ausbau der erneuerbaren Energien – Windenergie im Norden, Photovoltaik im Süden – stellt zusammen mit dem wachsenden internationalen Stromhandel immer höhere Anforderungen an das
DNV GL sieht massives Wachstum der Erneuebaren Energien und E-Mobilität voraus E-Mobilität Solarenergie Technik Windenergie 10. September 2018 Werbung DNV GL prognostiziert massiven Ausbau und Automatisierung von Stromnetzen durch schnelle Elektrifizierung Elektrifizierung der Energienachfrage verdoppelt sich auf 45% im Jahr 2050 - 50% aller Neuwagen in Europa werden voraussichtlich im Jahr 2027 Elektrofahrzeuge sein. 80% der weltweiten Stromerzeugung wird aus erneuerbaren Energien stammen Größeres Wachstum der Netzinfrastruktur: Die installierte Gesamtleitungslänge und -kapazität wird sich bis 2050 verdreifachen, um einen Anstieg der Stromnachfrage zu ermöglichen und auf die Dezentralität von Wind- und Sonnenenergie zu reagieren Um die Energiewende zu beschleunigen, müssen Regulierer und Politiker die Strommärkte überdenken, um zusätzliche Flexibilität zu bieten, einschließlich Speicherkapazität, Nachfrageseite und Verbindungskapazitäten (WK-intern) - Die rasche Elektrifizierung des Energiebedarfs
Offshore-Windpark vor Schottland erzeugt ersten Strom Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juli 20182. Juli 2018 Werbung Der Ausbau der erneuerbaren Energien bei Vattenfall geht weiter zügig voran. (WK-intern) - Zehn Wochen nach Errichtung der ersten Windenergieanlage flossen gestern Mittag (Sonntag, 01.07.) bereits die ersten Kilowattstunden Windstrom aus dem „European Offshore Wind Deployment Centre (EOWDC), auch bekannt als Aberdeen Bay Offshore Windpark. Vattenfall hat damit die erste von elf Windenergieanlagen vor der Küste Schottlands erfolgreich in Betrieb genommen. Die Stromübertragung in das britische Übertragungsnetz „National Grid“ erfolgt auf der Spannungsebene von 66 Kilovolt (kV), was für Offshore-Windprojekte in Schottland ein Novum ist. Hierzu sagt Gunnar Groebler, Senior Vice President und Chef des Geschäftsbereichs Wind bei Vattenfall: „Es ist beeindruckend zu sehen,
TenneT bringt im Drehstromnetz die Blindleistung in das richtige Verhältnis für Grünstrom im Energiewende-Netz Mitteilungen Technik 1. Mai 2018 Werbung Blindleistung: Die Schaumkrone der Stromübertragung. (WK-intern) - TenneT liefert mit dem Bau der ersten hybriden Statcom-Anlage Deutschlands die wichtigen Zutaten Im Drehstromnetz muss die Blindleistung in richtigen Verhältnis zur Wirkleistung stehen - wie im Bierkrug die Schaumkrone zum Bier TenneT erweitert hierfür das traditionelle Umspannwerk Borken (Hessen) zu einer der modernsten Drehscheiben für Grünstrom im TenneT-Netz Renaturierung der Schwalm auf einer Länge von 225 Meter verbessert Lebensraumqualität für Tier- und Pflanzenarten nahe des Umspannwerks TenneT versorgt mit mehr als 23.000 Kilometern Stromleitungen rund 41 Millionen Endverbraucher indirekt mit Strom. Der Großteil des Netzes ist dabei als eng vermaschtes Drehstromnetz aufgebaut. Damit die Stromübertragung im Netz
Hochseewindpark: Umspannwerk für den Offshore-Windpark Nordsee One errichtet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 14. Juli 2016 Werbung Hochzeit auf hoher See: Umspannwerk für den Offshore-Windpark Nordsee One errichtet 2.100 Tonnen schwere Umspannplattform wurde erfolgreich auf Fundament gesetzt Umspannwerk wird mit Exportkabeln und parkinterner Verkabelung verbunden Turbineninstallation soll voraussichtlich Anfang nächsten Jahres starten Inbetriebnahme des 332-Megawatt-Windparks für 2017 geplant (WK-intern) - Im Offshore-Windpark Nordsee One wurde Hochzeit gefeiert: So nennt man den Bauvorgang, der das Fundament mit der Umspannplattform verbindet. Damit wurde das Umspannwerk mit all seinen elektrischen Komponenten erfolgreich im Baufeld des Windparks Nordsee One errichtet, der rund 40 Kilometer nördlich der Insel Juist entsteht. Die drei-tägige Reise für die 2.100 Tonnen schwere Umspannplattform begann im dänischen Aalborg. Nach der
Siemens und Indonesien unterzeichnen Abkommen für Energiekooperation Mitteilungen 18. April 2016 Werbung Absichtserklärungen über dezentrale Stromerzeugung sowie über Infrastruktur zur Stromübertragung und -verteilung (WK-intern) - Im Rahmen des Deutschlandbesuchs des indonesischen Präsidenten Joko Widodo unterzeichnete Siemens heute zwei Absichtserklärungen (MoUs) mit dem staatlichen Energieversorger Perusahaan Listrik Negara (PLN). Beide Parteien vereinbarten die Zusammenarbeit bei der Entwicklung dezentraler Stromerzeugungsanlagen mit einer Leistung von 500 Megawatt (MW) sowie beim Ausbau des indonesischen Stromübertragungs- und -verteilungsnetzes. Indonesien ist ein aufstrebendes Land mit großem Potential. Die Wirtschaft des Landes wächst mit einer Rate zwischen fünf und sieben Prozent pro Jahr. Vor diesem Hintergrund hat die indonesische Regierung ein umfassendes Infrastruktur-Programm entwickelt. Bis zum Jahr 2019 soll demnach die Stromerzeugung
Siemens und Bolivien vereinbaren Energiekooperation Mitteilungen 6. November 20156. November 2015 Werbung (WK-intern) - Absichtserklärung mit einem Volumen von über 1 Milliarde Euro Siemens hat mit dem bolivianischen Energieministerium eine weitreichende Vereinbarung über eine Kooperation im Energiebereich sowie eine Zusammenarbeit bei Produkten und Dienstleistungen für die Öl- und Gasindustrie unterzeichnet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Erneuerbaren Energien sowie der Stromübertragung und -verteilung. In Anwesenheit des bolivianischen Präsidenten Evo Morales wurde während seines Besuchs in Deutschland eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Im Rahmen der exklusiven Vereinbarung beabsichtigt Siemens, Ausrüstung für Gas- und Dampfturbinen(GuD)-Anlagen für eine deutliche Erweiterung von drei bestehenden thermischen Kraftwerken des staatlichen Energieversorgers ENDE ANDINA in Bolivien zu liefern. Die Kraftwerke werden im