TUM-Forscher: Licht könnte die Leistung von Brennstoffzellen und Lithium-Ionen-Akkus steigern E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 22. März 2022 Werbung Licht macht Ionen beweglich (WK-intern) - Lithium-Ionen-Akkus, Brennstoffzellen und viele andere Devices sind auf eine gute Beweglichkeit von Ionen angewiesen. Doch dieser steht eine Vielzahl von Hindernissen entgegen. Ein Forschungsteam um Jennifer L. M. Rupp von der Technischen Universität München (TUM) und Harry L. Tuller vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat nun erstmals gezeigt, dass sich Licht nutzen lässt, um die Beweglichkeit der Ionen zu erhöhen und die Leistung entsprechender Geräte zu verbessern. Elektrische Ladung kann auf verschiedene Weise durch ein Material transportiert werden. Am bekanntesten ist die elektrische Leitfähigkeit von Metallen, bei der die Ladung von Elektronen getragen wird. In vielen Devices
Neues Ladeverfahren verlängert Lebensdauer von Batterien signifikant E-Mobilität Mitteilungen Technik 26. Januar 2022 Werbung Schwacher Akku war gestern: (WK-intern) - ETA-Leveling, ein neues Ladeverfahren, verlängert die Lebensdauer von Batterien ganz erheblich – und völlig unabhängig von Hardware, Zellchemie oder Art der Anwendung. Entwickelt wurde der patentierte Algorithmus vom Team der Benning CMS Technology GmbH. Das Verfahren kann seit Kurzem per Lizenz erworben werden und lässt sich für Batterieblöcke aller Art verwenden. Die Wirkungsgrade einzelner Zellen innerhalb eines Batterieblocks verändern sich im Zeitablauf unterschiedlich stark. Dadurch hervorgerufene geringste Unterschiede der Ladezustände entstehen bereits mit den ersten Ladevorgängen und sorgen so für eine beschleunigte individuelle Zellalterung, die in der Anwendung aber erst sehr viel später spürbar wird. Auf Dauer gerät
Zentrum für Luft- und Raumfahrt untersucht den Einsatz von geschmolzenem Salz im Solarkraftwerk Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik 25. Oktober 2021 Werbung Salz statt Öl als Wärmeträgermaterial für höhere Wirkungsgrade bei Solar-Parabol-Anlagen Auf der Évora Molten Salt Platform beginnt der Betrieb eines Parabolrinnenfeldes mit Salzschmelze als Wärmeträgermedium. Solarkraftwerke mit Salzschmelze können besonders hohe Temperaturen und damit höhere Wirkungsgrade erreichen. Eine Erhöhung der Salztemperatur erhöht die Stromausbeute und senkt so die Stromgestehungskosten. (WK-intern) - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Ingenieurinnen und Ingenieure des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben einen wichtigen Schritt zur Nutzung von geschmolzenem Salz, als Wärmeträger in Parabolrinnen-Solarkraftwerken gemacht. Gemeinsam mit der Universität Évora und Industriepartnern hat ein Team des DLR-Instituts
Fraunhofer ISE erforscht Wirkungsgrad von 34,5 Prozent bei Tandem-Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 6. September 2020 Werbung Fraunhofer ISE setzt Schwerpunkt auf EUPVSEC Konferenz (WK-intern) - Höhere Wirkungsgrade für Solarzellen und damit ein schnellerer Ausbau der Photovoltaik und eine Beschleunigung der Energiewende – das ist die Zielsetzung der Forscher und Forscherinnen am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE bei der Arbeit an der Tandem-Photovoltaik. Die jüngsten Ergebnisse ihrer Arbeit an Solarzellen, die aus Tandems verschiedener Materialklassen bestehen, stellen sie auf der vom 7.-11. September 2020 online stattfindenden European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition EUPVSEC vor. Die Kosten für Solarstrom zu reduzieren und die Wirkungsgrade zu steigern, war schon immer eine Hauptmotivation in der Solarzellenforschung. Da der Wirkungsgrad der marktdominierenden Siliciumtechnologie
Durchbruch beim Perowskit-Tandemsolarzellen, Wirkungsgrad springt auf 29,15 Prozent Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 31. Januar 2020 Werbung Im Rennen um immer höhere Wirkungsgrade liegt ein Entwicklungsteam des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) wieder vorne. (WK-intern) - Die Gruppen von Steve Albrecht und Bernd Stannowski haben eine Tandemsolarzelle aus den Halbleitern Perowskit und Silizium entwickelt, die 29,15 Prozent des eingestrahlten Sonnenlichts in elektrische Energie umwandelt. Dieser Wert ist offiziell durch das CalLab des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) zertifiziert. Damit ist die 30 Prozent-Effizienz-Marke in greifbare Nähe gerückt. Während Silizium insbesondere die roten Anteile des Sonnenlichts in Strom umwandelt, nutzen Perowskit-Verbindungen vor allem die blauen Anteile des Spektrums. Eine Tandemsolarzelle aus Silizium und Perowskit schafft dadurch deutlich höhere Wirkungsgrade als jede Einzelzelle für
Pflanzen nehmen Blei aus Perowskit-Solarzellen besser auf als erwartet Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 22. Januar 202022. Januar 2020 Werbung Blei aus metall-organischen Perowskitverbindungen wird deutlich besser von Pflanzen aufgenommen als beispielsweise Blei aus anorganischen Quellen. (WK-intern) - Dies zeigt eine Studie von HZB-Forscher Antonio Abate mit Partnern aus China und Italien, die in Nature communications veröffentlicht ist. Bestimmte Perowskitverbindungen gelten als große Hoffnung für noch bessere und vor allem noch günstigere Solarzellen. Ihr Kristallgitter wird von organischen Methylammonium-Kationen gebildet, die von Schwermetall-Atomen und Atomen wie Jod umgeben sind. Die besten Perowskitsolarzellen werden heute mit Blei realisiert. In nur zehn Jahren Forschungsarbeit ließ sich der Wirkungsgrad dieser Solarzellen im Labor von 4 Prozent (2009) auf inzwischen über 25 Prozent (2019) steigern. Blei ist
Mit Wirkungsgraden von über 24 % gehören Perowskit-Solarzellen zu den effizientesten Dünnschichttechnologien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 17. Juli 2019 Werbung Hocheffiziente Solarzellen dank solidem Fundament (WK-intern) - Forscherinnen und Forscher des KIT entwickeln eine neuartige Transportschicht für hocheffiziente Perowskit-Solarzellen Die Sonne ist eine unerschöpfliche und nachhaltige Energiequelle. Deshalb nimmt die Photovoltaik bei der Energieerzeugung in Deutschland eine immer wichtigere Rolle ein. Zu den vielversprechenden Materialien für Solarzellen – mit einem hohen Wirkungsgrad und kostengünstig in der Herstellung – gehören die metallorganischen Perowskite. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben eine neuartige, hocheffiziente Lochleiterschicht aus Nickeloxid entwickelt, die großflächig abscheidbar ist und in diesen Solarzellen zu Rekordeffizienzen führt. Mit Wirkungsgraden von über 24 Prozent im Labor gehören Perowskit-Solarzellen heute zu den effizientesten
Sharp feiert 60 Jahre Solarkompetenz auf der Intersolar 2019 (Stand A2.171) Aussteller Solarenergie Veranstaltungen 16. Mai 2019 Werbung Auf der Intersolar 2019 feiert Sharp Energy Solutions 60 Jahre Erfahrung in der globalen Solarindustrie mit einer Ausstellung seiner wichtigsten Meilensteine. (WK-intern) - Gezeigt werden neben historische Zellen auch die aktuellsten Innovationen, die das Ergebnis des langjährigen Engagements von Sharp in Forschung und Entwicklung sind. Vom Leuchtturm bis zum Satelliten – PV-Module für jeden Bereich Mit mehr als einer Million Kunden weltweit und über 50 Millionen ausgelieferten PV-Modulen hat Sharp in den letzten 60 Jahren insgesamt 14,3GW (Gigawatt) Leistung produziert. Dadurch konnten 156 Mt (Megatonnen) CO2 eingespart werden. Sharp kann auf eine Erfolgsgeschichte von über einem halben Jahrhundert zurückblicken und verfügt damit über
FAU-Forscher der FAU entschlüsseln Dynamik von Elektronen in Perowskit-Kristallen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 11. September 2018 Werbung Physiker der FAU haben nachgewiesen, dass einfallendes Licht die Elektronen in warmen Perowskiten in Drehung versetzt und damit die Richtung des Stromflusses bestimmt. (WK-intern) - Damit entschlüsseln sie eine wichtige Eigenschaft dieser Kristalle, die bei der Entwicklung neuartiger Solarzellen eine wichtige Rolle spielen könnten. Die Ergebnisse wurden im renommierten Fachjournal „Proceedings of the National Academy of Sciences” veröffentlicht (doi: 10.1073/pnas.1805422115 – „Structural fluctuations cause spin-split states in tetragonal (CH3NH3)PbI3: Experimental evidence from circular photogalvanic effect“, „Proceedings of the National Academy of Sciences”). Effizienz durch Elektronen-Spin Bei der Nutzung erneuerbarer Energiequellen spielt die Sonne eine entscheidende Rolle. Ihre Strahlungsenergie liefert Wärme, und das Licht lässt
ANDRITZ modernisiert das größte Wasserkraftwerk in Zentralasien Bioenergie 3. August 2018 Werbung Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Barki Tojik, Tadschikistan, den Auftrag zur Sanierung und Modernisierung der gesamten elektromechanischen Ausrüstung, inklusive Inspektion und Sanierung von neun Druckrohrleitungen für das Wasserkraftwerk Nurek in der Republik Tadschikistan. (WK-intern) - Mit einer aktuell installierten Leistung von 3.000 MW ist Nurek das größte Wasserkraftwerk in Zentralasien und deckt aktuell mehr als 70% der nationalen Stromnachfrage ab. Das Projekt wird von der Weltbank finanziert. Der Auftragswert für ANDRITZ beträgt mehr als 120 Millionen Euro. Wichtige Ziele des Rehabilitationsprojekts für das Wasserkraftwerk Nurek sind die Erneuerung und Sicherung der Erzeugungskapazität der neun Maschinensätze in Nurek – inklusive Verbesserung ihrer Wirkungsgrade
Belgische Forscher entwickeln Solarzelle mit 27,1 % Wirkungsgrad Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 25. Juli 2018 Werbung Imec Beats Silicon PV mit 27,1 Prozent Perowskit-Silizium Tandem (WK-intern) - Imec, das weltweit führende Forschungs- und Innovationszentrum für Nanoelektronik, Energie und Digitaltechnik, gab ein Rekordergebnis für seine Perowskit / Silizium-Tandem-Photovoltaikzelle bekannt. Mit einer Stromausbeute von 27,1 Prozent schlägt die neue imec Tandemzelle die effizienteste Standalone-Silizium-Solarzelle. Eine weitere sorgfältige Entwicklung des Perowskit-Materials wird zu Wirkungsgraden von über 30% führen. Imec Beats Silicon PV with 27.1 Percent Perovskite-Silicon Tandem Imec, the world-leading research and innovation hub in nanoelectronics, energy and digital technology, within the partnership of EnergyVille, today announced a record result for its 4-terminal Perovskite/silicon tandem photovoltaic cell. With a power conversion efficiency of
OPES Solutions liefert Module für Solar-Rennwagen der American Solar Challenge Solarenergie Veranstaltungen 18. Juli 2018 Werbung Zellwirkungsgrad erreicht 23,7% (WK-intern) - Hochleistungs-Offgrid-Module von OPES Solutions liefern die Energie für den Solar-Rennwagen Esteban 9, der vom 14. bis zum 22. Juli 2018 am Langstrecken-Wettbewerb American Solar Challenge teilnimmt. Das neuntägige Rennen erstreckt sich über vier nordamerikanische Bundesstaaten. Die speziell gebauten Fahrzeuge werden ausschließlich durch Solarenergie angetrieben und erreichen Geschwindigkeiten von über 110 km/h. OPES Solutions ist Gold Sponsor des Esteban 9-Teams. Der Solar-Rennwagen wurde von der kanadischen Hochschule Polytechnique Montréal entwickelt und gebaut. Zu den Mitbewerbern bei der American Solar Challenge gehören führende Hochschulen wie das MIT, die University of California Berkeley und die Polytechnische Universität St. Petersburg. Das diesjährige