HZI flexibilisiert dänische Biogasanlage mit Gasaufbereitung für die Energieunabhängigkeit Bioenergie Mitteilungen Technik 6. August 2022 Werbung Variable Energieerzeugung sowohl mit Membrantechnik als auch mit BHKW (WK-intern) - Hitachi Zosen Inova erhielt einen weiteren Auftrag zur Lieferung einer Gasaufbereitungsanlage nach Dänemark. Auftraggeber ist ein Landwirt aus Gråsten, Süddänemark, der seine bestehende Biogasanlage für eine flexiblere, marktorientierte Energieerzeugung nachrüstet: Neben der Verstromung des Biogases kann dieses mittels Membrantechnik künftig auch zu Bioerdgas aufbereitet und ins regionale Gasnetz eingespeist werden. Die Rohgas-Aufbereitungskapazität der Anlage beträgt 900 Nm³/h; sie soll bereits Ende November erstmals einspeisen. Gråsten, Dänemark. Bereits seit September 2018 verwertet die Betreibergesellschaft KW Energi A/S gut 20 Kilometer nördlich der deutschen Grenzstadt Flensburg organische Abfälle und landwirtschaftliche Reststoffe mittels anaerober Nassvergärung zu
E.ON-Kunden wünschen immer mehr regenerativen Strom und Heizen mit Biogas aus Power-to-Gas Anlagen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 10. März 2016 Werbung Regenerative Energien: Nachfrage steigt um 50 Prozent (WK-intern) - Die Nachfrage nach Ökostrom, Öko-Heizstrom und Bioerdgas steigt kontinuierlich. Allein im Zeitraum von 2013 bis 2016 hat E.ON ein Nachfrage-Plus von 50 Prozent verzeichnet. "Die Energiezukunft ist nachhaltig und grün. Kunden setzen zunehmend auf Ökologie und leisten ihren Beitrag", sagt Robert Hienz, Vorsitzender der Geschäftsführung bei E.ON Energie Deutschland. E.ON WindGas: Heizen mit Windenergie Die Produktpalette bei Deutschlands größtem Energieversorger ist in den vergangenen Jahren stark um Ökotarife angewachsen. Neben zahlreichen Stromprodukten setzt E.ON voll auf ökologische Erdgastarife wie zum Beispiel E.ON WindGas. Dabei wird Windstrom mittels Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt und in das Erdgasnetz eingespeist.
Biomethan: Hoch effiziente Anlage in der Magdeburger Börde nutzt breiten Substratmix Bioenergie 2. November 2015 Werbung MVV Energie und BayWa r.e. nehmen in Barby ihre zweite gemeinsame Biomethananlage in Betrieb (WK-intern) - Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie und die Münchener BayWa r.e. haben gemeinsam eine neue Produktionsanlage für Biomethan in Betrieb genommen. Die Anlage in Barby (Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt) ist eine der modernsten Produktionsstätten ihrer Art. "Biomethan kann ein wichtiger Baustein der Energiewende sein", betont Dr. Hansjörg Roll, Vorstandsmitglied der MVV Energie AG. Dazu sprach er sich dafür aus, Strom, der aus Biomethan in Blockheizkraftwerken gewonnen wird, auch weiterhin aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz zu fördern: "Biomethan ist flexibel einsetzbar. Es kann in die vorhandene Erdgas-Infrastruktur eingespeist und jederzeit überall zur Erzeugung von
Biogas: Saubere Energie aus organischen Abfällen Bioenergie 13. Mai 201512. Mai 2015 Werbung Produktion von Biogas und Aufbereitung zu Bioerdgas (Biomethan) bietet Chancen für Kommunen und Stadtwerke (WK-intern) - Organische Abfälle sind mehr als unangenehm riechender Müll. Spätestens mit dem EEG 2014 können Bioabfälle der ideale Ausgangsstoff für saubere Energie sein. Arcanum Energy aus Unna, führender Dienstleister, Berater und Projektentwickler für die Bioerdgasbranche, sieht darin eine große Chance für Kommunen und deren Stadtwerke. Denn aus organischen Abfällen, für deren Sammlung in Deutschland in der Regel die Kommunen zuständig sind, lässt sich Bioerdgas gewinnen. Mit dem EEG 2014 geht die Förderung neuer Blockheizkraftwerke (BHKW), die nachwachsende Rohstoffe (sog. Nawaro) wie z.B. Mais verwenden, zu Ende. Stattdessen rückt die
Bioerdgas-Dienstleister Arcanum Energy wächst um 30 Prozent Bioenergie 15. Januar 2015 Werbung Arcanum Energy: Markt im Wandel bietet neue Chancen (WK-intern) - Arcanum Energy, Deutschlands führender Bioerdgas-Dienstleister, hat seine Marktposition ausgebaut und will auch 2015 weiter wachsen. Unna - „Der Bioerdgas-Markt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Aber dieser Wandel bietet auch neue Chancen, die wir für unsere Kunden nutzen“, zeigen sich die Geschäftsführer Dr. Helmut Kern und Vera Schürmann optimistisch. Mit einem Umsatzwachstum von 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr hat Arcanum Energy 2014 seine Marktposition noch einmal deutlich ausgebaut, so Vera Schürmann. Insgesamt vermarktete der Dienstleister 3,5 TWh Bioerdgas (Biomethan). Maßgeblich dazu beigetragen hat der Spotmarkt, der auch 2015 von einer deutlichen Erweiterung profitieren
HanseWerk baut sechs neue Blockheizkraftwerke Bioenergie Dezentrale Energien Technik 2. Januar 2015 Werbung „HanseWerk Natur: neun Millionen Euro für sechs neue Blockheizkraftwerke – Stromproduktion zu zwei Dritteln auf Basis von Biogas oder Bioerdgas“ (WK-intern) - Die HanseWerk Natur GmbH – eine Tochtergesellschaft der HanseWerk AG – hat 2014 rund neun Millionen Euro in neue Blockheizkraftwerke (BHKW) in Schleswig-Holstein und Hamburg investiert. So entsteht derzeit in Stapelfeld eines der größten BHKW in Norddeutschland. Die Anlage, die Strom für 21.500 Haushalte produzieren kann, soll voraussichtlich im Frühjahr 2015 in Betrieb gehen. Fünf weitere BHKW-Motoren sind 2014 in Ahrensburg, Glinde, Hamburg-Volksdorf, Kaltenkirchen und Laboe in Betrieb gegangen. Sie können Strom für rund 3.000 Haushalte produzieren. BHKW erzeugen Strom und
Biogas Pool 3 für Stadtwerke beginnt mit der Bioerdgaseinspeisung Bioenergie 7. November 2014 Werbung ARCANUM Energy, Stadtwerke Heidelberg und RheinWerke bringen neue Anlage ans Netz (WK-intern) - Das Investitionsmodell „Biogas Pool für Stadtwerke“ kann auch im Jahr 2014 weiter Geschichte schreiben. Unna/Wolfshagen - Ab sofort speist der dritte Pool ins Erdgasnetz ein – das Einspeisevolumen aller drei Pools liegt nun bei insgesamt 2.450 Nm3 (ca. 210 Mio. kWh) pro Jahr. Die Biogasaufbereitungsanlage in Wolfshagen, Brandenburg bereitet seit Ende September ca. 60 Mio. kWh jährlich Rohbiogas zu Bioerdgas (Biomethan) auf. Abweichend von den bisherigen Aufbereitungstechnologien, setzen die Bioerdgasexperten aus Unna erstmals auf die Aufbereitung per physikalischer Wäsche. „Gesellschafter sind die Stadtwerke Heidelberg und die RheinWerke, ein gemeinsames Unternehmen
Bioerdgasbranche ruft Arbeitsgemeinschaft Bioerdgas 2.0 ins Leben Bioenergie 23. Oktober 2014 Werbung Gemeinsam für Bioerdgas Arbeitsgemeinschaft will Zukunft der grünen Energie sichern (WK-intern) - Der Schock der EEG-Novelle 2014 sitzt tief in der Bioerdgasbranche. Doch eine Vogel-Strauß-Politik hält Vera Schürmann, geschäftsführende Gesellschafterin der ARCANUM Energy (Unna), auch angesichts der schlechteren Rahmenbedingungen für die falsche Strategie. Deutschlands führendes Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen für Bioerdgas (Biomethan) hat deshalb mit zentralen Branchenakteuren die "ArGe Bioerdgas 2.0" ins Leben gerufen. Diese Arbeitsgemeinschaft, die allen Akteuren der Branche offensteht, will den Markt für "Bioerdgas" nicht nur in seinem Bestand sichern. Gemeinsam gelte es, neue Wege bei Einspeisung, Abwicklung und Handel zu beschreiten und die Zukunftsfähigkeit von Bioerdgas auch unter schwierigen Rahmenbedingungen
Österreich: Trotz Benachteiligung, Biogas im Erdgasnetz steigt um 52 Prozent Bioenergie 30. Juli 2014 Werbung Die ins Erdgasnetz eingespeiste Menge an Biogas wird heuer im Vergleich zum Vorjahr um 52 Prozent steigen. Dieses Jahr gingen bis dato zwei neue Großanlagen ans Netz. (WK-news) - Im Gegensatz zur Direktverstromung gibt es für das Einspeisen von Biogas ins Gasnetz nicht nur keine Förderungen, sondern sogar eine zusätzliche Belastung durch die Erdgasabgabe, kritisiert der Fachverband Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen. Wien - In Österreich gewinnt die Energieversorgung mit Biogas zunehmend an Bedeutung: Es gibt rund 300 Biogasanlagen in Österreich. Das dort produzierte Gas wird anschließend etwa in Blockheizkraftwerken zur Stromerzeugung genutzt. So können pro Jahr rund 550 Gigawattstunden geförderter Ökostrom produziert werden. Das
Bioerdgas könnte schon heute 10 Prozent des Erdgasverbrauchs in Deutschland ersetzen Bioenergie 18. Juni 2014 Werbung 2020 ist ein Anteil von 15 Prozent Bioerdgas möglich Aufbereitung des Biogases zu Bioerdgas gilt heute als Stand der Technik (WK-intern) - In Deutschland wurden 2013 geschätzte 15 Milliarden m³ Biogas und biogene Abfallgase aus kommunaler Bioabfallsammlung erzeugt. Daraus ließen sich theoretisch 9 Milliarden m³ Bioerdgas gewinnen, das mit Erdgas identisch ist. Dem steht ein Erdgasverbrauch von rund 87 Mrd. m³ gegenüber, der zu knapp 90 Prozent aus Importen gedeckt wird. Bis 2020 könnte sich die Bioerdgaserzeugung auf nahezu 13 Milliarden m³ erhöhen und dann noch stärker zur geplanten Diversifizierung der Gasmärkte beitragen. Dafür ist es erforderlich, Biogas vermehrt zu Bioerdgas aufzubereiten und
Fünf neue Blockheizkraftwerke für Schleswig-Holstein und Hamburg Bioenergie 2. Juni 2014 Werbung BHKW-Offensive im Norden – fünf neue Blockheizkraftwerke für Schleswig-Holstein und Hamburg – Investitionssumme: fast drei Millionen Euro Neue Anlagen in Ahrensburg, Glinde, Laboe, Kaltenkirchen und Hamburg-Volksdorf BHKW-Offensive im Norden: (WK-intern) - Die E.ON Hanse Wärme GmbH – eine Tochtergesellschaft der E.ON Hanse AG – investiert in neue Blockheizkraftwerke (BHKW) in Schleswig-Holstein und Hamburg. Ab dieser Woche werden insgesamt fünf neue BHKW-Motoren im Versorgungsgebiet der E.ON Hanse Wärme angeliefert und noch in diesem Jahr in Betrieb genommen. BHKW erzeugen Strom und Wärme dezentral und in einem Arbeitsgang – das macht sie besonders effizient und ressourcenschonend. Dieser Effekt lässt sich noch steigern, wenn, wie bei den